Dmitri Fjodorowitsch Ustinow
Dmitri Fjodorowitsch Ustinow (russisch Дмитрий Фёдорович Устинов, englisch Dmitriy Ustinov; * 17. Oktoberjul. / 30. Oktober 1908greg. in Samara, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1984 in Moskau, Sowjetunion) war Marschall der Sowjetunion und von 1976 bis 1984 sowjetischer Verteidigungsminister.
Leben
Jugend, Ausbildung und Aufstieg
Ustinow stammte aus einer Arbeiterfamilie in Samara, die wegen der Hungersnot infolge des Bürgerkrieges vom Wolgagebiet nach Samarkand umziehen musste. Nach dem Tod des Vaters zog die Familie 1923 wieder um nach Makarjew (Gouvernement Iwanowo-Wosnessensk) in Zentralrussland.
Bereits 1927 wurde Ustinow mit 19 Jahren Mitglied der KPdSU (B). Er studierte ab 1929 Maschinenbau am Polytechnischen Institut von Iwanowo, dann an der Technischen Hochschule Bauman in Moskau und schließlich am Militärinstitut für Mechanik von Leningrad und schloss das Studium 1934 als Maschinenbauingenieur ab. Er arbeitete zunächst als Konstruktionsingenieur im Leningrader Marineartillerie-Institut, wechselte 1937 zur Leningrader Fabrik Nr. 232 „Bolschewiki“ – den ehemaligen Obuchow-Werken – und wurde dort Ende der 1930er Jahre Direktor dieses Rüstungswerkes.
Rüstungsminister, politischer Aufstieg
1941 – also im Alter von 33 Jahren – wurde Ustinow Volkskommissar für Rüstung (ab 1946 Minister). Er übte diese Funktion mit großem Erfolg unter Stalin bis 1953 aus. Mit der Verlegung von vielen Betrieben der Rüstungsindustrie hinter den Ural hatte er einen erheblichen Anteil am Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg war Ustinows Ressort in den Ausbau der Programme für den Raketenbau und die Weltraumfahrt involviert.
Von 1953 bis 1957 (Chruschtschow-Zeit) war er Minister für die Verteidigungsindustrie (Nachfolger: L. W. Smirnow) und von 1957 bis 1963 Stellvertretender Vorsitzender bzw. von 1963 bis 1965 Erster Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR sowie Vorsitzender des Obersten Volkswirtschaftsrats. Da Chruschtschow ihn nicht sonderlich förderte, unterstützte er zunehmend Breschnew.
In der Partei wurde er 1952 Mitglied im Zentralkomitee und war von 1965 bis 1976 in der Breschnew-Zeit Sekretär des Zentralkomitees. 1965 wurde er auch Kandidat des Politbüros.
Er war verantwortlich für den weiteren Ausbau der Rüstungsindustrie, verbunden mit der Entwicklung militärischer Raumstationen in Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtpionier Sergei Koroljow.
Verteidigungsminister, Politbüromitglied
Nach dem Tod von Marschall A.A. Gretschko am 26. April 1976 wurde Ustinow nur zwei Tage später neuer Verteidigungsminister der UdSSR, was er bis zu seinem Tod bleiben sollte. Zwar war Ustinow bereits fast 70 Jahre alt, aber er war ein Vertrauter Breschnews und als Rüstungsfachmann in dieser Phase der Umrüstung der Sowjetarmee ein idealer Kandidat. Damit war Ustinow seit Leo Trotzki der erste quasi „Zivilist“ auf dem Posten des Verteidigungsministers, wobei er jedoch von den erfahrenen Generälen S.L. Sokolow als Erstem Stellvertreter und N.W. Ogarkow als Chef des Generalstabes unterstützt und flankiert wurde. Zusammen mit W.G. Kulikow, dem Oberkommandierenden des Warschauer Paktes, wurden alle diese Persönlichkeiten zwischen dem 30. Juli 1976 (Ustinow) und dem 17. Februar 1978 (Sokolow) von Breschnew zum Marschall der Sowjetunion befördert. Zugleich war Ustinow vom 4. März 1976 bis zum 20. Dezember 1984 auch Vollmitglied im höchsten politischen Gremium der UdSSR, dem Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU).[1]
In seine Zeit als Verteidigungsminister fällt auch der Krieg in Afghanistan. Er unterstützte 1982 beim Tod Breschnews dessen Nachfolger Andropow und förderte Gorbatschows Aufstieg. Ustinow war verheiratet und hatte einen Sohn.
Tod
Am 7. November 1984 hatten sowjetische Fernsehzuschauer ihn zur Militärparade auf dem Roten Platz anlässlich des Jahrestages der Oktoberrevolution erwartet. Überraschenderweise nahm der stellvertretende Verteidigungsminister Marschall Sokolow die Parade der Truppen ab. Ustinow erkrankte im Oktober an Lungenentzündung. Weiterhin wurde in einer Notoperation ein Aneurysma der Aortenklappe entfernt. In der Folgezeit verschlechterte sich sein Gesundheitszustand immer mehr und es kam zu Leber- und Nierenproblemen. Er starb am 20. Dezember 1984 an Herzversagen. Er wurde mit einem Staatsbegräbnis geehrt, erhielt eine Feuerbestattung und fand seine letzte Ruhe in der Nekropole an der Kremlmauer. Ustinow war die letzte Person, dessen Urne an der Kremlmauer beigesetzt wurde.
Orden und Ehrenzeichen
- Ustinows Urne wurde 1984 an der Kremlmauer am Roten Platz bestattet.
- Nach seinem Tode wurde die Stadt Ischewsk vorübergehend nach ihm benannt.
- Auch die Technische Militäruniversität „Baltika“ in Leningrad erhielt zusätzlich seinen Namen.
- Der Kreuzer Marschall Ustinow der Slawa-Klasse wurde nach ihm benannt.
- Für seine Erfolge als Rüstungsminister wurde er bereits 1945 mit dem Orden als „Held der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet.
- Insgesamt wurde er 3-facher Träger des Ordens Held der sozialistischen Arbeit, erhielt 11 Mal den Leninorden, den Kutusoworden I. Klasse, den Suworoworden I. Klasse, den Karl-Marx-Orden, den Leninpreis und den Scharnhorst-Orden der DDR sowie viele weitere Auszeichnungen und Preise.
- Ustinow erhielt auch Orden des Weißen Löwen (1977), Finnischer Orden der Weißen Rose (1978).[2]
Einzelnachweise
- Peter Gosztony: Die Rote Armee - Geschichte und Aufbau der sowjetischen Streitkräfte seit 1917, Wien/München 1980, S. 411f
- Dmitri Ustinow – Biografie. Abgerufen am 11. Mai 2018 (russisch).
Literatur
- Michel Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml. Ullstein, 1967
- Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird. Kiepenheuer & Witsch, 1965
- Klaus Dorst/ Birgit Hoffmann (Hrsg.): Kleines Lexikon der Sowjetstreitkräfte, Militärverlag der DDR, Berlin (Ost) 1987.
- Peter Gosztony: Die Rote Armee – Geschichte und Aufbau der sowjetischen Streitkräfte seit 1917. Verlag Fritz Molden, Wien u. a. 1980, ISBN 3-217-00666-6
- Garri Tabatschnik: Stalins Erben. Ullstein, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-550-07210-4
- Göttinger Arbeitskreis: Die Sowjetunion im Übergang von Breschnew zu Andropow. Dumcker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05529-2
- Spuler: Regenten und Regierungen der Welt (Minister-Ploetz). Bd. 4 und 5, 1964 und 1972, ISBN 3-87640-026-0
- Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler, Berlin 1995, ISBN 3-88680-524-7
- Dmitrij F. Ustinow, in: Internationales Biographisches Archiv 12/1985 vom 11. März 1985, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)