Brian Naylor

John Brian Naylor (* 24. März 1923 in Salford; † 8. August 1989 in Marbella) war ein britischer Autorennfahrer.

Brian Naylor
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1957
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1961
Konstrukteure
1957 und 1957 Brian Naylor 1959, 1960 und 1961 Brian Naylor
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
7
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Brian Naylor war vor dem Zweiten Weltkrieg als Autohändler tätig und wurde während des Krieges, in dem er als Nachrichtenoffizier kämpfte, mehrmals wegen Tapferkeit ausgezeichnet.

Nach dem Krieg begann Naylor in den 1950er Jahren mit dem Motorsport. 1957 borgte er sich einen Cooper T43 und bestritt damit den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring. Am Ende des Rennens überquerte er die Ziellinie am 13. Rang und wurde mit dem kleinen Formel-2-Cooper Zweiter in dieser Klasse.

Ende der 1950er-Jahre begann Naylor mit der Entwicklung eigener Rennfahrzeuge, die er unter dem Namen JBW an den Start brachte. Neben Sportwagen baute Naylor auch Formel-1-Rennwagen, die von einem Maserati-Vierzylinder-Motor angetrieben wurden. Sein Debüt gab der Wagen beim Großen Preis von Großbritannien 1959. Richtig erfolgreich war Naylor mit seinen Eigenbau-Fahrzeugen in der Weltmeisterschaft nie, nur bei Rennen der Formel-Libre gab es einige gute Ergebnisse.

Naylor musste nach längerer Krankheit 1961 den Rennsport aufgeben und verstarb 1989 in Marbella.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1957 J. B. Naylor Cooper T43 Climax 1.5 L4 1 NC
1958 J. B. Naylor Cooper T45 Climax 1.5 L4 1 NC
1959 J. B. Naylor JBW Type 59 Maserati 2.5 L4 1 NC
1960 J. B. Naylor JBW Type 59 Maserati 2.5 L4 3 NC
1961 J. B. Naylor JBW Type 61 Climax 1.5 L4 1 NC
Gesamt 7

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1957
13
1958
DNF
1959
DNF
1960
DNQ 13 DNF DNF
1961
WD DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1958 Vereinigtes Konigreich Bruce Halford Lister Vereinigtes Konigreich Bruce Halford Rang 15
1959 Vereinigtes Konigreich Graham Whitehead Aston Martin DBR1/300 Vereinigtes Konigreich Graham Whitehead Ausfall Unfall

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6
1954 Brian Naylor Cooper T29 Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
DNF
1958 Bruce Halford Lister Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
15
1959 Graham Whitehead Aston Martin DBR1 Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
DNF DNF

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Commons: Brian Naylor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.