Esselbach
Esselbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Main-Spessart | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Marktheidenfeld | |
Höhe: | 300 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,93 km2 | |
Einwohner: | 2101 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 176 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 97839, 97836 | |
Vorwahl: | 09394 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 77 126 | |
Gemeindegliederung: | 10 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 8 97839 Esselbach | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Richard Roos[2] (CSU) | |
Lage der Gemeinde Esselbach im Landkreis Main-Spessart | ||
Geografie
Höchster und niedrigster Punkt
Der topographisch höchste Punkt der Gemeinde befindet sich mit 450 m ü. NHN (Lage) an der Karlshöhe, der niedrigste liegt am Wachenbach auf 195 m ü. NHN (Lage) .
Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat zehn Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3]
- Esselbach (Pfarrdorf)
- Faun (Einöde)
- Heinrichsmühle (Einöde)
- Karlshöhe (Einöde)
- Kieseckersmühle (Einöde)
- Kredenbach (Dorf)
- Schleifthor (Einöde)
- Steinmark (Dorf)
- Wachenmühle (alte) (Einöde)
- Wachenmühle (neue) (Einöde)
Es gibt die Gemarkungen Esselbach (mit Alte Wachenmühle und Neue Wachenmühle), Kredenbach, Steinmark (mit Kieseckersmühle und Heinrichsmühle) und Fürstlich Löwensteinscher Park (mit Faun[4], Karlshöhe[5] und Schleifthor[6]).
Nachbargemeinden
Fürstlich Löwensteinscher Park (Gemeindefreies Gebiet) |
Gemeinde Hafenlohr | |
Gemeinde Bischbrunn |
||
Gemeinde Schollbrunn |
Stadt Marktheidenfeld |
Gewässer
Durch den Ort fließen der Esselbach und der Wachenbach, in den der Esselbach mündet.
Name
Etymologie
Der Name Esselbach leitet sich von dem gleichnamigen Bach Esselbach ab[7], welcher über den Wachenbach der Hafenlohr zufließt. Der Name "Esselbach" geht aus dem mittelhochdeutschen Bestimmungswort Espin, was Espe bedeutet und dem Grundwort Bach hervor. Als Erklärung ergibt sich daraus ein von Espen bestandener Wasserlauf. Der Wechsel von n oder l vor b ist nicht selten. Die heutige Form mit ss ist durch Assimilation entstanden.
Frühere Schreibweisen
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[7]
- 1182 Espelbach
- 1424 Espilbach
- 1594 Eisselbach
- 1625 Esselbach
Geschichte
Bis zur Gründung der Vorläufergemeinden
Als Teil des Hochstifts Würzburg fiel der Hauptort ebenso wie Steinmark und Kredenbach als Teile der Grafschaft Wertheim nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 an das neu gebildete Fürstentum Aschaffenburg, mit welchem sie 1814 an das Königreich Bayern kamen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 drei selbständige Gemeinden.
Verwaltungsgeschichte
Im Jahre 1862 wurde das Bezirksamt Marktheidenfeld gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Esselbach lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Esselbach war nun eine der 47 Gemeinden im Landkreis Marktheidenfeld. Mit der Auflösung des Landkreises Marktheidenfeld kam Esselbach am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Mittelmain, der zehn Monate später seinen endgültigen Namen Landkreis Main-Spessart erhielt.
Eingemeindungen
Im Zuge der bayerischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Mai 1978 die bisherigen Gemeinden Esselbach, Steinmark und Kredenbach zur neuen Gemeinde Esselbach zusammen.[8]
Einwohnerentwicklung
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1743 auf 2096 um 353 Einwohner bzw. um 20,3 %.
Politik
Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit dem 23. Juli 2013 Richard Roos (CSU); er wurde am 15. März 2020 mit 96,1 % der Stimmen wieder gewählt. Sein Vorgänger war seit 2002 Klaus Hofmann (Freie Wähler).
Gemeinderat
Die Tabelle zeigt die Sitzverteilungen nach den Gemeinderatswahlen seit 2008:
Partei/Liste | 2020[9] | 2016 | 2008 |
---|---|---|---|
Gemeinsam für Esselbach | 14 | – | – |
CSU/Bürgerblock: | – | 5 | 3 |
Freie Wähler | – | 5 | 6 |
Bürgerliste | – | 4 | 2 |
Bürgergemeinschaft | – | – | 3 |
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein breiter silberner Schräglinksbalken, dem ein schräglinks gestelltes blaues Posthorn aufgelegt ist.“[10]
Dieses Wappen wird seit 1971 geführt. | |
Wappenbegründung: Esselbach liegt an der einst wichtigen Straße von Würzburg nach Frankfurt, die mitten durch den Spessart führt. Bis zum 14. Jahrhundert gehörte der Ort zum Territorium von Kurmainz, das hier eine Poststation einrichtete. Diese kam 1617 in den Besitz der 1695 in den Reichsfürstenstand erhobenen von Thurn und Taxis. Die Poststation bewirkte einen wirtschaftlichen Aufschwung für Esselbach. Die dadurch begründete überörtliche Bedeutun kommt durch das Posthorn zum Ausdruck. Die grüne Feldfarbe stellt die geografische Lage der Gemeinde im Spessart dar. |
Gemeindepartnerschaften
Es besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Stetteldorf in Niederösterreich.
Religion
Esselbach ist katholisch geprägt. Die Pfarrei St. Margareta gehört zum Dekanat Lohr (Bistum Würzburg).[11]
Die Gemeindeteile Steinmark und Kredenbach hingegen sind evangelisch geprägt und gehörten zur Grafschaft Wertheim.
Baudenkmäler
Bodendenkmäler
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2016):
- einen katholischen Kindergarten mit sechs Kindergartengruppen,
- eine Privatschule des Universellen Lebens bis zur zehnten Jahrgangsstufe.
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Bürgermeister. Gemeinde Esselbach, abgerufen am 28. Juni 2020.
- Gemeinde Esselbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. April 2021.
- Rechtsklick auf BayernAtlas
- Rechtsklick auf BayernAtlas
- Rechtsklick auf BayernAtlas
- Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 763.
- Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Esselbach - Gesamtergebnis. Abgerufen am 11. November 2020.
- Eintrag zum Wappen von Esselbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Bistum Würzburg: Alle Dekanate. 2014 (online [abgerufen am 8. Mai 2014]).