Busswil TG

Busswil ist eine Ortschaft[2] in der Gemeinde Sirnach des Bezirks Münchwilen im Schweizer Kanton Thurgau.

Busswil
Wappen von Busswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Münchwilen
Politische Gemeinde: Sirnachi2
Postleitzahl: 8371
frühere BFS-Nr.: 4761
Koordinaten:718910 / 256696
Höhe: 591 m ü. M.
Fläche: 4,83 km²[1]
Einwohner: 787 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 163 Einw. pro km²
Busswil TG

Busswil TG

Karte
Busswil TG (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1997

Geschichte

Die südwestlich von Wil in einem Trockental gelegene Ortschaft[2] ist durch einen Hügelzug von Sirnach getrennt. Ersterwähnung 792 als Pucinesvillare, 834 Buosinwilare.[3] Busswil war 1506–1798 Teil des Gerichts Rickenbach und unterstand somit der Vogtei Schwarzenbach bzw. dem Wileramt des Klosters St. Gallen. Kirchlich gehörte die bis um 1900 mehrheitlich katholische Gemeinde stets zu Sirnach. Die Ortsgemeinde entstand 1812 durch Vereinigung von Busswil mit Littenheid, Hub sowie Weid und gehörte bis 1996 zur damaligen Munizipalgemeinde Sirnach. Wichtigster Erwerbszweig war bis zum Zweiten Weltkrieg die Landwirtschaft; Hausweberei und -stickerei boten Nebenerwerb. Bei Littenheid wurde Kalkmergel abgebaut, im Riet Ägelsee bis 1948 Torf gestochen. Grösster Arbeitgeber ist die aus einem 1883 gegründete Altersheim hervorgegangene Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid. 1990 waren 79 % der in Busswil Erwerbstätigen im 3. Sektor beschäftigt. Das Klinikdorf sowie zahlreiche Neubauten zwischen Hub und Busswil veränderten das Erscheinungsbild der Gemeinde nach 1960 nachhaltig.

Am 1. Januar 1997 wurde die vormalige Ortsgemeinde zusammen mit den benachbarten Ortsgemeinden und der Munizipalgemeinde Sirnach zur politischen Gemeinde Sirnach fusioniert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Busswil
Jahr185019001941195019801990200020102018
Ortsgemeinde3404561101979826969
Ortschaft459648[Anm. 1]787
Quelle[4][5][2]

Von den insgesamt 787 Einwohnern der Ortschaft Busswil im Jahr 2018 waren 71 bzw. 9,0 % ausländische Staatsbürger. 404 (51,3 %) waren römisch-katholisch und 202 (25,7 %) evangelisch-reformiert.[2]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Commons: Busswil TG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  3. StiASG, Urk. II 116. Online auf e-chartae, abgerufen am 19. Juni 2020.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Anmerkungen

  1. ohne Aussenhöfe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.