Capdenac-Gare

Capdenac-Gare ist eine französische Gemeinde mit 4419 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aveyron in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Capdenac-Gare
Capdenac-Gare (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Aveyron (12)
Arrondissement Villefranche-de-Rouergue
Kanton Lot et Montbazinois
Gemeindeverband Grand-Figeac
Koordinaten 44° 34′ N,  5′ O
Höhe 156–223 m
Fläche 20,18 km²
Einwohner 4.419 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 219 Einw./km²
Postleitzahl 12700
INSEE-Code 12052
Website www.capdenac.org

Blick auf den Bahnhof

Geografie

Der Ort liegt sieben Kilometer von Figeac entfernt an der Grenze zum Département Lot. Am südwestlichen Stadtrand verläuft das Flüsschen Diège und mündet in den Lot.

Geschichte

Während Capdenac-le-Haut zum Département Lot gehört, gehört Capdenac-Gare zum Département Aveyron. Capdenac-Gare entstand aus einem alten Oppidum. Der Bahnhof von Capdenac sorgte für eine gute wirtschaftliche Grundlage in der ländlich geprägten Region.

Die Burg war seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Empare. 1622 gab es eine Schlacht um den Ort. Der Burgherr erhielt für seine Teilnahme ein Lob von Ludwig XIII. Die ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stammende Burg, die 1762 wieder aufgebaut wurde, wurde im Zuge der Revolution verkauft. Sie ist Namensgeberin des Weilers Saint-Julien-d’Empare, der zur Gemeinde gehört. Die Burg hatte ursprünglich vier Ecktürme, heute existieren noch drei. Die Burg, die sich seit 1795 in Privatbesitz befindet, wurde seit 1970 restauriert. Seit dem 10. November 1977 ist sie ein Baudenkmal.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Burg (Monument historique)
  • Bahnhof

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082016
Einwohner55205937584053654818458745534549

Altersstruktur

17 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. 16 Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter.[2]

Commons: Capdenac-Gare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 31. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capdenac.org
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toutes-les-villes.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.