Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1933

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1933 war die sechste UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 24. bis zum 27. Mai in Lille in Frankreich statt. Es war die zweite Freie-Partie-Weltmeisterschaft in Frankreich.

6. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Frankreich Lille
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Brasserie du Pélican,
Lille Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 24. Mai 1933
Endspiel: 27. Mai 1933
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Sieger: NS-Staat Walter Joachim
2. Finalist: Portugal Alfredo Ferraz
3. Platz: Frankreich Jean Albert
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 048,46 Portugal Alfredo Ferraz
Bester ED: 166,66 NS-Staat Walter Joachim
000000Portugal Alfredo Ferraz
000000Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Höchstserie (HS): 049500Portugal Alfredo Ferraz
Spielstätte auf der Karte
1932 1934
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der erst 20-jährige Berliner Walter Joachim wurde in Lille überraschend Weltmeister in der Freien Partie. Er ist erst der zweite Deutsche nach Albert Poensgen der den Titel eines Weltmeisters erreichen konnte. Der Titel kam auch deshalb sehr überraschend, weil Joachim erst fünf Tage vor Turnierbeginn die Einladung erhielt. Bei der letzten Weltmeisterschaft waren seine Leistungen eigentlich zu schlecht und deshalb war kein deutscher Akteur für die Weltmeisterschaft vorgesehen. Er startete das Turnier mit Siegen gegen Albert, de Lerena und de Leeuw mit Siegen in 8, 19 und 3 Aufnahmen. Danach folgte eine Niederlage mit 8:500 in fünf Aufnahmen gegen den Weltmeister von 1931 Théo Moons aus Belgien. Die letzte Partie gegen den aktuellen Weltmeister Juan Butrón musste Joachim unbedingt gewinnen, da Ferraz und Albert im Generaldurchschnitt (GD) vor ihm lagen. Beim Spielstand von 337:291 für ihn beendete er die Partie mit einer Schlussserie von 163 Punkten in der 14. Aufnahme und war mit nur einer Niederlage verdienter Weltmeister.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin Modus gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1NS-Staat Walter Joachim1230087440,64166,66489
2Portugal Alfredo Ferraz1029086048,46166,66495
3Dritte Französische Republik Jean Albert1026005944,06125,00340
4Spanien Zweite Republik Juan Butrón831217740,53166,66464
5Osterreich Ernst Reicher826377236,6283,33295
6Belgien Théo Moons422217131,2883,33254
7Niederlande Piet de Leeuw418639519,6138,46113
8Spanien Zweite Republik José Maria de Lerena08971028,79---265
Turnierdurchschnitt: 31,56

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 13. Jahrgang, Nr. 8. Köln August 1933, S. 66.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 14.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.