Schweden beim Junior Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Schwedens als Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest.

Vorentscheide

Von 2003 bis 2005 war die schwedische Fernsehgesellschaft Sveriges Television (SVT) verantwortlich und hielt das Lilla Melodifestivalen ab. Als TV4 die Ausrichtung 2006 übernahm, wurde die Sendung Stage Junior verwendet, um die Teilnehmer zu bestimmen. Von 2010 bis 2011 wurde intern gewählt, und von 2012 bis 2014 wurde, nun in kleinerem Maße, wieder das Lilla Melodifestivalen als Vorentscheidungsformat genutzt.

Teilnahme am Wettbewerb

Molly Sandén wurde 2006 Dritte für Schweden

2003 nahm Schweden zum ersten Mal teil und seitdem bis auf 2008 jedes Jahr. Lediglich 2008 setzte man wegen internen Umstrukturierungen aus. Bei zehn Teilnahmen erreichte man einen dritten, zwei sechste und einen siebten Platz. Unter den langjährigen Teilnehmern war Schweden also eher weniger erfolgreich. Unter den elf Interpreten waren lediglich 2011 und 2013 Jungen. Mit dem dreizehnten Platz 2014 wurde die schlechteste Platzierung seit neun Jahren erreicht.[1] 2015 kündigte SVT seinen Rückzug vom Wettbewerb an. Seither nahm das Land nicht mehr teil.

Anders als beim regulären ESC war Schweden eher weniger erfolgreich beim Junior ESC. Der dritte Platz von Molly Sandén im Jahr 2006 stellt bis heute die beste Platzierung des Landes dar. In den Folgejahren erreichte man nur Platzierungen in der mittleren bis unteren Tabellenhälfte.

Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)
Sprache Übersetzung Platz
Teilnehmer (gesamt)
Punkte
2003 The HoneypiesStoppa mig!
(The Honeypies)
Schwedisch Halt mich an! 15 / 1612
2004 LimelightsVarför jag?
(Limelights)
Schwedisch Warum ich? 15 / 188
2005 M+Gränslös kärlek
(M+)
Schwedisch Grenzenlose Liebe 15 / 1622
2006 Molly SandénDet finaste någon kan få
(Molly Sandén)
Schwedisch Die schönsten kann man bekommen 3 / 15116
2007 Frida SandénNu eller aldrig
(Frida Sandén)
Schwedisch Jetzt oder nie 8 / 1783
2008 Auf Teilnahme verzichtet
2009 Mimmi SandénDu
(Mimmi Sandén)
Schwedisch - 6 / 1368
2010 Josefine RidellAllt jag vill ha
(Arash, Thomas G:son, Robert Uhlmann, Johan Bejerholm)
Schwedisch Alles was ich will 11 / 1448
2011 Erik RappFaller
(Erik Rapp)
Schwedisch Rückgang 9 / 1357
2012 Love SönnerboMitt mod
(Love Sönnerbo)
Schwedisch Mein Mut 6 / 1270
2013 EliiasDet är dit vi ska
(Elias Elffors Elfström)
Schwedisch Das ist, wohin wir gehen 9 / 1246
2014 Julia KedhammarDu är inte ensam
(Julia Kedhammar, Thomas G:son)
Schwedisch, Englisch Du bist nicht allein 13 / 1628
Seit 2015 Auf Teilnahme verzichtet

Punktevergabe

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Schweden:

Die meisten vergebenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Niederlande Niederlande 74
2 Russland Russland 63
3 Armenien Armenien 58
4 Belarus Belarus 45
5 Belgien Belgien 36
Die meisten erhaltenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Niederlande Niederlande 51
2 Belgien Belgien 46
3 Belarus Belarus 35
4 Russland Russland 31
5 Ukraine Ukraine 30

Stand: 2014

Einzelnachweise

  1. Countries: Sweden. In: History, 2020. European Broadcasting Union. Auf JuniorEurovision.tv (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.