Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1932

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1932 war die fünfte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 3. bis zum 9. August in Espinho in Portugal statt.

5. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Portugal Espinho
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino de la Plage,
Espinho Portugal Portugal[1]
Eröffnung: 3. August 1932
Endspiel: 9. August 1932
Teilnehmer: 13
Titelverteidiger: Belgien Théo Moons
Sieger: Spanien Zweite Republik Juan Butrón
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: Frankreich Jacques Davin
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 041,98 Portugal Alfredo Ferraz
Bester ED: 500,00 Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Höchstserie (HS): 005000Spanien Zweite Republik Juan Butrón
000000Portugal Alfredo Ferraz
Spielstätte auf der Karte
1931 1933
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Erstmals wurde eine Freie Partie Weltmeisterschaft mit 13 Teilnehmern durchgeführt. In der Endrunde wurden aber wieder nur acht Spieler gewertet. Nach Platz vier und sechs bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften konnte sich der Spanier Juan Butrón erstmals den Titel sichern. Dabei egalisierte er zwei Weltrekorde. Bei seiner letzten Weltmeisterschaft in der Freien Partie konnte Edmond Soussa noch einmal den zweiten Platz vor dem Franzosen Jacques Davin erreichen. Für Deutschland startete erstmals der erst 19-jährige Walter Joachim. Er beendete das Turnier als Siebter.[2] Sein Debüt bei Internationalen Turnieren gab der Österreicher Ernst Reicher, späterer Welt- und Europameister im Einband.[3]

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen à sechs bzw. sieben Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die zwei bzw. drei Letzten jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Vorrundengruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Gabriëls1025006836,7671,42292
2Spanien Zweite Republik Juan Butrón824388030,7738,46378
3Niederlande Jan Sweering4209610020,9622,72171
4Deutsches Reich Walter Joachim417599817,9435,71168
5Schweiz Arnold Roth216147421,8129,41293
6Belgien Théo Moons213569514,2721,73125
Gruppendurchschnitt: 22,34
Vorrundengruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa1027708931,1255,55354
2Portugal Alfredo Ferraz825585546,50250,00500
3Osterreich Ernst Reicher8271413320,4055,55408
4Frankreich Jacques Davin8213311318,3745,45313
5Frankreich Jean Albert6259610424,96100,00298
6Portugal Jean da Mata2177216710,6111,36119
7Ungarn Jákab Pap015171609,48---97
Gruppendurchschnitt: 19,56

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Zweite Republik Juan Butrón1234388540,44500,00500
2Agypten 1922 Edmond Soussa1027706741,3471,42356
3Frankreich Jacques Davin10303711127,3655,55313
4Portugal Alfredo Ferraz825616141,9883,33449
5Belgien René Gabriëls827657835,44125,00281
6Osterreich Ernst Reicher427329329,3755,55364
7Deutsches Reich Walter Joachim4219511818,6026,31175
8Niederlande Jan Sweering020059521,10---204
Turnierdurchschnitt: 30,37 (Endrunde)
9Frankreich Jean Albert6:6259610424,96100,00298
10Schweiz Arnold Roth2:816147421,8129,41293
11Belgien Théo Moons2:813569514,2721,73125
12Portugal Jean da Mata2:10177216710,6111,36119
13Ungarn Jákab Pap0:1215171609,48---97
Turnierdurchschnitt: 23,69 (Insgesamt)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 10. Köln Oktober 1932, S. 124125.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 11–21.
  3. Dipl. Ing. Ernst Reicher. 1968 zum 60. Geburtstag im Carambol. BSK Union Wien, archiviert vom Original am 16. Februar 2005; abgerufen am 31. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.