ESL ESEA Pro League Season 2

Die ESL ESEA Pro League Season 2 war die zweite Spielzeit der ESL ESEA Pro League. Sie startete am 15. September 2015 mit einem Spiel zwischen den Ninjas in Pyjamas und Team EnVyUs und endete mit dem Finalspiel der Offline-Finals am 13. Dezember 2015, welches fnatic gewinnen konnte. Sie verteidigten damit den Titel.

EU League

An der Spitze der Tabelle der europäischen Liga setzten sich der Gewinner der Vorsaison fnatic, sowie das dänische Lineup von Team SoloMid ab. Den ersten Tabellenplatz erlangte nach Saisonende TSM trotz zweier Niederlagen im direkten Duell gegen fnatic. Während sich Natus Vincere, Titan eSports, Team Dignitas und auch das deutsche Team mousesports im Vergleich zur Vorsaison verbessern konnten, erlebten Virtus.pro und die HellRaisers einen Absturz. Letztgenanntes Team muss gemeinsam mit Aufsteiger SK Gaming in der Relegation antreten. Das zweite deutsche Team Penta Sports verpasste den Klassenerhalt.

EU Tabelle

ESL ESEA Pro League Season 2 EU Division
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Danemark Team SoloMid
Veranstalter Electronic Sports League,
E-Sports Entertainment Association League
Austragungsort Online
Teilnehmende Clans 12
Beginn 15. September 2015
Finale 17. November 2015
Preispool $125.000
Spiele 132
Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
01.Danemark Team SoloMid 22184342215+1275418.000 $
02.Schweden fnatic (G, M) 22175337255+0825116.500 $
03.Ukraine Natus Vincere 22148325267+0584215.000 $
04.Frankreich Team EnVyUs 22148311266+0454213.500 $
05.Frankreich Titan eSports 2212102702940243613.000 $
06.Danemark Team Dignitas 2212102692870183611.500 $
07.Schweden Ninjas in Pyjamas 221111294265+0293310.000 $
08.Deutschland mousesports (R) 229132782980202708.500 $
09.Polen Virtus.pro 228142573220652407.000 $
10.Danemark SK Gaming (N) 226162563040481805.500 $
11.Ukraine HellRaisers 226162433040611804.000 $
12.Deutschland Penta Sports (R) 22517213318−1051502.500 $
Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  •  Absteiger in die Premier Liga
  • (G) Gewinner der ESL ESEA Pro League Season 1 Offline-Finals: fnatic
    (M) Meister der ESL ESEA Pro League Season 1 EU Division: fnatic
    (R) Gewinner der Relegation der ESL ESEA Pro League Season 1 EU Division: mousesports, Penta Sports
    (N) Aufsteiger aus der ESEA EU Premier League Season 19: SK Gaming

    EU Kreuztabelle

    EU League[1]
    1.Team SoloMid 20:2219:1616:916:516:616:516:1316:1116:1116:1416:3
    2.fnatic16:9 16:416:1013:1616:416:1416:819:1616:1016:916:14
    3.Natus Vincere16:1014:16 16:1116:1319:2216:1116:516:516:1116:812:16
    4.Team EnVyUs16:1216:513:16 12:1616:88:1616:1419:1616:1016:912:16
    5.Titan eSports13:162:1616:138:16 5:1619:178:1616:1416:145:1616:3
    6.Team Dignitas3:169:165:168:1613:16 4:1616:1316:416:1416:916:10
    7.Ninjas in Pyjamas10:1616:136:1616:916:316:8 8:1616:1312:1611:1616:7
    8.mousesports7:1616:919:1712:1610:1615:198:16 16:20:1613:1616:8
    9.Virtus.pro3:1617:198:165:1616:137:1616:1216:13 16:1316:916:10
    10.SK Gaming4:1616:1313:1611:169:168:169:1611:168:16 16:616:6
    11.HellRaisers11:168:168:167:167:1612:1616:1211:1611:1616:4 8:16
    12.Penta Sports1:167:1616:613:169:1611:164:1613:1616:811:163:16

    NA League

    In der amerikanischen Liga wechselten viele Lineups vor und während der Saison die Organisation. Außerdem gab es in den Teams der hinteren Tabellenhälfte einige Spielerwechsel im Laufe der Spielzeit. Nach Saisonende nahm Team Liquid mit 18 von 22 möglichen Siegen die Tabellenspitze ein. Luminosity Gaming, Team Conquest und Counter Logic Gaming füllten das für die Offline-Finals qualifizierte Quartett. Cloud 9 als Meister der Vorsaison enttäuschte mit einem sechsten Platz. Am Tabellenende reihte sich Coastless, dessen Mitglieder sich während der Saison trennten. Alle Spiele des Teams wurden mit 0:16 bewertet. Die Relegationplätze nahmen SapphireKelownaDotCom und Method ein.

    NA Tabelle

    ESL ESEA Pro League Season 2 NA Division
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger Vereinigte Staaten Team Liquid
    Veranstalter Electronic Sports League,
    E-Sports Entertainment Association League
    Austragungsort Online
    Teilnehmende Clans 12
    Beginn 15. September 2015
    Finale 19. November 2015
    Preispool $125.000
    Spiele 132
    Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
    01.Vereinigte Staaten Team Liquid 22184340212+1285418.000 $
    02.Brasilien Luminosity Gaming1 22166294197+0974816.500 $
    03.Kanada Team Conquest2 22157324236+0884515.000 $
    04.Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 22148301245+0564213.500 $
    05.Vereinigte Staaten compLexity3 221210341293+0483613.000 $
    06.Vereinigte Staaten Cloud 9 (M) 221210295246+0493611.500 $
    07.Vereinigte Staaten 3sUP Enterprises4 221111284280+0043310.000 $
    08.Vereinigte Staaten Enemy (N) 2210122762910153008.500 $
    09.Kanada SapphireKelownaDotCom (I) 228142502910412406.200 $
    10.Vereinigte Staaten Method (R) 228142462760302405.500 $
    11.Vereinigte Staaten Winterfox5 228142703020322404.000 $
    12.Vereinigte Staaten Coastless6 7 (N) 22022000352−35200-
    Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  •  Absteiger in die Premier Liga
  • (M) Meister der ESL ESEA Pro League Season 1 NA Division: Cloud 9
    (R) Gewinner der Relegation der ESL ESEA Pro League Season 1 EU Division: Method
    (N) Aufsteiger aus der ESEA NA Premier League Season 19: Coastless, Enemy
    (I) Teilnahme durch Einladung: SapphireKelownaDotCom

    1 Das Lineup von Luminosity Gaming spielte in der Vorsaison für Keyd Stars.
    2 Das Lineup von Team Conquest spielte in der Vorsaison für Tempo Storm.
    3 Das Lineup von compLexity spielte in der Vorsaison für Nihilum.
    4 Das Lineup von 3sUP Enterprises spielte in der Vorsaison für affNity.
    5 Das Lineup von Winterfox spielte in der Vorsaison für Luminosity Gaming.
    6 Das Lineup von Coastless spielte in der Vorsaison für LunatiK eSports.
    7 Das Lineup von Coastless löste sich im Laufe der Saison auf. Alle Spiele des Teams wurden mit 0:16 gewertet.

    NA Kreuztabelle

    NA League[2]
    1.Team Liquid 16:616:812:1622:2016:616:1416:1316:416:416:616:0
    2.Luminosity Gaming9:16 16:1116:1016:1016:416:416:1116:015:167:1616:0
    3.Team Conquest16:611:16 12:1617:196:1610:1616:616:316:716:1316:0
    4.Counter Logic Gaming11:164:1613:16 3:1616:1113:1616:516:1416:1116:1316:0
    5.compLexity12:1616:522:2516:10 16:1119:1714:1613:1613:1612:1616:0
    6.Cloud 919:1716:66:1612:1616:11 12:1610:1616:1916:716:1116:0
    7.3sUP Enterprises14:166:1611:1616:1316:76:16 16:71:161:1616:716:0
    8.Enemy5:1612:169:166:1614:1616:1222:18 16:115:168:1616:0
    9.SapphireKelownaDotCom2:1610:168:1611:1621:258:1610:165:16 16:1316:616:0
    10.Method11:163:163:166:168:1610:1613:167:1616:12 16:1316:0
    11.Winterfox16:115:1614:164:1612:161:1619:1622:259:1619:15 16:0
    12.Coastless0:160:160:160:160:160:160:160:160:160:160:16
    1 Verliererteam trat nicht an. Das Team bekam 800 $ weniger Preisgeld.

    Offline-Finals

    Die Offline-Finals fanden vom 10. bis zum 13. Dezember 2015 im Studio der Electronic Sports League in Burbank statt. Fnatic verteidigte dabei seinen Titel.

    Lineups der Teams

    Kanada Team Conquest Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming Frankreich Team EnVyUs Schweden fnatic
    Kanada Peter „Stanislaw“ Jarguz Vereinigte Staaten Tarik „TaRiK“ Celik Frankreich Vincent „Happy“ Schopenhauer Schweden Dennis „dennis“ Edman
    Vereinigte Staaten Shahzeb „Shahzam“ Khan Vereinigte Staaten James „hazed“ Cobb Frankreich Fabien „kioShiMa“ Fiey Schweden Freddy „KRiMZ“ Johansson
    Kanada Keith „NAF-FLY“ Markovic Vereinigte Staaten Steve „reltuC“ Cutler Frankreich Dan „apEX“ Madesclaire Schweden Olof „olofm“ Kajbjer
    Kanada Damien „daps“ Steele Vereinigte Staaten Josh „jdm64“ Marzano Frankreich Nathan „NBK“ Schmitt Schweden Robin „flusha“ Rönnquist
    Vereinigte Staaten Will „Rush“ Wierzba Kanada Pujan „FNS“ Mehta Frankreich Kenny „kennyS“ Schrub Schweden Jesper „JW“ Wecksell
    Vereinigte Staaten Team Liquid Brasilien Luminosity Gaming Ukraine Natus Vincere Danemark Question Mark1
    Vereinigte Staaten Mohamad „mOE“ Assad Brasilien Fernando „fer“ Alvarenga Russland Denis „seized“ Kostin Danemark Finn „Karrigan“ Andersen
    Vereinigte Staaten Nick „nitr0“ Cannella Brasilien Marcelo „cold“ David Slowakei Ladislav „GuardiaN“ Kovács Danemark René „cajunb“ Borg
    Vereinigte Staaten Eric „adreN“ Hoag Brasilien Tacio „TACO“ Filho Ukraine Ioann „Edward“ Sucharjew Danemark Andreas „Xyp9x“ Højsleth
    Vereinigte Staaten Spencer „Hiko“ Martin Brasilien Lincoln „fnx“ Lau Ukraine Danylo „Zeus“ Teslenko Danemark Peter „dupreeh“ Rasmussen
    Vereinigte Staaten Jacob „FugLy“ Medina Brasilien Gabriel „FalleN“ Toledo Russland Egor „flamiE“ Vasilyev Danemark Nicolai „device“ Reedtz
    1 Question Mark spielte in EU Division als Team SoloMid.

    Gruppe A

    ESL ESEA Pro League Season 2 Finals
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger Schweden fnatic
    Veranstalter Electronic Sports League,
    E-Sports Entertainment Association
    Austragungsort Vereinigte Staaten ESL-Studio, Burbank
    Teilnehmende Clans 8
    Beginn 10. Dezember 2015
    Finale 13. Dezember 2015
    Preispool $250.000
    Spiele 13
      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                             
    Vereinigte Staaten  Team Liquid 14 5      
    Frankreich  Team EnVyUs 16 16  
    Frankreich  Team EnVyUs 16 16
      Schweden  fnatic 11 6
    Kanada  Team Conquest 4 10
     
    Schweden  fnatic 16 16  
      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                             
        Schweden fnatic 16 16
      Vereinigte Staaten Team Liquid 12 16 16     Vereinigte Staaten Team Liquid 14 8
      Kanada Team Conquest 16 7 6    

    Gruppe B

      Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
                             
    Danemark  Question Mark 16 16      
    Vereinigte Staaten  Counter Logic Gaming 12 6  
    Danemark  Question Mark 16 16
      Ukraine  Natus Vincere 12 13
    Ukraine  Natus Vincere 16 19
     
    Brasilien  Luminosity Gaming 5 15  
      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                             
        Ukraine Natus Vincere 16 12 16
      Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 8 12     Brasilien Luminosity Gaming 11 16 6
      Brasilien Luminosity Gaming 16 16    

    Playoffs

      Halbfinale Finale
                                 
    Frankreich  Team EnVyUs 9 18      
    Ukraine  Natus Vincere 16 22  
    Ukraine  Natus Vincere 14 14 16 16 6
      Schweden  fnatic 16 16 6 14 16
    Schweden  fnatic 16 16
     
    Danemark  Question Mark 12 14  

    Preisgeldverteilung

    PlatzClanPreisgeld (in US-Dollar)
    1.Schweden fnatic100.000
    2.Ukraine Natus Vincere60.000
    3.–4.Danemark Question Mark
    Frankreich Team EnVyUs
    25.000
    5.–6.Brasilien Luminosity Gaming
    Vereinigte Staaten Team Liquid
    12.500
    7.–8.Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming
    Kanada Team Conquest
    7.500

    Relegationsspiele

    Die Gewinner der Relegationsspiele sind für die ESL Pro League Season 3 teilnahmeberechtigt.

    EU-Relegation

    Neben SK Gaming konnten sich Flipsid3 Tactics für die dritte Saison qualifizieren.

      Zeit: 16. Dezember 2015 18:00 MEZ[3]
               
    Danemark  SK Gaming 16 16
    Schweden  Publiclir.se 1 14
      Zeit: 16. Dezember 2015 21:00 MEZ[4]
               
    Europaische Union  HellRaisers 8 11
    Ukraine  Flipsid3 Tactics 16 16

    NA-Relegation

    In der amerikanischen Relegation konnte sich kein Anwärter aus der ESEA Premier League durchsetzen.

      Zeit: 17. Dezember 2015 1:00 MEZ[5]
               
    Vereinigte Staaten  Method 16 16
    Vereinigte Staaten  Splyce 10 11
      Zeit: 17. Dezember 2015 00:00 MEZ[6]
               
    Vereinigte Staaten  Winterfox 16 10 16
    Vereinigte Staaten  Denial eSports 13 16 14

    Einzelnachweise

    1. EU-Tabelle der ESEA-League
    2. NA-Tabelle der ESEA-League
    3. SK vs. Publiclir.se auf hltv.org
    4. HellRaisers vs. FlipSid3 auf hltv.org
    5. Method vs. SPLYCE auf hltv.org
    6. Winterfox vs. Denial auf hltv.org
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.