Lettland beim Junior Eurovision Song Contest
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Lettlands als Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest.
Vorentscheide
    
Von 2003 bis 2005 gab es einen Vorentscheid namens Bērnu Eirovīzija, 2010 und 2011 hieß er Balss Pavēlnieks.[1]
Teilnahme am Wettbewerb
    
Lettland erreichte bei fünf Teilnahmen lediglich einen neunten Platz und kam zwei Mal auf einen geteilten letzten Platz. Seit der extrem kurzfristigen Teilnahme 2011 nimmt das Land aus finanziellen Gründen nicht mehr teil.[2]
Liste der Beiträge
    
| Jahr | Interpret | Titel (Musik / Text)  | 
Sprache | Übersetzung | Platz Teilnehmer (gesamt)  | 
Punkte | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2003 | Dzintars Čīča | Tu esi vasarā (Dzintars Čīča)  | 
Lettisch | Du bist im Sommer | 9 / 16 | 37 | 
| 2004 | Mārtiņš Tālbergs & C-Stones Juniors | Balts vai melns (Mārtiņš Tālbergs, C-Stones Juniors)  | 
Lettisch | Weiß oder schwarz | 17 / 18 | 3 | 
| 2005 | Kids4Rock | Es esmu maza, jauka meitene (Kids4Rock)  | 
Lettisch | Ich bin ein kleines liebes Mädchen | 11 / 16 | 50 | 
| 2006-2009 | Auf Teilnahme verzichtet | |||||
| 2010 | Šarlote Lēnmane & Sea Stones | Viva la Dance (Šarlote Lēnmane & Sea Stones)  | 
Lettisch | Leben nach dem Tanz | 10 / 14 | 51 | 
| 2011 | Amanda Bashmakova | Mēness suns (Amanda Bashmakova)  | 
Lettisch | Mondhund | 13 / 13 | 31 | 
| seit 2012 | Auf Teilnahme verzichtet | 
Punktevergabe
    
Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Lettland:
  | 
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 2011
Einzelnachweise
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.