Flughafen Sarajevo

Der Flughafen Sarajevo (IATA: SJJ; ICAO: LQSA; bosnisch Međunarodni aerodrom Sarajevo; auch Sarajevo-Butmir) ist der internationale Verkehrsflughafen von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Er wird vom Bosnia and Herzegovina Directorate of Civil Aviation betrieben und diente als Heimatbasis der B&H Airlines, die allerdings 2015 den Betrieb einstellte. Jetzt dient er der Airline FlyBosnia als Heimatbasis.

Flughafen Sarajevo
Međunarodni aerodrom Sarajevo
Kenndaten
ICAO-Code LQSA
IATA-Code SJJ
Koordinaten

43° 49′ 28″ N, 18° 19′ 54″ O

Höhe über MSL 521 m  (1.709 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km südwestlich von Sarajevo
Straße Kurta Šorka
Nahverkehr Bus, Taxi, Mietwagen
Basisdaten
Eröffnung 2. Juni 1969
Betreiber BHDCA
Terminals 2 (zweiter im Bau)
Passagiere 767.133[1] (2021)
Luftfracht 2.799 t[1] (2021)
Flug-
bewegungen
11.467[1] (2021)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
10.000 Menschen (Terminal B im Bau)
Start- und Landebahn
12/30 2600 m × 45 m Asphalt
Webseite
https://www.sarajevo-airport.ba/



i8

i11 i13

Geschichte

Luftbild der Landebahn

Die Einnahme des Flughafens durch die Jugoslawische Volksarmee in der Nacht vom 4. auf den 5. April 1992 bildete den Auftakt zur vier Jahre andauernden Belagerung von Sarajevo während des Bosnienkrieges.

Im Jahr 2005 gab es Pläne seitens der bosnischen Verwaltung, den Flughafen nach dem bosniakischen Politiker Alija Izetbegović zu benennen. Dies wurde vom damaligen hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina Paddy Ashdown mit der Begründung unterbunden, dass es einer Provokation gegenüber den anderen ethnischen Gruppen in Bosnien und Herzegowina gleichkomme.

Der Fluggastverkehr in diesen Gebieten beginnt vor dem Zweiten Weltkrieg. 1930 wird die Strecke Belgrad - Sarajevo - Podgorica eröffnet. Kleinere Passagierflugzeuge waren im Einsatz und ein Militärflughafen in Rajlovac wurde in dieser Zeit genutzt. Der zivile Flugverkehr wurde von der in Belgrad ansässigen Fluggesellschaft Aeroput mit dem französischen Flugzeug Potez 29 durchgeführt. 1970 wurde die Verbindung mit Frankfurt die erste internationale Verbindung.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden alle zivilen Luftverkehrstätigkeiten auf dem Gebiet des damaligen Königreichs Jugoslawien eingestellt. Nach Kriegsende, praktisch seit 1947, wurde der reguläre zivile Flugverkehr nach Sarajevo zwischen Sarajevo, Belgrad und Zagreb wiederhergestellt. Der Verkehr wird von der neuen jugoslawisch-sowjetischen Gesellschaft JUSTA betrieben und nutzt den Flughafen Butmir für seine Aktivitäten. Diese Gesellschaft ist seit etwas mehr als einem Jahr in Betrieb, seit der Entscheidung der Regierung der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) aufgrund des Konflikts mit der UdSSR die inländische Gesellschaft Yugoslav Airlines, besser bekannt als JAT, gegründet hat. Der Großteil der JAT-Flotte bestand zu dieser Zeit aus Dakota (DC-3) -Flugzeugen mit 24 Passagiersitzen. Der Verkehr zur legendären DC-3 ist seit 22 Jahren in Betrieb.

Aufgrund des gestiegenen Bedarfs und der Einführung neuer Düsenflugzeugtypen, die feste Betonsubstrate für das Manövrieren von Oberflächen benötigten, wurde die Idee zum Bau eines neuen Flughafens in Sarajevo in Gang gesetzt. Nach vielen Jahren der Analyse und Prüfung der Position des künftigen Flughafens wurde beschlossen, den Standort in Sarajevo Polje in unmittelbarer Nähe des bestehenden Flughafens Butmir Grass zu wählen. Der Bau selbst begann Ende 1965 und dauerte etwas mehr als drei Jahre. Die notwendige Flughafeninfrastruktur wurde gebaut: Start- und Landebahn, Rollwege, Bahnsteig, bescheidenes Terminal und Verwaltungsgebäude. Der Kontrollturm war auch Teil des Flughafengebäudes. Die Funknavigationsausrüstung (R / NAV) am Flughafen ermöglichte die Annahme aller Flugzeugtypen, einschließlich der Kategorie C, sowohl bei Nachtflügen als auch bei komplexen Wetterbedingungen (VFR- und IFR-Flüge).

Schließlich wurde am 2. Juni 1969 der Flughafen Sarajevo-Ilidza, wie er damals offiziell genannt wurde, offiziell für den zivilen Luftverkehr geöffnet.

Mit der Eröffnung eines neuen internationalen Flughafens wurden auch neue Strecken und Möglichkeiten für die Entwicklung der Zivilluftfahrt eröffnet. Der Passagier- und Flugzeugverkehr nahm in diesem Zeitraum von Jahr zu Jahr zu, der Flughafen Sarajevo spielte jedoch weiterhin die Rolle des "Speiseflughafens". die Rolle des Flughafens bei der Versorgung der Passagiere mit Flughäfen in Belgrad und Zagreb.

Mit der Bewerbung von Sarajevo für die Olympischen Winterspiele 1984 (ZOI '84) muss die Grundausstattung des Flughafens erweitert werden: Erweiterung der bestehenden Start- und Landebahn, Bau einer neuen parallelen Rollbahn, eines neuen Terminals und einer Flugsicherungsanlage mit einem neuen Kontrollturm. Gleichzeitig wird nach Möglichkeiten gesucht, neue R / NAV-Geräte zu installieren, um die Betriebsmindestbedingungen für den Flugbetrieb zu verringern und damit die Häufigkeit von Lande- und Startvorgängen zu erhöhen. Diese herausfordernde Idee wurde vor Beginn der Olympischen Winterspiele 1984 in die Realität umgesetzt. Die Landebahn wurde um 150 m verlängert. Ein neuer Rollweg, eine erweiterte Arbeitsbühne, wurde geschult. Es wurde eine komplett neue Start- und Landebahn- und Rollbahnbeleuchtung installiert, die geplanten R / NAV-Mittel (drei VORs und ein neues ILS) erworben und schließlich ein neues, hochfunktionelles Flughafenterminalgebäude errichtet. Das Terminalgebäude erhielt alle Annehmlichkeiten, die auf internationalen Flughäfen üblich sind. Dies machte den Flughafen Sarajevo zu einem der am besten ausgestatteten Flughäfen in diesem Teil Europas. Technisch und personell war er voll darauf vorbereitet, den Start der Spiele zu begrüßen.

Während der Spiele und kurz vor dem Start verstärkte sich der Verkehr, so dass täglich zwischen 50 und 70 Flugbewegungen durchgeführt wurden. Zum ersten Mal landeten wir auch das größte Passagierflugzeug von JAT, die DC-10, auf einem Flug direkt von New York aus. Darüber hinaus wurde mehrfach über die Landung großer L-1011-Tristar, B-707, DC-8 und vieler anderer interkontinentaler Flugzeuge berichtet. Es ist wichtig zu betonen, dass am letzten Tag des ZOI '84 ein Rekordtagesumsatz erzielt wurde: Rund 14.000 Passagiere wurden unverzüglich und fehlerfrei abgefertigt.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt etwa acht Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Sarajevo in der Gemarkung der zum Kanton Sarajevo gehörenden Stadt Ilidža. Er verfügt über die Kurta Šorka 36 über eine Straßenanbindung.

Fluggesellschaften und Ziele

Sarajevo wurde vor der COVID-19-Pandemie von mehreren Fluggesellschaften mit wichtigen europäischen Städtezielen verbunden. Dazu zählten Köln, München, Stuttgart, Wien und Zürich.

Statistik

Anzahl der Passagiere[1]
Jahr/Monat Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr total  % Veränderung
2022 56.521 50.475 106.996 + 344,4 %
2021 13.239 10.836 18.115 17.106 31.925 71.985 136.017 151.309 99.950 84.462 61.989 70.200 767.133 + 207,2 %
2020 58.397 51.969 28.249 929 367 3.629 13.345 22.014 21.011 21.416 14.949 13.367 249.642 - 78,2 %
2019 53.485 53.130 67.893 89.843 74.178 119.205 180.929 178.943 105.370 95.628 67.358 57.718 1.143.680 + 9,27 %
2018 54.147 48.986 65.991 86.995 81.026 92.997 159.380 159.506 98.227 83.660 62.253 53.417 1.046.635 + 9,26 %
2017 43.377 41.122 57.381 79.796 84.127 78.170 140.025 144.166 100.923 80.769 57.887 50.218 957.971 + 14,18 %
2016 41.208 42.567 53.438 68.085 85.738 66.429 109.141 118.344 91.123 71.360 47.352 44.181 838.966 + 8,55 %
2015 43.700 39.908 50.273 63.064 80.143 74.855 89.319 101.307 79.120 71.255 51.793 28.167 772.904 + 8,87 %
2014 36.114 35.435 45.789 56.611 71.513 74.976 79.948 88.591 71.168 64.844 46.833 43.079 709.901 + 12,08 %
2013 33.437 30.399 44.631 56.918 65.495 72.949 69.699 79.796 66.721 64.387 44.446 36.760 665.638 + 14,75 %
2012 33.247 26.278 36.765 49.709 55.107 62.491 69.346 60.787 60.323 52.115 38.612 35.278 580.058 - 3,32 %
2011 30.484 34.148 40.803 49.489 56.812 62.994 81.042 59.042 59.074 52.957 39.785 33.348 599.978 + 6,52 %
2010 31.746 28.850 37.657 39.907 51.398 59.636 72.615 60.475 54.753 51.137 40.912 34.180 563.266 + 5,50 %
2009 28.117 27.266 33.909 41.390 45.921 57.588 67.930 60.746 48.802 46.773 39.494 35.979 533.915 + 5,43 %
2008 23.909 27.121 34.896 38.052 46.974 55.391 62.524 61.560 42.752 46.094 34.089 32.913 506.398 + 0,2 %
2007 32.235 28.028 35.168 42.297 43.633 53.281 59.436 57.381 45.113 43.980 31.952 32.735 505.269

Flughafen im Krieg

Als die Aggression gegen Bosnien und Herzegowina begann, nahm der Verkehr zu. Einen besonderen Beitrag leistete die lokale Charterfluggesellschaft AIR COMMERCE, die von Oktober 1991 bis März 1992 mehr als 40.000 Passagiere beförderte.

Kurz vor der Aggression kamen UNPROFOR-Einheiten am Flughafen an. Friedenstruppen. Eine motorisierte Einheit der kanadischen Armee ist am Flughafen stationiert. Diejenigen, die die Aggression in gewisser Weise kannten und sich darauf vorbereiteten, ziehen Familien aus Sarajevo. Die Familien der JNA-Mitglieder fliegen mit Militärflugzeugen. Sie verlassen Sarajevo auf dem Luftweg als sicherstes Transportmittel, weil auf den Straßen "Boulderbarrikaden" verlaufen. Auch ausländische Staatsangehörige verlassen das Land.

Die Aggression beginnt offiziell in gewisser Weise mit der Besetzung des Flughafens Sarajevo, der von einer ehemaligen JNA-Einheit besetzt ist. In der Nacht vom 4. auf den 5. April 1992 besetzten die JNA - Mitglieder der Rajlovac Aviation Academy - den Flughafen und hielten ihn bis Mitte Juni in ihren Händen. Anschließend übergibt er es den serbischen Paramilitärs, die durch die Übernahme des Flughafens die allgemeine Plünderung und Zerstörung von Ausrüstung, Funknavigationshilfen und allem anderen, was nicht nach Belgrad und in die von Serbien kontrollierten Gebiete transportiert werden konnte, in Angriff nehmen.

Es folgt eine traurige Zeit. Jeder Zivilflug ist vollständig ausgesetzt.

UNPROFOR-Einheiten, die noch am Flughafen stationiert sind, beginnen allmählich, den militärischen Flugverkehr zu erneuern. Das Mandat wurde an die französische Luftwaffe in den Hängen der französischen DETAIR Aircraft Detachment vergeben. Der Flughafen dient nun ausschließlich militärischen und teilweise humanitären Zwecken, um die Bevölkerung von Sarajevo mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln zu versorgen. Gelegentlich werden auch Evakuierungen von schwerkranken und verletzten Bürgern sowie der Transport verschiedener "Friedens" -Delegationen durchgeführt.

In der Zeit von 1992 bis 1995. Es dauerte die längste humanitäre Luftbrücke, um eine belagerte Stadt zu versorgen. Mit fast 13.000 abgeschlossenen Flügen und einer Laufzeit von mehr als drei Jahren wurden das Volumen und der Zeitpunkt der Luftbrücke, die westliche Verbündete zur Versorgung Westberlins errichtet hatten, deutlich überschritten.

Bis der DB (Tunnel von Dobrinja-Butmir) unter der Landebahn des Flughafens Sarajevo ausgehoben wurde, hatten mehr als 800 Menschen auf dem Flughafengelände ihr Leben verloren. Dies lag an der Start- und Landebahn des Flughafens, da lediglich Grundnahrungsmittel benötigt wurden, die aus den freien Teilen in Butmir und Hrasnica bezogen werden konnten. Eine serbische paramilitärische Einheit in der Nähe des Flughafens schoss gnadenlos auf einen Zivilisten, der versuchte, auf die andere Seite des Flughafens zu gelangen.

Seit April 1996 wird ein Teil des Flughafens von zivilen Behörden in Bosnien und Herzegowina verwaltet. Von diesem Moment an beginnt der Kampf, um die wahre Funktion des Flughafens Sarajevo - die Zivilluftfahrt - wiederherzustellen. Ein Teil der gebrauchten Ausrüstung wurde dem Flughafen gespendet, die Sortieranlage repariert und in ein Notterminal verwandelt. Nach einer kurzen Ausbildung in der Türkei nehmen die Arbeitnehmer ihre lang ersehnten Jobs auf und machen langsam Fortschritte.

Der Flughafen Sarajevo wird am 15. August 1996 für den zivilen Verkehr eröffnet.

Flughafen nach dem Krieg

Unmittelbar nach der Eröffnung des Flughafens stellt Croatia Airlines eine Verbindung zwischen Sarajevo und Zagreb sowie die türkische Fluggesellschaft Top Air zwischen Sarajevo und Istanbul her. Bis Ende des Jahres hatte der Flughafen Sarajevo ein Verkehrsaufkommen von 26.000 Passagieren und war der einzige Zivilluftfahrtflughafen in Bosnien und Herzegowina. Alle Rangierbereiche, flughafentechnischen Einrichtungen und ein Kontrollturm mit Kontrollturm mussten repariert werden.

Der Generalumbau des Flughafenterminals mit völlig neuer Technik und hochwertiger Ausstattung wurde Anfang 2001 erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnungsfeier fand im März 2001 statt.

Einzelnachweise

  1. Statistic. flyingbosnian.blogspot.com, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
Commons: Flughafen Sarajevo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.