Flughafen Helsinki-Vantaa

Der Flughafen Helsinki-Vantaa ist der größte Verkehrsflughafen Finnlands. Er liegt rund 17 Kilometer nördlich des Zentrums der Hauptstadt Helsinki in der Stadt Vantaa.

Flughafen Helsinki-Vantaa
Helsinki-Vantaan lentoasema
Kenndaten
ICAO-Code EFHK
IATA-Code HEL
Koordinaten

60° 19′ 2″ N, 24° 57′ 48″ O

Höhe über MSL 55 m  (180 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 17 km nördlich von Helsinki
Straße E 18
Nahverkehr Schienennahverkehr, Bus
Basisdaten
Eröffnung 1952
Betreiber Finavia
Fläche 650 ha
Terminals 2
Passagiere 5.053.134[1] (2020)
Luftfracht 194.273 t[1] (2017)
Flug-
bewegungen
187.654[2] (2017)
Start- und Landebahnen
04L/22R 3060 m × 60 m Asphalt
04R/22L 3440 m × 60 m Asphalt
15/33 2901 m × 60 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Der Flughafen wurde 1951 für die Olympischen Sommerspiele fertiggestellt und löste den zu klein werdenden Flughafen Helsinki-Malmi ab. Er bediente im Jahr 2019 über 21,8 Millionen Passagiere und ist einer der größten Flughäfen Nordeuropas.[1] Der von der Gesellschaft Finavia verwaltete Flughafen hat zwei Terminals und drei Start- und Landebahnen. Er dient als Heimatflughafen und Drehkreuz der Finnair.

Verkehrsanbindung

Flughafen-Hauptgebäude Mittwinter mittags

Seit Ende 2015 ist der Flughafen über die neu erbaute Ringbahn an den Schienennahverkehr in der Region Helsinki angeschlossen.[3] Je nach Fahrtrichtung beträgt die Fahrtzeit zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Helsinki 27 bzw. 32 Minuten. Der nächste Fernbahnhof befindet sich in Tikkurila (drei Stationen bzw. acht Minuten vom Flughafen).[4]

Auch mit Bussen des regionalen Verkehrsverbunds HSL ist der Flughafen zu erreichen, insbesondere über die Buslinie 615 vom Zentrum Helsinkis. Finnair unterhielt einen direkten Shuttlebus ins Zentrum von Helsinki. Der Dienst wurde am 23. März 2020 aufgrund der damaligen Corona-Situation und rückläufiger Fahrgastzahlen eingestellt.[5] Die Überlandbusse aus allen größeren finnischen Städten haben eine direkte Anbindung an den Flughafen.

Flughafenanlagen

Start- und Landebahnen

Flugzeugabfertigung am Flughafen Helsinki-Vantaa

Der Flughafen hat drei Startbahnen:

  • 04R/22L (Startbahn 1, 3440 m × 60 m), die Hauptstartbahn, wurde im Sommer 2005 generalüberholt und modernisiert.
  • 15/33 (Startbahn 2, 2901 m × 60 m), die Quer- oder Nebenstartbahn, wurde im Sommer 2004 grundlegend renoviert.
  • 04L/22R (Startbahn 3, 3060 m × 60 m), die neue Parallelbahn zur Hauptstartbahn, wurde am 28. November 2002 in Betrieb genommen.

Terminals

Im August 2009 wurde die bis dahin bestehende Trennung zwischen einem internationalen Terminal und einem Inlands-Terminal aufgehoben. Nunmehr werden die neutralen Bezeichnungen Terminal 1 und Terminal 2 benutzt. Beide Terminals liegen rund 250 m voneinander entfernt und sind über einen Gang miteinander verbunden. Flüge starten und landen seitdem unabhängig vom Flugziel an beiden Terminals. Die Zuordnung zu den als Terminal 1 und Terminal 2 bezeichneten Hallen ist von der durchführenden Fluggesellschaft des jeweiligen Fluges abhängig.[6] Für Reisende steht ein kostenloses WLAN zur Verfügung.

Um die wachsenden Passagierzahlen zu bewältigen, baut der Betreiber Finavia den Flughafen ab 2016 aus. Die Terminalbereiche sollen um 45 % wachsen und die Kapazität für die Gepäckabfertigung um 50 %. Die Bauarbeiten sollen 2020 abgeschlossen seien. Geplant ist der Flughafen dann für jährlich 20 Millionen Passagiere.[7]

Fluggesellschaften und Ziele

Helsinki-Vantaa wird von mehreren Fluggesellschaften mit nationalen, zahlreichen europäischen und auch einigen interkontinentalen Zielen verbunden, darunter Kuopio, Amsterdam, Lissabon, New York, Nagoya, Seoul und Shanghai. Größte Gesellschaft vor Ort ist die hier beheimatete Finnair. Aus dem deutschsprachigen Raum wird Helsinki derzeit von Lufthansa aus Frankfurt und München, Germanwings aus Berlin und Finnair aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Genf, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Wien und Zürich angeflogen.

Verkehrszahlen

Quelle: Finavia[1]
Flughafen Helsinki-Vantaa – Verkehrszahlen 1998–2020[1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
NationalInternationalGesamt
2020998.5124.054.6225.053.134
20192.929.77918.931.30321.861.082
20182.955.10017.893.64920.848.749
20172.731.45416.160.93218.892.386194.273
20162.679.88514.504.54217.184.427182.201
20152.591.72413.830.54216.422.266-
20142.507.12313.441.71515.948.838-
20132.431.63212.847.36215.278.994-
20122.693.15112.164.93814.858.089-
20112.707.04412.159.02714.866.071-
20102.207.63810.664.98412.872.622-
20092.372.88510.238.30212.611.187-
20082.700.36910.744.07113.444.440-
20072.875.29610.266.32613.141.622-
20062.927.6279.220.15412.147.781-
20052.804.3048.328.89111.133.195-
20042.836.8527.893.09410.729.946-
20032.684.6187.026.3029.710.920-
20022.747.8626.862.0259.609.887-
20012.999.6727.031.24610.030.918-
20003.042.9316.967.02310.009.954-
19992.803.1276.763.5619.566.688-
19982.900.1456.455.0359.355.180-
Commons: Helsinki-Vantaa Airport – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Traffic statistics. Finavia.fi, abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
  2. ACI (Memento des Originals vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aci.rgis.ch
  3. Helsinkis Flughafen jetzt mit dem Zug erreichbar. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dmm.travel
  4. HSL-Routenplaner (Memento des Originals vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/linjakartta.reittiopas.fi
  5. Transportation to and from Helsinki Airport. 16. September 2021, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  6. Airlines have moved – check the right terminal. (Nicht mehr online verfügbar.) Finavia, 5. August 2009, ehemals im Original; abgerufen am 17. Oktober 2009 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.helsinki-vantaa.fi (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. Flughafen Helsinki baut aus. 27. März 2016, abgerufen am 27. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.