Au TG
Au ist eine Ortschaft[3] der politischen Gemeinde Fischingen im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die Streusiedlung am Hörnli umfasst neben einer Talsiedlung mit Kirche zahlreiche Weiler und Höfe im voralpinen Berggebiet.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Au zu vermeiden. |
Au TG | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Thurgau (TG) | |
Bezirk: | Münchwilen | |
Politische Gemeinde: | Fischingen | |
Postleitzahl: | 8376 | |
frühere BFS-Nr.: | 4726 | |
Koordinaten: | 714399 / 250846 | |
Höhe: | 691 m ü. M. | |
Fläche: | 10,55 km²[1] | |
Einwohner: | 275 (1970)[2] | |
Einwohnerdichte: | 26 Einw. pro km² | |
Karte | ||
Au war ab 1812 eine Ortsgemeinde in der Munizipalgemeinde Fischingen. Am 1. Januar 1972 fusionierte die Ortsgemeinde Au zur Einheitsgemeinde Fischingen.[2]
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Au um 1160/70 als Ovwun (?) und 1275 als in der Owe. Im 11./12. Jahrhundert entstand eine Marienkapelle, die zur Pfarrei Dussnang gehörte. Nach der Inkorporation Dussnangs in das Kloster Fischingen im Jahr 1244 wurde Au vom Kloster aus versorgt, das bis 1798 auch die Gerichtsherrschaft innehatte. Seit 1852 besteht eine katholische Pfarrei, während die evangelischen Einwohner zur Kirchgemeinde Dussnang gehören.[2]
Wichtigster Erwerbszweig war nach der Aufgabe des Ackerbaus die Viehwirtschaft. 1887 entstand eine Käserei. Die Weberei und die Stickerei boten vorübergehend Zuerwerb, konnten jedoch Armut und kontinuierlichen Abwanderung nicht verhindern.[2]
Bevölkerung
Jahr | 1831 | 1850 | 1920 | 1970 | 2018[3] |
Einwohner | 764 | 434 | 319 | 275 | 137 |
Von den insgesamt 137 Einwohnern der Ortschaft Au im Jahr 2018 waren 87 (63,5 %) römisch-katholisch und 30 (21,9 %) evangelisch-reformiert.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Katholische Kirche St. Anna
- Katholisches Pfarrhaus
- Bauernhaus Buchegg 3
Einzelnachweise
- Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
- Gregor Spuhler: Au (TG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. - Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 28. April 2020.
← Vorhergehender Ort: Kloster Fischingen | Au TG | Nächster Ort: Hörnli →