Fachhochschule Burgenland
Die Fachhochschule Burgenland (FH Burgenland) ist eine 1994 gegründete staatliche Hochschule des Landes Burgenland (Österreich) mit Hauptsitz in Eisenstadt sowie einem weiteren Campus in Pinkafeld.
| Fachhochschule Burgenland | |
|---|---|
![]()  | |
| Motto | Bringt Besonderes zusammen | 
| Gründung | 1994 | 
| Trägerschaft | staatlich | 
| Ort | |
| Bundesland | |
| Land | |
| Leitung | Gernot Hanreich (Rektor), Georg Pehm (Geschäftsführer)  | 
| Studierende | 4.656[1] (WiSe 2019/2020) | 
| Mitarbeiter | 691[2] (WiSe 2019/2020) | 
| davon Professoren | 39[3] (Stichtag 30. Dez. 2020) von 530 Forschenden und Lehrenden[4] (WiSe 2019/2020) | 
| Jahresetat | 25,8 Mio. EUR[5] (WiSe 2019/2020) | 
| Netzwerke | alumni FH Burgenland, | 
| Website | www.fh-burgenland.at | 
Das Studienangebot umfasst Bachelor-, Master- und Promotionsstudien auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Internationalen Wirtschaft und Zusammenarbeit, Medienwissenschaften sowie den Energiewissenschaften.
Gliederung
    
Forschung und Lehre an der Fachhochschule Burgenland erstrecken sich über fünf Departments:
- Department für Wirtschaft (mit Schwerpunkt Zentral- und Osteuropa) am Campus Eisenstadt
 - Department für Informationstechnologie und Informationsmanagement am Campus Eisenstadt
 - Department für Energie-Umweltmanagement am Campus Pinkafeld
 - Department für Soziales am Campus Pinkafeld
 - Department für Gesundheit am Campus Pinkafeld
 
Neben dem klassischen Lehr- und Studienbetrieb in Präsenzform im Voll- bzw. Teilzeitmodell bietet die Fachhochschule Burgenland seit 2013 über das hochschuleigene Institut AIM - Austrian Institute of Management berufsbegleitende Master- und Weiterbildungsstudiengänge im Online- und Blended Learning-Format an. Eine Weitere Kernaufgabe des Austrian Institute of Management liegt gemeinsam mit Forschung Burgenland in der anwendungsorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Entwicklungsarbeit.
Gegenwärtig (Stand 2019) beginnen an der Fachhochschule Burgenland jährlich ca. 1.000 Studierende ihr Studium. Mehr als 5.000 Studierende haben einen akademischen Abschluss erhalten. Das grenzüberschreitende Netzwerk der Fachhochschule Burgenland kooperiert mit ca. 70 Partnerhochschulen und rund 400 Wirtschaftsbetrieben in ganz Europa mit Fokus auf zentral-osteuropäische Länder.
2019 wurde Gernot Hanreich für seine dritte Periode als Rektor für weitere vier Jahre berufen.[6]
Studienangebot
    
.jpg.webp)


Bachelor
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vollzeit und Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: B.A.
 - Information, Medien & Kommunikation (Vollzeit und Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: B.Sc.
 - IT Infrastruktur-Management (Vollzeit und Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: B.Sc.
 - Soziale Arbeit (Vollzeit), Campus Eisenstadt, Abschluss: B.A.
 - Energie- und Umweltmanagement (Vollzeit und Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: B.Sc.
 - Gebäudetechnik und Gebäudeautomation (Vollzeit und Berufsbegleitend, Campus Pinkafeld, ab Wintersemester 2016), Abschluss: B.Sc.
 - Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung (Vollzeit), Campus Pinkafeld, Abschluss: B.A.
 - Physiotherapie (Vollzeit), Campus Pinkafeld, Abschluss: B.Sc.
 - Gesundheits- und Krankenpflege (Vollzeit), Campus Pinkafeld, Abschluss: B.Sc.
 
Master
- Business Administration (Online und Blended Learning), Austrian Institute of Management, Abschluss: MBA
- in vielfältigen Fachrichtungen, z. B.: Business Management, Digital Business, Change Management & Leadership, Controlling, Finance, Strategic Financial Management, Gesundheitsmanagement, Immobilienmanagement, Public Management[7]
 
 - Internationales Weinmarketing (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Europäische Studien - Management von EU Projekten (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Human Resource Management und Arbeitsrecht (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Angewandtes Wissensmanagement (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Business Process Engineering & Management (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.Sc.
 - Information, Medien & Kommunikation (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.A.
 - Crossmediale Marketingkommunikation (Online und Blended Learning), Austrian Institute of Management, Abschluss: M.A.
 - Cloud Computing Engineering (Berufsbegleitend), Campus Eisenstadt, Abschluss: M.Sc.
 - Gebäudetechnik und Gebäudemanagement (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: Dipl.-Ing. (ohne Zusatz "(FH)")[8]
 - Nachhaltige Energiesysteme (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: Dipl.-Ing. (ohne Zusatz "(FH)")
 - Energie- und Umweltmanagement (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: Dipl.-Ing. (ohne Zusatz "(FH)")
 - Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltrecht (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: M.A.
 - Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: M.Sc.
 - Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung (Berufsbegleitend), Campus Pinkafeld, Abschluss: M.A.
 - Advanced Physiotherapy and Management (Online und Blended Learning), Austrian Institute of Management, Abschluss: M.Sc.
 
Promotion
- Doktorat in International Economic Relations and Management, Abschluss: PhD/Dr. als International Joint Cross-Border PhD Programme mit den Universitäten Bratislava, Pula und Sopron[9]
 - Doktorat in Bildungs- und Kommunikationswissenschaften, Abschluss: PhD/Dr. als International Joint Cross-Border PhD Programme mit den Universitäten Sarajevo, Mostar, Koprivnica und Ljubljana[10]
 
Partnerinstitute und -universitäten (incl. Erasmus-Vereinbarungen)
    
 Dänemark
- VIA University College
 
 Deutschland
- Beuth Hochschule für Technik Berlin
 - Fachhochschule Köln
 - Fachhochschule Münster
 - Fachhochschule Trier/Umweltcampus Birkenfeld
 - FOM Hochschule
 - Hochschule Biberach
 - Hochschule Fulda
 - Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
 - Technische Hochschule Rosenheim
 - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
 - Hochschule Magdeburg-Stendal
 - Hochschule Rottenburg
 - Ostbayrische Technische Hochschule - OTH Regensburg
 - Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
 - Hochschule Heilbronn
 - Hochschule Geisenheim University
 - Justus-Liebig-Universität Gießen
 - Rheinische Fachhochschule Köln
 
 Finnland
- HAAGA – HELIA Helsinki
 - Helsinki Metropolia University of Applied Sciences
 - Laurea Espoo
 - Karelia University of Applied Sciences
 - Oulu University of Applied Sciences
 - South-Eastern Finland University of Applied Sciences
 
 Frankreich
- École supérieure du commerce extérieur ESCE Paris
 - ESC Dijon Bourgogne
 - IRTS PACA et Corse Marseille
 - Université Bordeaux Segalen
 - Université Bordeaux Montaigne
 - Université Montpellier 2
 
 Irland
- Waterford Institute of Technology
 
 Italien
- Link Campus University, Rom
 - Università degli Studi di Perugia
 - University of Milano – Bicocca
 - University of Macerata
 
 Kroatien
- Baltazar Adam Krčelić College of Business and Administration, Zaprešić
 - J. J. Strossmayer University in Osijek
 - Polytechnic in Pozega
 - University North Varazdin
 - University of Pula
 - University of Rijeka
 - University of Zadar
 - University of Zagreb
 - VERN UAS Zagreb
 
 Lettland
- Riga Stradins University
 
 Litauen
- University of Vilnius
 - Vilnius Gediminas Technical University
 
- Molde University College – Specialized University in Logistics
 
- Cracow University of Economics
 - Jagellonian University
 - Jan Grodek State Vocational University
 - Karol Adamiecky University of Economics Katowice
 - Päpstliche Universität Johannes Paul II., Krakau
 - University of Economy Bydgoszcz
 
 Portugal
- University of Algarve
 
 Rumänien
- Universität Babes-Bolyai Cluj-Napoca
 
 Russland
- Moscow City University
 - Plekhanov Russian University of Economics
 - State University of Management, Moscow
 
Diese Programme wurden aber infolge des Russischen Überfalles auf die Ukraine im Jahr 2022 unmittelbar nach Beginn ausgesetzt.[11]
 Schweden
- Blekinge Institute of Technology
 - Dalarna University
 
 Schweiz
- Fachhochschule Graubünden
 
 Slowakei
- Slovak University of Agriculture in Nitra, Faculty of Economics and Management
 - Technical University in Zvolen
 - University of Economics in Bratislava
 - University of Technology in Bratislava
 
 Slowenien
- International School for Social and Business Studies
 - University of Maribor
 - Faculty of Media, Ljubljana
 
 Spanien
- University of Malaga
 - University of Salamanca
 - University of Murcia
 - University of Alicante
 
 Tschechien
- Charles University in Prague
 - Czech Technical University in Prague
 - Masaryk University Brno
 - Mendel University Brno
 - University of Economics Prague
 - VOSIS Prague
 - Czech University of Life Scuences Prague, Faculty of Economics and Management
 
 Ungarn
- Budapest Business School
 - Esterházy Karoly Föiskola Eger
 - Széchenyi István University Győr
 - University of Pécs
 - University of Sopron
 
 Vereinigtes Königreich
- University of Wolverhampton
 
 Zypern
- European University Cyprus
 
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Zahlen. Daten. Fakten. 2019/2020. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
 - Zahlen. Daten. Fakten. 2019/2020. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
 - Team. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
 - Zahlen. Daten. Fakten. 2019/2020. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
 - Zahlen. Daten. Fakten. 2019/2020. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
 - Rektor Gernot Hanreich an der FH Burgenland wiedergewählt. 18. Juli 2019, abgerufen am 18. Juli 2019.
 - https://aim.ac.at/masterlehrgaenge/uebersicht-masterlehrgaenge/
 - https://www.fh-burgenland.at/studieren/master-studiengaenge/ma-gebaeudetechnik-und-gebaeudemanagement/
 - https://www.fh-burgenland.at/studieren/doctorate-programmes/phd-programme-in-international-economic-relations-and-management/
 - https://www.fh-burgenland.at/studieren/doctorate-programmes/doctoral-programme-in-educational-communication-sciences/
 - Ukraine: FH Burgenland legt Kooperation mit Russland auf Eis auf ORF vom 1. März 2022 abgerufen am 1. März 2022
 
