Belgien beim Junior Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Belgiens als Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest.

Vorentscheide

Ursprünglich war ein jährliches Rotationsprinzip zwischen dem RTBF (Wallonien) und VRT (Flandern) geplant, so wie es auch beim Eurovision Song Contest praktiziert wird. So stellte der VRT den Beitrag von 2003, im Folgejahr war der RTBF am Zug. Als der Wettbewerb 2005 im belgischen Hasselt stattfand, trugen beide Sender einen gemeinsamen Vorentscheid aus, der Wettbewerb wurde ebenfalls von beiden Sendern gestaltet.

Danach zog sich der wallonische RTBF aber mangels Interesse vom Wettbewerb zurück, seitdem war der flämische VRT alleine für die belgischen Beiträge zum JESC zuständig. Seitdem wurde alljährlich der Vorentscheid Junior Eurosong ausgetragen. Bis einschließlich 2009 lief dieser auf één, 2010 zog er zum Kindersender Ketnet. Dadurch wurden nunmehr alle belgischen Beiträge auf Niederländisch gesungen, obwohl es beim Vorentscheid auch mehrere Lieder gab, die (teilweise) auf Französisch gesungen wurden.[1]

Im Laufe der Jahre wurde der Auswahlmodus oft verändert, meistens gab es dabei mehrere Vorrunden, den Sieger machten sowohl eine Jury als auch die Zuschauer aus. Besonders erwähnenswert ist der Modus von Junior Eurosong 2009: Dabei wurden von allen angetretenen Beiträgen jeweils zwei Versionen aufgenommen und vorgetragen. In den Vorrunden wurde auch die Version gewählt, die im Fall des Sieges Belgien beim JESC repräsentieren soll. Vom siegreichen Beitrag Zo verliefd gab es neben der Yodelo-Variante noch eine Classico-Variante ohne Jodeln, beim JESC trat Laura Omloop mit der gejodelten Version auf.

2013 zog sich der VRT vom Junior Eurovision Song Contest zurück. Als Grund gab man das gesunkene Interesse des internationalen Wettbewerbs an. Da der Vorentscheid dagegen sehr beliebt war, entwickelte man aus Junior Eurosong ein neues, vom JESC unabhängiges Casting-Format für Kinder.[2]

Die Popularität des Vorentscheids führte dazu, dass die dazugehörigen Alben in den flämischen Charts oft hohe Positionen eingenommen haben. Das Album zu Eurosong For Kids war 2003 sogar das bestverkaufte Album in den flämisch-belgischen Jahrescharts.[3] Aber auch 2007, 2009 und 2010 erreichten die damaligen Alben zu Junior Eurosong Platz 1,[4] ebenso der belgische Beitrag von 2006, Een tocht door het donker[5]. Im frankophonen Belgien waren die Alben jedoch weniger erfolgreich.[6]

Teilnahme am Wettbewerb

Laura wurde 2009 Vierte
Fabian, der derzeit letzte belgische Interpret beim JESC

Belgien nahm 2003 zum ersten Mal am JESC teil und seitdem jedes Jahr bis einschließlich 2012. Zwar reichte es nie zu einer Platzierung unter den ersten Drei, doch belegte man 2009 den vierten Platz mit nur acht Punkten Rückstand zu den Siegern aus den Niederlanden sowie einen fünften Platz 2012. 2013 und 2014 setzte Belgien aus, obwohl man bis dahin eines von nur drei Ländern war, das immer teilgenommen hatte. Auch 2015 wird VRT nicht zurückkehren.[7] RTBF aus Wallonien ist auch nicht an einer Teilnahme interessiert.[8]

Liste der Beiträge

Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)
Sprache Übersetzung Platz
Teilnehmer (gesamt)
Punkte
2003 X!NKDe vriendschapsband
(Roel Felius)
Niederländisch Das Band der Freundschaft 06 / 1683
2004 Free SpiritsAccroche-toi
(Free Spirits)
Französisch Warte ab 10 / 1837
2005 LindsayMes rêves
(Lindsay Daenen)
Französisch Meine Träume 10 / 1663
2006 Thor!Een tocht door het donker
(Thor Salden)
Niederländisch Eine Reise durch die Nacht 07 / 1571
2007 TrustAnders
(Trust)
Niederländisch Anders 15 / 1719
2008 OliverShut Up!
(Oliver Symons)
Niederländisch Halt den Mund! 11 / 1545
2009 Laura OmloopZo verliefd (Yodelo)
(L. Omloop, M. Wiels, P. Gillis, A. Vande Putte)
Niederländisch So verliebt (Jodelo) 04 / 13113
2010 Jill & LaurenGet Up!
(J. Van Vooren, L. De Ruyck, M. Wiels, P. Gillis, A. Vande Putte)
Niederländisch, Englisch Steh auf! 07 / 1461
2011 FemkeEen kusje meer
(F. Verschueren, P. Gillis, V. Goeminne)
Niederländisch Noch ein Kuss 07 / 1364
2012 FabianAbracadabra
(F. Feyaerts, S. Fernande, J. Swinnen)
Niederländisch - 05 / 1272
seit 2013 Auf Teilnahme verzichtet

Ausgetragene Wettbewerbe

Jahr Stadt Austragungsort Moderation
2005 Hasselt Ethias Arena Maureen Louys & Marcel Vanthilt

Punktevergabe

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Belgien:

Die meisten vergebenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Niederlande Niederlande 98
2 Armenien Armenien 52
3 Russland Russland 47
4 Schweden Schweden 46
5 Spanien Spanien 39
Belarus Belarus 39
Die meisten erhaltenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Niederlande Niederlande 97
2 Nordmazedonien Nordmazedonien 37
3 Schweden Schweden 36
4 Malta Malta 32
5 Belarus Belarus 28

Stand: 2012

Sonstiges

  • Belgien erhielt die meisten Punkte von den niederländischen Nachbarn. Umgekehrt gab Belgien auch die meisten Punkte an die Niederlande.
  • 2009 belegte Belgien zwar den vierten Platz mit acht Punkten Rückstand zu den Niederlanden, doch erhielten sie am häufigsten die Höchstpunktzahl von 12 Punkten, insgesamt viermal. Die Niederlande erhielten die Höchstwertung nur dreimal.

Einzelnachweise

  1. http://esckaz.com/jesc/2012/bel.htm
  2. Ketnet stopt deelname aan Junior Songfestival Meldung vom 26. März 2013 (niederländisch)
  3. Flämische Album-Jahrescharts 2003 auf ultratop.be
  4. Chartergebnisse in Flandern auf ultratop.be
  5. Een tocht door het donker auf ultratop.be
  6. Chartergebnisse im frankophonen Belgien auf ultratop.be
  7. Archivlink (Memento des Originals vom 22. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.junioreurovision.tv
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 8. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurofestivaleuropeo.blogspot.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.