Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1930

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1930 war die dritte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 24. Februar bis zum 1. März in Barcelona in Spanien statt.

3. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Spanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Coliséum[1],
Barcelona Spanien Zweite Republik Spanien
Eröffnung: 24. Februar 1930
Endspiel: 1. März 1930
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: Portugal Alfredo Ferraz
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 033,44 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 166,66 Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Höchstserie (HS): 004910Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Coliséum
1929 1931
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Erstmals wurde eine Weltmeisterschaft in der Freien Partie mit 10 Teilnehmern gespielt. Es wurden in diesem Turnier wieder alle alten Weltrekorde überboten. Gleich in der Vorrunde gelang es dem Spanier Juan Butrón den Weltrekord seines Landmannes Raimundo Vives in der besten Einzel-Partie (BED) auf 166,66 zu verbessern. In der Endrunde gelang es Butrón in der Partie gegen Jan Dommering in der fünften Aufnahme die Partie mit einer Schußserie von 491 zu beenden. Das war auch ein neuer Weltrekord in der Höchstserie (HS). Den dritten Weltrekord stellte der neue und alte Weltmeister Edmond Soussa auf. Er verbesserte seinen alten Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) aus dem Jahr 1928 auf 33,44.

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen à fünf Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die letzten beiden jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Vorrundengruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons820007725,9750,00248
2Agypten 1922 Edmond Soussa617447922,0735,71164
3Niederlande Jan Dommering4152312012,6926,31162
4Deutsches Reich Ludwig Meyer212667317,3445,45284
5Niederlande Jan W. Verloop011031229,04---130
Gruppendurchschnitt: 16,21
Vorrundengruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Zweite Republik Raimundo Vives619395634,6245,45420
2Spanien Zweite Republik Juan Butrón418427123,94166,66483
3Portugal Alfredo Ferraz4186010417,8841,66336
4Frankreich Jean Albert4160210215,7011,36223
5Schweiz Rudolphe Agassiz213169713,5616,12177
Gruppendurchschnitt: 19,90

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa1232449733,4462,50217
2Belgien Théo Moons10310810230,47100,00292
3Portugal Alfredo Ferraz10314813223,6650,00365
4Spanien Zweite Republik Juan Butrón8329311229,40100,00491
5Spanien Zweite Republik Raimundo Vives626999428,71125,00463
6Frankreich Jean Albert6300512025,0429,41211
7Niederlande Jan Dommering2183110118,1226,31162
8Deutsches Reich Ludwig Meyer2210414414,6114,28163
Turnierdurchschnitt: 24,79 (Endrunde)
9Schweiz Rudolphe Agassiz213169713,5616,12177
10Niederlande Jan W. Verloop011031229,04---130
Turnierdurchschnitt: 21,37 (Insgesamt)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1930 in Barcelona. In: Deutscher Amateur Billard-Bund (Hrsg.): Deutsche Billard-Zeitung. 9. Jahrgang, Nr. 12. Eigenverlag, Köln April 1930, S. 294296.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.