Bundesverwaltung (Schweiz)

Die Bundesverwaltung (französisch Administration fédérale, italienisch Amministrazione federale, rätoromanisch ) stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Der Bundesrat ist Teil der Bundesverwaltung.

Sie umfasst sieben Departemente (vergleichbar einem Ministerium), die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten (knapp 90 Ämter) und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor (Departementsprinzip) und trägt für dieses die politische Verantwortung. Der Bundeskanzler leitet die Bundeskanzlei.

2020 beschäftigte die Bundesverwaltung 39'504 Personen.[1] Im selben Jahr bestanden 35'779 Vollzeitstellen. Die Sprachen (Erstsprache) der Mitarbeiter der Bundesverwaltung verteilten sich 2020 folgendermassen: Deutsch 70,4 Prozent, 22,4 Prozent Französisch, 6,7 Prozent Italienisch und 0,5 Prozent Rätoromanisch.

Die Departemente heissen heute Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Alle Departemente sind elektronisch über das Portal admin.ch zugänglich.

Im Sinne der Gewaltenteilung unabhängige Verwaltungen haben die Bundesversammlung mit den Parlamentsdiensten und das Bundesgericht.

Departemente, Ämter, Einrichtungen

Folgende Behörden, Bundesbetriebe und Einrichtungen sind den jeweiligen Departementen unterstellt:

Bundeskanzlei (BK)

Walter Thurnherr (Die Mitte/AG)

Bundeskanzler Walter Thurnherr

  • Direktionsstab: Koordinations- und Führungsaufgaben zuhanden des Bundeskanzlers
  • Bereich Bundeskanzler
    • Sektion Planung und Strategie (erarbeitet u. a. zusammen mit den Departementen den Bericht über die Legislaturplanung, die Jahresziele des Bundesrats sowie die jährlichen Geschäftsberichte zuhanden des Parlaments)
    • Sektion Politische Rechte (prüft Volksinitiativen, kontrolliert eingereichte Unterschriftenlisten, organisiert Volksabstimmungen sowie Nationalratswahlen, bearbeitet diesbezügliche Beschwerden)
    • Sektion Krisenmanagementausbildung des Bundes
    • Sektion Akten- und Prozessverwaltung
    • Interne Dienste (Personalmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Logistik, Informatik etc.)
  • Bereich Bundesrat:
    • Sektion Bundesratsgeschäfte (Vor- und Nachbearbeitung der Bundesratssitzungen)
    • Sektion Recht (Kontroll- und Beratungsfunktion im Gesetzgebungsprozess)
    • Zentrale Sprachdienste
    • Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen (KAV) (gibt Bundesblatt, Amtliche Sammlung und Systematische Rechtssammlung des Bundesrechts heraus)
  • Bereich Information und Kommunikation (geleitet von Vizekanzler und Bundesratssprecher André Simonazzi)
    • Sektion Kommunikation (informiert die Medien und die Öffentlichkeit über die Tätigkeit des Bundesrates und der Bundeskanzlei)
    • Sektion Kommunikationsunterstützung

Der Bundeskanzlei administrativ zugeordnet:


Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Ignazio Cassis (FDP/TI), Bundespräsident 2022

Bundesrat Ignazio Cassis, Departementsvorsteher


Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Alain Berset (SP/FR), Vizepräsident 2022

Bundesrat Alain Berset, Departementsvorsteher

Administrativ dem EDI zugeordnet:


Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Karin Keller-Sutter (FDP/SG)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Departementsvorsteherin

  • Generalsekretariat
    • Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK)
    • Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (ESchK)
    • Dienst für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (ÜPF)
    • Kommission zur Verhütung von Folter
  • Bundesamt für Justiz (BJ)
  • Bundesamt für Polizei (fedpol)
  • Staatssekretariat für Migration (SEM)

Administrativ dem EJPD zugeordnet:


Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Viola Amherd (Die Mitte/VS)

Bundesrätin Viola Amherd, Departementsvorsteherin


Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)

Ueli Maurer (SVP/ZH)

Bundesrat Ueli Maurer, Departementsvorsteher

Administrativ dem EFD zugeordnet:


Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Guy Parmelin (SVP/VD)

Bundesrat Guy Parmelin, Departementsvorsteher

Administrativ dem WBF zugeordnet:


Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Simonetta Sommaruga (SP/BE)

Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Departementsvorsteherin

Ausserparlamentarische Kommissionen

Ausserparlamentarische Kommissionen sind vom Bundesrat oder vom Departement eingesetzte Gremien, die für Regierung und Verwaltung öffentliche Aufgaben erfüllen. Sie unterstehen der Kommissionenverordnung vom 3. Juni 1996 (SR 172.31). Die ausserparlamentarischen Kommissionen erfüllen vor allem zwei Funktionen: Sie ergänzen als Milizorgane die Bundesverwaltung in Bereichen, wo dieser spezielle Kenntnisse fehlen. Damit stehen der Verwaltung Fachkenntnisse zur Verfügung, die selbst hergestellt werden müssten. «Die Einsetzung neuer ausserparlamentarischer Kommissionen erfolgt daher oft, wenn der Staat neue Aufgaben zu übernehmen hat und die entsprechenden Fachkenntnisse in der Verwaltung selber noch nicht vorhanden sind.» Zudem sind sie ein nützliches Mittel zur Interessenvertretung von Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Zusammenarbeit ermöglicht Kompromisse, die nicht nur auf reiner Interessenvertretung basieren. Dementsprechend können ausserparlamentarische Kommissionen als Instrument einer partizipativen Demokratie betrachtet werden und verfügen in der Schweiz über eine lange Tradition. Beispiele sind: PRS – Kommission Präsenz Schweiz; EEK – Eidgenössische Ernährungskommission; EKKJ – Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen.[3]

Einzelnachweise

  1. Das Bundespersonal in Zahlen. In: epa.admin.ch. Eidgenössisches Personalamt (EPA), abgerufen am 13. Januar 2022.
  2. Innosuisse. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  3. Ausserparlamentarische Kommissionen, admin.ch, Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.