Bresegard bei Eldena

Bresegard bei Eldena ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Ludwigslust-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Ludwigslust verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Ludwigslust-Land
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 11,1 km2
Einwohner: 199 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19294
Vorwahl: 038755
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 018
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Wöbbeliner Str. 5
19288 Ludwigslust
Website: Bresegard auf amt-ludwigslust-land.de
Bürgermeisterin: Judith Lietz
Lage der Gemeinde Bresegard bei Eldena im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Karte

Geografie und Verkehr

Bresegard bei Eldena befindet sich in der Griesen Gegend zwischen den Städten Lübtheen, Dömitz, Grabow und Ludwigslust. Die Bundesstraße 191 liegt vier Kilometer entfernt.

Umgeben wird Bresegard bei Eldena von den Nachbargemeinden Ludwigslust im Norden, Eldena im Osten, Malk Göhren im Süden, Karenz im Südwesten sowie Grebs-Niendorf im Nordwesten.

Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Vornhorst.[2]

Geschichte

Das Dorf wird im Ratzeburger Zehntregister von 1230 als Brezegore erstmals urkundlich erwähnt.

Am 1. September 1973 wurde Bresegard nach Eldena eingemeindet. Am 1. Mai 1990 wurde der Ort wieder zu einer selbstständigen Gemeinde.[3] Der Namenszusatz „bei Eldena“ wurde am 7. Dezember 1995 amtlich.[4] Er wurde notwendig, da im gleichen Landkreis eine weitere Gemeinde namens Bresegard existierte, die ebenfalls am 7. Dezember 1995 einen Zusatznamen erhielt („bei Picher“).

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeisterin) aus 7 Mitgliedern.

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Judith Lietz, sie wurde mit 59,50 % der Stimmen gewählt.[5]

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „• GEMEINDE BRESEGARD BEI ELDENA • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[6]

Sehenswürdigkeiten

Beim Bau einiger Häuser im Ort wurde teilweise der eisenreiche, harte und durch seine Poren gut wärmedämmende Raseneisenstein verwendet.

Typisches Haus aus Raseneisenstein in Bresegard
Commons: Bresegard bei Eldena – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung@1@2Vorlage:Toter Link/daten.verwaltungsportal.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 110 kB) der Gemeinde
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  4. Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 1990 bis 1999. (PDF; 71 kB) Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 12. Januar 2005, S. 11, abgerufen am 18. August 2015.
  5. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  6. Hauptsatzung § 2 Abs.2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.