Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2013

Die 6. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2013 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27. Oktober 2012 und dem 8. Januar 2013 18 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der Top-Division, der Division I und Qualifikation zu selbiger teil.[1]

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
◄ vorherige 2013 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft der Kanadas, die im Finale den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mit 2:1 nach Verlängerung bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft beendete das Turnier auf dem achten Platz in der Top-Division und stieg damit in die Division I ab.[2] Die U18-Auswahl der Schweiz belegte den zweiten Platz in der Division I[3], während das Team aus Österreich das Turnier auf dem letzten Platz beendete und sich damit 2014 über das Qualifikationsturnier für die Division I qualifizieren muss.

Übersicht U18-Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Finnland Top-Division Heinola
Vierumäki
28. Dezember 2012 – 5. Januar 2013 8 6.164 21 294
Schweiz Division I Romanshorn 2. Januar 2013 – 8. Januar 2013 6 2.937 15 195
Vereinigtes Konigreich Division I Quali Dumfries 27. Oktober 2012 – 1. November 2012 6 2.206 14 157

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada (Titelverteidiger), Russland Russland, Schweden Schweden, Tschechien Tschechien, Ungarn Ungarn (Aufsteiger), Vereinigte Staaten USA
Teilnehmer: Frankreich Frankreich (Qualifikant), Japan Japan, Norwegen Norwegen, Osterreich Österreich, Schweiz Schweiz (Absteiger), Slowakei Slowakei (Qualifikant)
Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China, Frankreich Frankreich, Vereinigtes Konigreich Großbritannien (Absteiger), Italien Italien, Kasachstan Kasachstan, Slowakei Slowakei (Absteiger)

Top-Division

WM 2013 der U18-Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Frauen
Anzahl Nationen8
WeltmeisterKanada Kanada
SilberVereinigte Staaten USA
BronzeSchweden Schweden
AbsteigerDeutschland Deutschland
 
Austragungsort(e)Heinola & Vierumäki, Finnland
Eröffnung28. Dezember 2012
Endspiel5. Januar 2013
Zuschauer6.164 (294 pro Spiel)
Tore133 (6,33 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinSchweden Minatsu Murase
Beste VerteidigerinKanada Halli Krzyzaniak
Beste StürmerinVereinigte Staaten Kate Schipper
Wertvollste SpielerinVereinigte Staaten Kate Schipper
TopscorerinVereinigte Staaten Kate Schipper (13 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division fand vom 28. Dezember 2011 bis 5. Januar 2013 in der finnischen Stadt Heinola und deren Vorort Vierumäki statt.[1] Die Spiele wurden in der Versowood Areena (2.975 Plätze) und in der Eishalle des Sport Institute of Finland ausgetragen. Das Gelände des Sport Institute in Virumäki wurde zudem für die Unterbringung und das Training der teilnehmenden Mannschaften genutzt.[4] Insgesamt besuchten 6.164 Zuschauer die 21 Turnierspiele, was einem Schnitt von 294 pro Partie entspricht.

Es nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2012 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Kanada Kanada (1)Vereinigte Staaten USA (2)
Deutschland Deutschland (4)Schweden Schweden (3)
Finnland Finnland (5)Tschechien Tschechien (6)
Ungarn Ungarn (9)Russland Russland (7)

Den Weltmeistertitel sicherte sich Titelverteidiger Kanada, das im Finale durch einen knappen 2:1-Sieg in der Verlängerung gegen den Erzrivalen USA gewann. Es war der insgesamt dritte Titelgewinn für die Kanadierinnen, die damit mit dem bisherigen Rekordsieger aus den Vereinigten Staaten gleichzogen. Die Bronzemedaille gewann zum insgesamt vierten Mal Schweden durch einen deutlichen 4:0-Sieg über Tschechien. Die Plätze 5 und 6 sicherten sich Finnland und der überraschend auftrumpfende Aufsteiger aus Ungarn. In der Abstiegsrunde musste der Vorjahresvierte Deutschland in der Best-of-Three-Serie gegen Russland nach zwei Niederlagen den Weg in die Division I antreten.

Bei den individuellen Auszeichnungen wurde die US-Amerikanerin Kate Schipper zur wertvollsten Spielerin und besten Stürmerin ernannt. Sie war mit elf Scorerpunkten und acht Torvorlagen auch die Topscorerin und beste Vorlagengeberin des Turniers. Die Kanadierin Halli Krzyzaniak wurde als beste Verteidigerin und Minatsu Murase aus Schweden als beste Torhüterin ausgezeichnet. Mit sechs Treffern erzielte die Russin Anna Schochina die meisten Turniertore.

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt drei davon – der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten der Gruppenspiele bestritten eine Best-of-Three-Serie um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division I.

Austragungsorte

Heinola
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2013 (Finnland)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Versowood Areena
Kapazität: 2.975
Vierumäki
Sport Institute of Finland
Kapazität: unbekannt

Gruppe A

29. Dezember 2012
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
2:3
(0:0, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 758
29. Dezember 2012
17:30 Uhr
Kanada Kanada
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 154
30. Dezember 2012
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland
1:2 n.V.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 73
30. Dezember 2012
17:30 Uhr
Finnland Finnland
0:4
(0:2, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 827
1. Januar 2013
15:00 Uhr
Kanada Kanada
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 114
1. Januar 2013
17:30 Uhr
Ungarn Ungarn
0:4
(0:3, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 574
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 3300015:019
2.Finnland Finnland 3200107:066
3.Ungarn Ungarn 3010203:092
4.Deutschland Deutschland 3001203:121

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

29. Dezember 2012
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweden Schweden
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 153
29. Dezember 2012
14:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
7:0
(3:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Russland Russland
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 148
30. Dezember 2012
14:00 Uhr
Tschechien Tschechien
0:10
(0:5, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 215
30. Dezember 2012
18:30 Uhr
Schweden Schweden
4:5 n.V.
(2:1, 1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Russland Russland
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 135
1. Januar 2013
14:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
8:0
(4:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Schweden Schweden
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 174
1. Januar 2013
18:30 Uhr
Russland Russland
4:5
(2:3, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 155
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigte Staaten USA 3300025:009
2.Schweden Schweden 3101107:154
3.Tschechien Tschechien 3100207:173
4.Russland Russland 3010209:162

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wird im Modus Best-of-Three ausgetragen. Hierbei treffen der Viertplatzierte der Gruppe A und der Vierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden kann, verbleibt in der WM-Gruppe, der Verlierer steigt in die Division I ab.

Da die deutsche U18-Auswahl die beiden ersten Partien verlor, wurde die dritte Partie hinfällig und Deutschland stieg in die Division I ab.

2. Januar 2013
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Russland Russland
5:3
(3:0, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
Deutschland Deutschland
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 64
4. Januar 2013
17:30 Uhr
Deutschland Deutschland
3:4 n.V.
(1:1, 1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Russland Russland
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 106

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
        B1  Vereinigte Staaten USA 10    
  A2  Finnland Finnland 3     B3  Tschechien Tschechien 0    
  B3  Tschechien Tschechien 5       B1  Vereinigte Staaten USA 1
      A1  Kanada Kanada 2
    A1  Kanada Kanada 7
  B2  Schweden Schweden 4     B2  Schweden Schweden 2   Spiel um Platz 3
  A3  Ungarn Ungarn 0   B3  Tschechien Tschechien 0
  B2  Schweden Schweden 4
 
  Spiel um Platz 5
  A2  Finnland Finnland 3
  A3  Ungarn Ungarn 1

Viertelfinale

2. Januar 2013
14:30 Uhr
(Ortszeit)
Schweden Schweden
4:0
(3:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 78
2. Januar 2013
18:30 Uhr
Finnland Finnland
3:5
(2:2, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 633

Spiel um Platz 5

4. Januar 2013
14:00 Uhr
Finnland Finnland
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Sport Institute, Vierumäki
Zuschauer: 142

Halbfinale

4. Januar 2013
14:30 Uhr
Kanada Kanada
7:2
(2:0, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Schweden Schweden
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 287
4. Januar 2013
18:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
10:0
(4:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 216

Spiel um Platz 3

5. Januar 2013
14:30 Uhr
Schweden Schweden
4:0
(3:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 345

Finale

5. Januar 2013
18:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
1:2 n.V.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Versowood Areena, Heinola
Zuschauer: 813

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Kate SchipperVereinigte Staaten USA55813+94
Jelena DergatschowaRussland Russland5459+86
Amy MenkeVereinigte Staaten USA5369+82
Emma NuutinenFinnland Finnland5538+610
Megan WolfeVereinigte Staaten USA5448+90
Anna SchochinaRussland Russland5617+58
Catherine DuboisKanada Kanada5437+72
Grace ZarzeckiVereinigte Staaten USA5347+40
Jincy DunneVereinigte Staaten USA5257+110
Halli KrzyzaniakKanada Kanada5257+78

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
Kimberly NewellKanada Kanada3180:113196,001,00
Sidney PetersVereinigte Staaten USA3180:582295,240,66
Minatsu MuraseSchweden Schweden4189:166294,551,90
Franziska AlblDeutschland Deutschland4246:4013091,393,16
Eveliina SuonpääFinnland Finnland4238:3111190,522,77

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Kanada Kanada
2Vereinigte Staaten USA
3Schweden Schweden
4Tschechien Tschechien
5Finnland Finnland
6Ungarn Ungarn
7Russland Russland
8Deutschland Deutschland

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Geneviève Bannon, Taryn Baumgardt, Ashleigh Brykaliuk, Kristyn Capizzano, Cassidy Carels, Emily Clark, Hanna Bunton, Catherine Daoust, Jessica Dodds, Catherine Dubois, Kristin Gilmour, Karly Heffernan, Corie Jacobson, Halli Krzyzaniak, Sydney McKibbon, Hannah Miller, Alex Moore, Eden Murray, Kimberly Newell, Sarah Nurse, Alexa Ranahan, Sarah Steele
Trainer: Jim Fetter
Silber
Vereinigte Staaten
USA
Sydney Baldwin, Dani Cameranesi, Taylar Cianfarano, Jincy Dunne, Gracen Hirschy, Kenzie Kent, Lexie Laing, Fiona McKenna, Amy Menke, Sidney Morin, Kelly Pannek, Sidney Peters, Cara Piazza, Maliya Rodgers, Maddie Rolfes, Jenny Ryan, Kate Schipper, Alexis Shaw, Baylee Wellhausen, Taylor Willard, Megan Wolfe, Grace Zarzecki
Trainer: Jeff Kampersal
Bronze
Schweden
Schweden
Julia Åberg, Malin Axelsson, Elin Benn, Olivia Carlsson, Anneli Ekstedt, Emily Fridh, Madeleine Hall, Linnéa Hedin, Malin Höglund, Veronica Hummelgård, Denise Husak Asp, Maja Jakobsson, Elin Johansson, Ida Karlsson, Julia Lennartsson, Michelle Löwenhielm, Amanda Lundström, Minatsu Murase, Maria Omberg, Isabell Palm, Ebba Strandberg, Anna Södergren, Jennifer Törnhult
Trainer: Henrik Cedergren
Absteiger in die Division I:Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:Japan Japan

Auszeichnungen

Spielertrophäen[5]
Auszeichnung Spielerin Team
Beste TorhüterinMinatsu MuraseSchweden Schweden
Beste VerteidigerinHalli KrzyzaniakKanada Kanada
Beste StürmerinKate SchipperVereinigte Staaten USA
Wertvollste SpielerinKate SchipperVereinigte Staaten USA
All-Star-Team[6]
Angriff:Russland Jelena DergatschowaFinnland Emma NuutinenVereinigte Staaten Kate Schipper
Verteidigung:Schweden Ebba StrandbergKanada Halli Krzyzaniak
Tor:Kanada Kimberly Newell

Division I

WM 2012 der U18-Frauen der Division I
Logo der Weltmeisterschaft der Division I der U18-Frauen
Anzahl Nationen6
AufsteigerJapan Japan
AbsteigerOsterreich Österreich
 
Austragungsort(e)Romanshorn, Schweiz
Eröffnung2. Januar 2013
Schlusstag8. Januar 2013
Zuschauer2.937 (195 pro Spiel)
Tore73 (4,86 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester TorhüterinNorwegen Toini Nilsen
Bester VerteidigerinJapan Rui Ukita
Bester StürmerinSchweiz Alina Müller
TopscorerinJapan Ayuko Aoki (7 Punkte)

Das Turnier der Division I wurde vom 2. bis 8. Januar 2013 im schweizerischen Romanshorn ausgetragen.[1] Die Spiele fanden in der 1.500 Zuschauer fassenden Eissportzentrum Oberthurgau statt. Insgesamt besuchten 2.937 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 195 pro Partie entspricht.

Den Turniersieg und damit den Aufstieg in die Top-Division erreichte das überlegene japanische Team, das alle seiner fünf Turnierspiele gewinnen konnte. Den zweiten Platz sicherten sich die gastgebenden Schweizerinnen, die ein Jahr zuvor aus der Top-Division abgestiegen waren. Den Wiederaufstieg verpassten sie aufgrund einer Niederlage gegen Norwegen am zweiten Spieltag und einer Niederlage nach Penaltyschießen gegen Japan.[3] Die österreichische U18-Auswahl, die im Jahr 2012 noch den zweiten Turnierrang erreicht hatte, verlor diesmal alle seine Turnierspiele und stieg in die Qualifikation ab.

Austragungsort
Romanshorn, Schweiz
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2013 (Schweiz)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Eissportzentrum Oberthurgau
Kapazität: 1.500
2. Januar 2013
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Frankreich Frankreich
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Japan Japan
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 77
2. Januar 2013
16:30 Uhr
Norwegen Norwegen
4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 103
2. Januar 2013
20:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:2
(0:2, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 374
3. Januar 2013
16:30 Uhr
Japan Japan
2:1
(2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 78
3. Januar 2013
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 388
4. Januar 2013
19:00 Uhr
Osterreich Österreich
2:3
(1:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 94
5. Januar 2013
13:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:2
(1:2, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 103
5. Januar 2013
16:30 Uhr
Osterreich Österreich
2:6
(0:3, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Japan Japan
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 95
5. Januar 2013
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
3:0
(0:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 391
6. Januar 2013
16:30 Uhr
Japan Japan
3:2 n.P.
(1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 403
7. Januar 2013
15:30 Uhr
Norwegen Norwegen
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 87
7. Januar 2013
19:00 Uhr
Osterreich Österreich
1:3
(0:2, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 62
8. Januar 2013
13:00 Uhr
Frankreich Frankreich
5:2
(3:0, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 187
8. Januar 2013
16:30 Uhr
Japan Japan
3:2
(0:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 143
8. Januar 2013
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
9:0
(2:0, 4:0, 3:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 352
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Japan Japan 5410018:0714
2.Schweiz Schweiz 5301111:1110
3.Frankreich Frankreich 5300211:1109
4.Norwegen Norwegen 5300213:1309
5.Slowakei Slowakei 5100408:1203
6.Osterreich Österreich 5000507:2500

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Qualifikation zur Division I

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division I:Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:Japan Japan
Absteiger in die Qualifikation zur Division I:Osterreich Österreich
Qualifikanten für die Division I (2013):Frankreich Frankreich, Slowakei Slowakei
Aufsteiger in die Division I (2014):Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Qualifikation zur Division I

Quali der U18-Frauen zur WM 2013 der Division I
Logo der Qualifikation zur Division I der U18-Frauen
Anzahl Nationen6
Qualifikanten 2013Frankreich Frankreich
Slowakei Slowakei
Aufsteiger 2014Vereinigtes Konigreich Großbritannien
 
Austragungsort(e)Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eröffnung27. Oktober 2012
Schlusstag1. November 2012
Zuschauer2.206 (157 pro Spiel)
Tore88 (5,86 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester TorhüterinVereinigtes Konigreich Sabina Lossnitzer
Bester VerteidigerinSlowakei Gabriela Žitňanská
Bester StürmerinVereinigtes Konigreich Louisa Durnell
Wertvollste SpielerinFrankreich Lisa Bauer
TopscorerinVereinigtes Konigreich Louisa Durnell (11 Punkte)

Das Qualifikationsturnier zur Division I wurde vom 27. Oktober bis 1. November 2012 im schottischen Dumfries ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.000 Zuschauer fassenden Dumfries Ice Bowl statt. Insgesamt besuchten 2.206 Zuschauer die 14 Turnierspiele, was einem Schnitt von 157 pro Partie entspricht.

An der Qualifikation für die Division I nahmen vier Teilnehmer der letzten Austragung sowie die beiden letztplatzierten Mannschaften des Vorjahres – Großbritannien und die Slowakei – teil. Die beiden besten Mannschaften der Qualifikation nahmen anschließend die beiden freien Plätze in der Division I ein.[1]

In der Qualifikation setzten sich Frankreich und die Slowakei souverän durch, während sich Großbritannien mit dem dritten Platz für die Austragung des Division-I-Turniers 2014 qualifizierte. Aufgrund der verspäteten Anreise des kasachischen Teams entfiel die Partie gegen Italien und wurde mit drei Punkten und 5:0 Toren für die Italien gewertet.

Austragungsort
Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2013 (Schottland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Dumfries Ice Bowl
Kapazität: 1.000
27. Oktober 2012
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei Slowakei
2:3
(0:2, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 44
27. Oktober 2012
16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:5
(Wertung)
Italien Italien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: –
27. Oktober 2012
20:15 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:7
(0:3, 0:2, 1:2)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 192
28. Oktober 2012
13:00 Uhr
Frankreich Frankreich
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 94
28. Oktober 2012
16:30 Uhr
Slowakei Slowakei
6:3
(3:1, 2:1, 1:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 84
28. Oktober 2012
20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Italien Italien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 202
29. Oktober 2012
13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:2 n.P.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Italien Italien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 184
29. Oktober 2012
16:30 Uhr
Slowakei Slowakei
10:0
(2:0, 6:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 83
29. Oktober 2012
20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2:3
(0:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 271
31. Oktober 2012
13:00 Uhr
Italien Italien
2:5
(1:2, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 151
31. Oktober 2012
16:30 Uhr
Frankreich Frankreich
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 144
31. Oktober 2012
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 189
1. November 2012
13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
8:2
(1:1, 4:0, 3:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 196
1. November 2012
16:30 Uhr
Italien Italien
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 179
1. November 2012
20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:4
(1:1, 0:3, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 193
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Frankreich Frankreich 5400114:0512
2.Slowakei Slowakei 5400127:1112
3.Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5300221:0909
4.Italien Italien 5210210:0908
5.China Volksrepublik Volksrepublik China 5101313:2004
6.Kasachstan Kasachstan 5000503:3400

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikanten für die Division I 2013, Aufsteiger in die Division I 2014

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Qualifikation zur Division I:Osterreich Österreich
Qualifikanten für die Division I (2013):Frankreich Frankreich, Slowakei Slowakei
Aufsteiger in die Division I (2014):Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 42 events in 2013. In: iihf.com. 19. Mai 2013, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
  2. deb-online.de, Deutschland muss in die Division I (Memento vom 12. März 2013 im Internet Archive)
  3. hockeyfans.ch, Schweiz holt WM-Silber
  4. Young stars take to the ice. In: iihf.com. 29. Dezember 2012, abgerufen am 7. Juli 2017 (englisch).
  5. Best Players Selected by the Directorate. (PDF; 94 kB) Internationale Eishockey-Föderation, 7. Januar 2013, abgerufen am 19. November 2013.
  6. Media All Stars. (PDF; 98 kB) Internationale Eishockey-Föderation, 7. Januar 2013, abgerufen am 19. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.