CDU Berlin

Die CDU Berlin ist der Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Land Berlin.

CDU Berlin

Kai Wegner
Vorsitzender Kai Wegner
Stellvertreter Cerstin Richter-Kotowski
Frank Balzer
Manja Schreiner
Falko Liecke
General­sekretär Stefan Evers
Schatz­meister Jan-Marco Luczak
Geschäfts­führer Dirk Reitze
Ehren­vorsitzender Eberhard Diepgen
Gründungs­datum 13. November 1945
Gründungs­ort Berlin
Hauptsitz Steifensandstraße 8
14057 Berlin
Landtagsmandate
30/160
Mitglieder­zahl 13.042 (Stand: Januar 2021)[1]
Website www.cdu.berlin
Sitz der CDU Berlin im Peter-Lorenz-Haus

Zwischen 1953 und 1955, 1981 bis 1989 und von 1991 bis 2001 stellte die Partei den Regierenden Bürgermeister von Berlin und damit den Regierungschef des Landes Berlin. Nach dem Tod des Regierenden Bürgermeisters Otto Suhr (SPD) am 30. August 1957 führte sein Stellvertreter, Bürgermeister Franz Amrehn (CDU) die Amtsgeschäfte des Regierenden Bürgermeisters bis zur Wahl Willy Brandts (SPD) zum neuen Amtsinhaber am 3. Oktober 1957 aus, so dass die Berliner CDU für diesen Zeitraum kommissarisch die Berliner Landesregierung anführte. Von 1963 bis 1981 sowie von 2001 bis 2011 befand sich der Landesverband in der Opposition. Diese Rolle nimmt die CDU, nach einer fünfjährigen Regierungsbeteiligung als Juniorpartner, seit 2016 erneut ein.

Gegenwärtiger Landesvorsitzender ist Kai Wegner.

Landesvorstand

Leitungsgremium der Berliner CDU ist der Landesvorstand, der sich aus dem Präsidium und weiteren Mitgliedern zusammensetzt.

Das Präsidium bildet sich aus dem Landesvorsitzenden, seinen bis zu vier Stellvertretern, dem Generalsekretär, dem Landesschatzmeister, dem Mitgliederbeauftragten, dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin sowie dem Regierenden Bürgermeister, insofern dieser der CDU angehört.

Weitere Mitglieder sind bis zu zwölf Beisitzer, die im Landesverband Berlin organisierten Mitglieder des Bundesvorstands sowie der Ehrenvorsitzende.

In beratender Funktion nehmen zudem qua Amt der Landesgeschäftsführer, die Vorsitzenden der Vereinigungen und Kreisverbände, die Berliner Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments sowie, wenn diese Mitglieder der CDU sind, auch der Präsident oder die Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie die Bürgermeister von Berlin an den Sitzungen des Landesvorstands teil.[2]

Der aktuelle Landesvorstand der CDU Berlin, der im Zweijahresrhythmus gewählt wird, ist seit dem 19. Juni 2021 im Amt.

Aktueller Landesvorstand (Stand: 19. Juni 2021)
Stellung Funktion Name
Präsidium Landesvorsitzender Kai Wegner
Generalsekretär Stefan Evers
stellv. Landesvorsitzende Frank Balzer, Falko Liecke, Cerstin Richter-Kotowski, Manja Schreiner
Landesschatzmeister Jan-Marco Luczak
Mitgliederbeauftragte Ottilie Klein
Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus Kai Wegner
weitere Mitglieder Beisitzer Manuela Anders-Granitzki, Ulrike Billerbeck, Clemens Escher, Florian Graf, Katharina Günter-Wünsch, Wilfried Nünthel, Lucas Schaal, Caroline Stang, Judith Stückler, Kurt Wansner, Björn Wohlert
Ehrenvorsitzender Eberhard Diepgen
beratende Mitglieder Landesgeschäftsführer Dirk Reitze
Vorsitzende der Vereinigungen[3] Martin Bach-Sliwinski, Christian Gräff, Arne Herz, Alexander Meyer, Uwe Schmidt, Claudia Skrobek-Angerer, Edeltraut Töpfer
Kreisvorsitzende[4] Mario Czaja, Klaus-Dieter Gröhler, Thomas Heilmann, Timur Husein, Gottfried Ludewig, Maik Penn, Sven Rissmann
Vizepräsident des Abgeordnetenhauses vakant
Berliner Mitglieder des Deutschen Bundestages[5] Monika Grütters
Berliner Mitglied des Europäischen Parlaments Hildegard Bentele

Gliederung des Landesverbandes

Der Landesverband der CDU Berlin gliedert sich in derzeit 12 geographisch an die jeweiligen Verwaltungsbezirke angelehnte Kreisverbände mit ihren 83 Ortsverbänden.[6]

Außerdem unterhält er aktuell sieben anerkannte Vereinigungen sowie acht Arbeitskreise, 15 Foren und 24 Landesfachausschüsse.[7]

Die politische Arbeit findet zumeist in den Foren und Landesfachausschüssen statt. In den Foren können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder mitwirken.

Kreisverbände

Kreisverband Kreisvorsitzender Ortsverband
Charlottenburg-Wilmersdorf Klaus-Dieter Gröhler Alt-Wilmersdorf
Charlottenburg-Nord
City-Kurfürstendamm
Gartenstadt-Schmargendorf
Grunewald-Halensee
Charlottenburg
Westend
Friedrichshain-Kreuzberg Timur Husein Boxhagener Platz
Frankfurter Tor
Kreuzberg
Lichtenberg Martin Pätzold Hohenschönhausen
Lichtenberg-Mitte
Friedrichsfelde
Karlshorst
Mitte Sven Rissmann Bernauer Straße
Brandenburger Tor
Moabit
Tiergarten
Wedding
Neukölln Falko Liecke Britz
Buckow
Gropiusstadt
Nord-Neukölln
Rudow
Pankow Gottfried Ludewig Alt-Pankow
Prenzlauer Berg Ost
An der Panke
Pankow-Nord
Pankow Süd
Prenzlauer Allee
Schönhauser Allee
Weißensee
Reinickendorf Frank Balzer Am Schäfersee
Borsigwalde
Frohnau
Heiligensee, Konradshöhe und Tegelort
Hermsdorf
Lübars-Waidmannslust
Märkisches Viertel
Reinickendorf-West
Tegel
Wittenau
Spandau Kai Wegner Gatow
Hakenfelde-Neustadt
Kladow
Klosterfelde
Siemensstadt
Spandau-West
Wilhelmstadt
Zitadelle
Steglitz-Zehlendorf Thomas Heilmann Steglitz-Zentrum
Steglitz-Südende
Lichterfelde
Lilienthal
Lankwitz
Dahlem
Mitte
Süd
Düppel
Wannsee
Nikolassee – Schlachtensee – Krumme Lanke
Tempelhof-Schöneberg Jan-Marco Luczak Alt-Tempelhof
Friedenau
Innsbrucker Platz
Kleistpark
Lichtenrade
Mariendorf / Marienfelde
Neu-Tempelhof
Schöneberger Westen
Treptow-Köpenick Maik Penn Altglienicke-Adlershof
Cöpenicker Dammvorstadt
Köpenick Süd
Schöneweide
Bohnsdorf
Köpenick
Müggelsee
Treptower Norden
Wuhletal Mario Czaja Biesdorf
Hellersdorf
Kaulsdorf-Mahlsdorf
Kaulsdorf-Nord
Marzahn

Vereinigungen

VereinigungLandesvorsitzende(r)
Junge Union (JU) Alexander Meyer
Frauen-Union (FU) Edeltraut Töpfer
Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Claudia Skrobek-Angerer
Kommunalpolitische Vereinigung (KPV)Arne Herz
Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)Christian Gräff
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV)Martin Bach-Sliwinski
Senioren-UnionUwe Schmidt

Arbeitskreise

VereinigungVorsitz
Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (ACDJ) Robert Seegmüller
Berliner Schüler-Union (BSU) Simon Reims
Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU Berlin-Brandenburg (EAK)Günter Nooke
Lesben und Schwule in der Union (LSU)Mario Röllig
Netzwerk Aussiedler Georg Dege
Netzwerk Integration
Polizeiarbeitskreis in der Berliner CDU (PolAK) Peter Trapp
Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)Dennis Weihrauch

Foren

ForumVorsitz
BildungMarion Kittelmann
Digitalisierung Dirk Stettner
Europa und Außenpolitik Stefan Evers
Finanzen, Verwaltung und Personal Christian Goiny
Gesundheit und Pflege Guido Pschollkowski
Inneres Falko Liecke
Integration, Arbeit und Soziales Dagmar König
Jugend, Familie und SeniorenUwe Schmidt
Justiz und Verbraucherschutz Jan-Marco Luczak
Kultur N.N.
SportStephan Standfuß
Stadtentwicklung und WohnenMatthias Brauner
Umwelt und Verkehr Oliver Friederici
Wirtschaft und EnergieHenner Bunde
Wissenschaft und Forschung Adrian Grasse

Landesfachausschüsse

LandesfachausschussVorsitz
Arbeit und Soziales Dirk Gerstle
Bildung Katrin Schultze-Berndt
Digitalisierung Matthias Gronholz
Energie (Klimaschutz) Dieter Flämig
Europa und Außenpolitik Hildegard Bentele
Gesundheit und Pflege Christian Burholt
Haushalt und Finanzen Christian Goiny
Inneres Gerd Neubeck
Integration Cornelia Seibeld
Jugend, Familie und Senioren Falko Liecke
Justiz Robert Seegmüller
Kreativwirtschaft Martin Eyerer
Kultur Christine Berg
Medienpolitik Christian Goiny
Soziale Stadt Andreas Wunderlich
Sport Tim Zeelen
Stadtentwicklung Stefan Evers
Umwelt Danny Freymark
Verbraucherschutz Sabine Toepfer-Kataw
Verkehr Oliver Friederici
Verwaltung und Personal Erik Nils Voigt
Wirtschaft Philipp Birkenmaier
Wissenschaft und ForschungAlan Cadmus
WohnenManuel Heide

Landesparteigericht

Funktion Name
Vorsitzender Hans-Jörg Dietsche
Beisitzer Jan Hegemann
Beisitzer Martin Mrosk

Geschichte

Gründungszeit

Am 26. Juni 1945 erschien der Berliner Gründungsaufruf zur Bildung einer überkonfessionellen großen Partei. Am 13. November 1945 wurde der Berliner Landesverband der CDU gegründet. Erster Vorsitzender wurde für eine kurze Übergangszeit der Journalist Karl Brammer. Auf Brammer folgte bereits 1946 der Mitbegründer der Freien Universität Kurt Landsberg, der das Amt des Landesparteichefs bis 1947 ausübte. Ihm folgte Walther Schreiber im Amt.

Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946 wurde die CDU mit 22,2 % zweitstärkste Kraft hinter der SPD, aber vor der SED. Die CDU trat in der Folge einer Koalition mit SPD und LDP bei. Auch bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1948 konnte die CDU mit 19,4 % Stimmanteil und 26 Sitzen die zweitstärkste Fraktion bilden.

Teilung der Berliner CDU

Am 10. Februar 1948 erfolgte die Teilung der CDU Berlin, da auf Anweisung der Sowjets der Landesverband Berlin der CDU vom Verband der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone ausgegliedert wurde. Am 30. November 1948 erfolgte die Teilung Berlins.

Die folgenden Abschnitte beschreiben die Geschichte der CDU in West-Berlin bis zur Deutschen Wiedervereinigung 1990, ab dann wieder die Geschichte der CDU in ganz Berlin.

Bei der infolge der Spaltung erforderlich gewordenen Wahl einer in ihrem Wirkungsbereich auf Westberlin beschränkten Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember 1948 sackte die CDU auf 19,4 Prozent der Stimmen ab, während die SPD unter Ernst Reuter mit 64,5 % ihr bis heute bestes Ergebnis in Berlin erzielte. Aufgrund der durch die Blockade verursachte Krisensituation wurde die Koalition von SPD, CDU und LDP trotz der absoluten Mehrheit der SPD fortgesetzt.

Die Zeit als Juniorpartner in der Allparteienregierung (1950–1953)

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1950 vermochten SPD, CDU und FDP jeweils eine Fraktion zu stellen. Die CDU konnte unter ihrem damaligen Spitzenkandidaten Walther Schreiber 24,7 % der Stimmen erreichen. Zusammen mit der FDP, die auf 23,1 % der Stimmen gekommen war, hätte sich rechnerisch eine absolute Mandatsmehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition ergeben. Allerdings kandidierten sowohl Schreiber als auch der SPD-Politiker Ernst Reuter im Abgeordnetenhaus für das Amt des Regierenden Bürgermeisters. Als jedoch beide Kandidaten mit jeweils 62 Stimmen die absolute Mehrheit verfehlten, verzichtete Schreiber zugunsten Reuters auf die Position des Regierenden Bürgermeisters und es kam zur Bildung einer Allparteienregierung, in der Schreiber Stellvertreter des Landesregierungschefs wurde. Noch während dieser Zeit gab Schreiber sein Amt als CDU-Landesvorsitzender an Robert Tillmanns ab.

Die Regierung Walther Schreibers (1953–1955)

Nach Reuters Tod am 29. September 1953 zerbrach die rot-schwarz-gelbe Regierungskoalition. Stattdessen bildeten nun Christdemokraten und Liberale ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis unter Führung von Schreiber, während die Sozialdemokraten in die Opposition gingen. Als Regierender Bürgermeister setzte sich Schreiber für eine Steigerung der Bundeshilfen für Berlin ein.

Juniorpartner in einer Großen Koalition (1955–1961)

Ein Jahr später erreichte die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl die absolute Mehrheit der Mandate. Trotz der absoluten Mandatsmehrheit bot der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Otto Suhr, der CDU Koalitionsverhandlungen an. In der Folge wurde eine Große Koalition gebildet. Im Senat Suhr übernahm Franz Amrehn als Bürgermeister den Stellvertreterposten des Regierungschefs. Auch unter Suhrs Nachfolger Willy Brandt behielt Amrehn diese Position in dessen erstem Senat. Zudem übernahm Amrehn nach dem Tod Otto Suhrs am 30. August 1957 bis zur Wahl Willy Brandts kommissarisch die Amtsgeschäfte des Regierenden Bürgermeisters von Berlin.

1955 wurde Ernst Lemmer zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. 1958 errang die SPD erstmals die absolute Mehrheit der Stimmen und der Sitze im Abgeordnetenhaus. Auch die Landes-CDU konnte ihr Ergebnis verbessern. Trotz der Mehrheitsverhältnis wurde die schwarz-rote Koalition abermals fortgesetzt und Amrehn blieb auch in Brandts zweitem Senat Bürgermeister. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963 mussten die Christdemokraten, die wiederum mit Amrehn als Spitzenkandidaten angetreten waren, mit 28,8 % der Stimmen eine herbe Niederlage einstecken. Die Sozialdemokraten, die unter Führung Brandts mit 61,9 % ihr zweitbestes Landesergebnis errungen hatten, wechselten nun den Koalitionspartner und gingen trotz ihrer absoluten Mandatsmehrheit ein Regierungsbündnis mit der FDP ein. Der Landes-CDU blieb deshalb lediglich der Gang in die Opposition.

18 Jahre Opposition (1963–1981)

Peter Lorenz (rechts) 1976 neben Rainer Barzel (links) und Norbert Blüm (Mitte)

Bei den Abgeordnetenhauswahlen 1967 und 1971 konnte die CDU ihre Stimmergebnisse wieder steigern und weiterhin die zweitstärkste Fraktion des Landesparlaments bilden. Allerdings ergab sich während dieser Zeit keine Regierungsbeteiligung für die Christdemokraten. Bei der Abgeordnetenhauswahl 1975 gelang es der CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Peter Lorenz erstmals die SPD in West-Berlin an Stimmen und Mandaten zu überholen. Allerdings bildeten die Sozialdemokraten, die bei der Wahl ihre absolute Mehrheit verloren hatten, erneut ein rot-gelbes Regierungsbündnis.

1979 trat Richard von Weizsäcker als Spitzenkandidat der Berliner CDU an. Unter seiner Führung gelang es den Berliner Christdemokraten mit 63 Parlamentssitzen erneut die stärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus zu stellen. Da jedoch SPD und FDP zusammen auf 72 Mandate kamen, wurde die sozialliberale Koalition unter Dietrich Stobbe fortgesetzt, während die CDU wiederum in der Opposition verblieb.

Die Zeit unter Richard von Weizsäcker (1981–1983) und Eberhard Diepgen (1983–2002)

Richard von Weizsäcker übernahm 1981 den Berliner Landesvorsitz und im Berliner Landesverband wurde mit Günter Straßmeir erstmals ein Generalsekretär ernannt. Im selben Jahr trat Stobbe nach der Garski-Affäre vom Amt des Berliner Regierungschefs zurück, während der bisherige Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel (SPD) seine Nachfolge antrat und sich daraufhin Neuwahlen stellte.

Von Weizsäcker trat erneut als Spitzenkandidat seiner Partei an und konnte bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 mit 48,0 % Stimmenanteil das bislang beste Ergebnis der CDU in Berlin erringen. Da sich keine rot-gelbe Parlamentsmehrheit ergeben hatte und sich die FDP weigerte mit der CDU zu koalieren, bildete von Weizsäcker einen CDU-Minderheitssenat. Erst im März 1983 traten die Berliner Liberalen dem Senat Weizsäcker bei. Da 1984 Richard von Weizsäcker zum Bundespräsidenten gewählt wurde, folgte ihm Eberhard Diepgen im Amt des Regierenden Bürgermeisters. Diepgen setzte das Bündnis mit der FDP fort.

Eberhard Diepgen bei einer Wahlkampfveranstaltung der Berliner CDU

Bei der Abgeordnetenhaus-Wahl 1985 wurde die schwarz-gelbe Koalition im Amt bestätigt und fortgeführt. 1989 büßte die CDU bei der Abgeordnetenhauswahl 8,7 Prozentpunkte ein und kam, ebenso wie die SPD, nur mehr auf 55 Sitze. Während der SPD-Spitzenkandidat Walter Momper den ersten rot-grünen Senat in Berlin bildete, wurde Diepgen Oppositionsführer.

Am 8. September 1990 erfolgte schließlich die Vereinigung der CDU-Verbände aus dem bisherigen Ost- bzw. Westteil der Stadt zu einem gemeinsamen Landesverband.

Im Rahmen des Vereinigungsprozesses wurde die Legislaturperiode des Abgeordnetenhauses vorzeitig beendet. Aus der Gesamt-Berliner Wahl am 2. Dezember 1990 ging die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Eberhard Diepgen siegreich hervor. Diepgen bildete nun eine Koalition mit der SPD, die auch nach den Abgeordnetenhauswahlen 1995 und 1999 fortgesetzt wurde.

Wegen des Berliner Bankenskandals trat die Berliner SPD 2001 aus dem Regierungsbündnis mit der CDU aus. Am 16. Juni 2001 wurde Diepgen durch ein Misstrauensvotum gestürzt und von Klaus Wowereit (SPD) abgelöst. In Berlin wurde nun ein rot-grüner Minderheitsenat gebildet, der durch die PDS toleriert wurde.

Die CDU musste schließlich in die Opposition wechseln; Diepgen wurde 2002 letztlich als Landesvorsitzender durch Christoph Stölzl abgelöst.

Erneute Oppositionszeit (2001–2011)

Bei der Abgeordnetenhauswahl am 21. Oktober 2001 trat die CDU mit ihrem neuen Fraktionschef Frank Steffel als Spitzenkandidat an. Allerdings verlor die CDU 17 Prozentpunkte und ging lediglich als zweite Kraft aus den Wahlen hervor. Wowereit ging nun eine rot-rote Koalition mit der PDS ein, die CDU verblieb als stärkste Oppositionsfraktion im Abgeordnetenhaus. Als CDU-Fraktionschef blieb Steffel bis 2003 Oppositionsführer.

2006 trat Friedbert Pflüger als Spitzenkandidat gegen Wowereit an, doch abermals konnte die CDU lediglich die zweitstärkste Fraktion bilden und erhielt mit nur 21,3 % ihr bisher schlechtestes Wahlergebnis bei einer Berliner Abgeordnetenhauswahl.

In der Oppositionszeit wechselten die Landesvorsitzenden vergleichsweise häufig: Christoph Stölzl, Joachim Zeller und Ingo Schmitt waren nur relativ kurze Zeit im Amt.[8]

2008 wurde Frank Henkel zum Landesvorsitzenden gewählt. Er übernahm im September 2008 auch den Vorsitz der CDU-Fraktion und wurde somit neuer Oppositionsführer im Abgeordnetenhaus.[9]

Große Koalition SPD/CDU (2011–2016)

Nach der Abgeordnetenhauswahl im September 2011 befand sich die CDU, die mit nur 23,4 Prozent erneut ein schlechtes Wahlergebnis erzielte, ab November 2011 in Berlin dennoch wieder in der Regierungsverantwortung – dieses Mal als Juniorpartner in einer Großen Koalition mit der SPD unter Klaus Wowereit, der abermals zum Regierenden Bürgermeister gewählt wurde.

Mit dem Landesvorsitzenden Frank Henkel stellte die CDU nun den Innensenator und Bürgermeister von Berlin (Vertreter des Regierenden Bürgermeisters). Beide Parteien waren in der Koalition jeweils mit vier Senatoren vertreten. Henkel gab wegen des Einzugs in den Senat, sein Amt als Fraktionsvorsitzender auf. Sein Nachfolger wurde Florian Graf.

Die Koalition wurde auch nach dem Rücktritt Wowereits im Dezember 2014 unter dem neuen Regierenden Bürgermeister Michael Müller fortgesetzt.

Erneute Oppositionszeit (seit 2016)

Bei der Wahl im September 2016 erzielte die Berliner CDU mit nur 17,6 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Abgeordnetenhauswahlen. Auch in den Bezirken verlor die CDU erheblich und konnte letztlich nur noch in Steglitz-Zehlendorf und in Reinickendorf den Bezirksbürgermeister stellen.

Der bisherige Regierende Bürgermeister Michael Müller bildete mit der Partei Die Linke und den Grünen eine rot-rot-grüne Koalition und ließ sich erneut zum Regierungschef wählen. Die CDU wurde im Landesparlament größte Oppositionspartei und stellte mit Florian Graf somit den Oppositionsführer.

Der bisherige Landesvorsitzende Frank Henkel gab aufgrund des schlechten Wahlergebnisses sein Amt auf, woraufhin im Dezember 2016 die Berliner Bundestagsabgeordnete und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, zur neuen Landesvorsitzenden gewählt wurde. Neuer Generalsekretär wurde der Abgeordnete Stefan Evers.

Im Dezember 2017 wurde der Landesvorstand unter Führung von Grütters turnusgemäß neu gewählt und zugleich nahezu komplett neu aufgestellt.

Am 12. Juni 2018 trat der bisherige Fraktionsvorsitzende Florian Graf wegen beruflicher Veränderungen zurück. Am selben Tag wurde der Innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Burkard Dregger, zu dessen Nachfolger gewählt. Er nahm somit auch die Rolle des Oppositionsführers im Abgeordnetenhaus ein.

Nachdem der frühere Generalsekretär Kai Wegner ankündigte, im Mai 2019 für den Landesvorsitz zu kandidieren, verzichtete Grütters auf eine erneute Kandidatur.[10]

Wegner wurde schließlich am 18. Mai 2019 zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.[11] Am 9. Oktober 2020 hat er angekündigt als CDU-Spitzenkandidat bei der Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2021 anzutreten.[12] Am 19. Juni 2021 wurde er formal als Spitzenkandidat durch den Landesparteitag gewählt und zudem im Amt des Landesvorsitzenden bestätigt.

Bei der Abgeordnetenhauswahl im September 2021 erzielte die CDU jedoch nur 18,1 Prozent der Zweitstimmen und fiel hinter der SPD (21,4 Prozent) und den Grünen (18,9 Prozent) erstmals auf Platz drei. Neben seiner Funktion als Landesvorsitzender übernahm Kai Wegner am 30. September 2021 auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus, nachdem sein Vorgänger Burkard Dregger überraschend nicht wieder in das Parlament gewählt wurde.

Aus dem schlechten Wahlergebnis resultierend, stellt die CDU Berlin in der nun laufenden Wahlperiode keinen Bezirksbürgermeister mehr.

Obwohl die rot-rot-grüne Landesregierung bei der Wahl bestätigt wurde, kündigte die SPD-Spitzenkanidatin Franziska Giffey an, auch Sondierungsgespräche mit CDU und FDP führen zu wollen. Nachdem dieses Vorhaben auf erhebliche Kritik im SPD-Landesverband stieß, führte Giffey schließlich Koalitionsverhandlungen mit den Grünen und der Linkspartei. Am 21. Dezember 2021 wurde sie als Regierende Bürgermeisterin an die Spitze eines rot-grün-roten Senats gewählt, weshalb die CDU erneut die Oppositionsrolle im Berliner Abgeordnetenhaus einnahm.

Eberhard-Diepgen-Preis

Am 9. März 2018 beschloss der CDU-Landesverband während einer Klausurtagung in Nauen die Schaffung eines Eberhard-Diepgen-Preises, der seit November 2018 regelmäßig für besondere Verdienste um den sozialen Zusammenhalt in Berlin verliehen wird.[13][14]

Vorsitzende in Berlin bzw. West-Berlin 1948–1990

ZeitraumVorsitzende(r)
1945–17. März 1946Karl Brammer
1946–1947Kurt Landsberg
1947–1952Walther Schreiber
1952–1955Robert Tillmanns
1955–1961Ernst Lemmer
1961–1969Franz Amrehn
1969–1981Peter Lorenz
1981–1983Richard von Weizsäcker
1983–2002Eberhard Diepgen
2002–2003Christoph Stölzl
2003–2005Joachim Zeller
2005–2008Ingo Schmitt
2008Joachim Zeller (kommissarisch)
2008–2016Frank Henkel
2016–2019Monika Grütters
seit 2019 Kai Wegner

Vorsitzende in Ost-Berlin

ZeitraumVorsitzender
1948–1949Helmut Brandt
1949–1952Arnold Gohr

Generalsekretäre in Berlin bzw. West-Berlin 1981–1990

ZeitraumGeneralsekretär
1981–1985Günter Straßmeir
1985–1991Klaus-Rüdiger Landowsky
1991–1993Karl-Joachim Kierey
1993–1996Dieter Ernst
1996–1998Gerhard Lawrentz
1998–2000Volker Liepelt
2000–2001Ingo Schmitt
2001–2002Joachim Zeller (kommissarisch)
2002–2003Verena Butalikakis
2003–2005Gerhard Lawrentz
2005–2008Frank Henkel
2008–2011Bernd Krömer
2011–2016Kai Wegner
seit 2016Stefan Evers

Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

Aktuelle Zusammensetzung

In der 19. Wahlperiode ist die Fraktion der CDU mit 30 Abgeordneten, davon vier Frauen, im Abgeordnetenhaus vertreten. Sie stellt damit die zweitstärkste Fraktion.

Kai Wegner, aktueller Landes- und Fraktionsvorsitzender

Fraktionsvorsitzende

Der ehemalige Fraktionschef der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, Heinrich Lummer (1989)
ZeitraumVorsitzender
1948–1950Kurt Landsberg
1951–1956Ernst Lemmer
1959–1963Egon Endres
1963–1969Franz Amrehn
1969–1980Heinrich Lummer
1980–1984Eberhard Diepgen
1984–1989Dankward Buwitt
1989–1991Eberhard Diepgen
1991–2001Klaus-Rüdiger Landowsky
2001–2003Frank Steffel
2003–2006Nicolas Zimmer
2006–2008Friedbert Pflüger
2008–2011Frank Henkel
2011–2018Florian Graf
2018–2021Burkard Dregger
seit 2021 Kai Wegner

Abgeordnetenhausergebnisse

Landtagswahlergebnisse
in Prozent
40%
30%
20%
10%
0%
Abgeordnetenhausergebnisse[15]
Jahr Stimmen Sitze Spitzenkandidat
195024,7 %34Walther Schreiber
195430,4 %44Walther Schreiber
195837,7 %55Franz Amrehn
196328,8 %41Franz Amrehn
196732,9 %47Franz Amrehn
197138,2 %54Peter Lorenz
197543,9 %69Peter Lorenz
197944,4 %63Richard von Weizsäcker
198148,0 %65Richard von Weizsäcker
198546,4 %69Eberhard Diepgen
198937,7 %55Eberhard Diepgen
199040,4 %101Eberhard Diepgen
199537,4 %87Eberhard Diepgen
199940,8 %76Eberhard Diepgen
200123,8 %35Frank Steffel
200621,3 %37Friedbert Pflüger
201123,4 %39Frank Henkel
201617,6 %31Frank Henkel
202118,1 %29Kai Wegner

Regierende Bürgermeister von Berlin

Die nachfolgenden Politiker waren in der Position des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Mitglied der CDU.

Bezirksbürgermeister

Aktuell stellt die CDU Berlin keinen Bezirksbürgermeister.

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

Seit 2021 Vorsitzender der CDU-Landesgruppe: Thomas Heilmann

In der 20. Legislaturperiode wurden fünf Abgeordnete für die CDU Berlin in den Deutschen Bundestag gewählt:

Abgeordnete im Europäischen Parlament

Die CDU Berlin ist mit einer Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten. Sie ist dort Mitglied der EVP-Fraktion:[16]

Literatur

  • Wolfgang Ribbe: Berlin zwischen Ost und West. 1945 bis zur Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.): Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. (= Geschichte Berlins. Band 2) Beck, München 1987.
  • Jakob Lempp: Berlin – die Parteien im „wiedervereinigten Bundesland“. In: Andreas Kost, Werner Rellecke, Reinhold Weber (Hrsg.): Parteien in den deutschen Ländern. Beck, München 2010, S. 161–173.
  • Günter Buchstab (Hrsg.), Hans-Otto Kleinmann: Geschichte der CDU. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993.
  • CDU-Landesverband Berlin (Hrsg.), Bernhard Müller-Schoenau: 40 Jahre CDU. Berlin 1985.
  • CDU-Landesverband Berlin (Hrsg.), Markus Kaufmann: Die CDU Berlin stellt sich vor. Berlin 1986.

Einzelnachweise

  1. Grüne in Berlin 16 Prozent rauf – und AfD bricht um 15 Prozent ein. In: bz-berlin.de. 23. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
  2. siehe Satzung der CDU Berlin vom 11.712. Juni 1993, zuletzt geändert am 17. Juni 2017
  3. Insofern nicht bereits ordentliches Mitglied des Landesvorstands
  4. Insofern nicht bereits ordentliches Mitglied des Landesvorstands
  5. Insofern nicht bereits in anderer Funktion Mitglied des Landesvorstands
  6. Kreisverbände der CDU Berlin – abgerufen am 31. Oktober 2018
  7. siehe Satzung der CDU Berlin vom 11./12. Juni 1993, zuletzt geändert am 17. Juni 2017
  8. Geschichte der CDU – Berlin – Geschichte des Landesverbands
  9. „Pflüger als Fraktionschef abgewählt“, auf tagesspiegel.de
  10. Monika Grütters verzichtet auf CDU-Landesvorsitz. rbb-online, 29. März 2019, abgerufen am 29. März 2019 (deutsch).
  11. Kai Wegner sagt Rot-Rot-Grün den Kampf an. Tagesspiegel, 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019 (deutsch).
  12. Kai Wegner positioniert sich als CDU-Spitzenkandidat. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  13. CDU Berlin würdigt künftig mit dem Eberhard-Diepgen-Preis Engagement für sozialen Zusammenhalt. TP-Presseagentur, 13. März 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  14. Eberhard-Diepgen-Preis. In: Internetseite der CDU Berlin. März 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  15. Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (bis 1989 West-Berlin)
  16. CDU Abgeordneter im Europäischen Parlament (Memento des Originals vom 4. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cduberlin.de, auf cduberlin.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.