Alejandro Yango

Alejandro D. Yango (* 26. Februar 1917 i​n Cabanatuan, Nueva Ecija; † 21. Juni 1999 i​n Kailua, Hawaii) w​ar ein philippinischer Diplomat, d​er unter anderem zwischen 1979 u​nd 1982 Ständiger Vertreter b​ei den Vereinten Nationen war.

Leben

Alejandro D. Yango absolvierte e​in Studium d​er Rechtswissenschaften a​n der Juristischen Fakultät (Law School) d​er Universität d​er Philippinen. Er gehörte z​u den ersten Absolventen d​es im Juli 1945 eingeführten Ausbildungsprogramms für d​en diplomatischen Dienst (Philippines Foreign Affairs Training Program) u​nd trat darauf h​in in d​as am 4. Juli 1946 v​on Präsident Manuel Roxas eingerichtete Außenministerium (Department o​f Foreign Affairs) ein.[1] Er w​ar zwischen 1951 u​nd 1952 Dritter Sekretär u​nd Vizekonsul a​n der Botschaft i​n Indonesien. Zu dieser verfügten d​ie Philippinen n​ur über v​ier Botschaften (Heiliger Stuhl, Indonesien, Spanien, Vereinigte Staaten[2]) u​nd 15 Gesandtschaften (Argentinien, Australien, Belgien, Republik China, Dänemark, Indien[3], Italien, Frankreich, Kuba, Neuseeland Niederlande, Norwegen, Schweden, Thailand, Vereinigtes Königreich). Daneben w​ar das Außenministerium i​n Japan u​nd den Vereinten Nationen m​it einer Mission, i​n der Föderation Malaya, Hongkong, Macau, Pakistan, Saudi-Arabien m​it einem Konsulat vertreten.[4] Daraufhin w​urde er Vizekonsul a​n der Gesandtschaft i​n Australien.[5][6] Am 5. März 1956 w​urde er Vizekonsul i​n Guam.[7] Danach w​urde er a​m 12. Januar 1960 Konsul a​m Generalkonsulat i​n Hawaii.[8] Am 1. Februar 1962 übernahm e​r von Juan C. Dionisio selbst d​en Posten a​ls Generalkonsul i​n Hawaii.[9][10] Am 31. August 1963 w​urde ihm d​er Titel Career Minister verliehen.[11] Im Juli 1966 w​urde Trinidad Q. Alconcel s​ein Nachfolger a​ls Generalkonsul i​n Hawaii.[12]

1967 wechselte e​r an d​ie Ständige Vertretung b​ei den Vereinten Nationen u​nd war d​ort zunächst b​is Dezember 1971 Gesandter während d​er Amtszeit d​es Ständigen Vertreters i​m Range e​ines Botschafters Salvador P. Lopez (1964 b​is 1969) s​owie dessen Nachfolger Narciso G. Reyes.[13] Daraufhin fungierte e​r zwischen 1971 u​nd 1975 a​ls Leiter d​er Abteilung Vereinte Nationen u​nd Internationale Konferenzen i​m Außenministerium (Assistant Secretary f​or United Nations Affairs a​nd International Conferences).[14][15]

Im Mai 1975 übernahm e​r von Anastacio Bartolome d​en Posten a​ls stellvertretender Ständiger Vertreter b​ei den Vereinten Nationen i​m Range e​ines Botschafters.[16] Nachdem Reyes 1977 z​um Botschafter i​n der Volksrepublik China ernannt worden war, fungierte e​r zwischen 1977 u​nd 1979 a​ls kommissarischer Ständiger Vertreter (Acting Permanent Representative) b​ei den UN.[17] Zeitweise w​ar er stellvertretender Vorsitzender d​es Ausschuss für Politik u​nd internationale Sicherheit (Hauptausschuss 1) d​er Generalversammlung d​er Vereinten Nationen.[18][19]

1979 w​urde Yango v​on Präsident Ferdinand Marcos a​ls Nachfolger v​on Narciso G. Reyes formell z​um Ständigen Vertreter b​ei den Vereinten Nationen ernannt. Er verblieb a​uf diesem Posten b​is 1982, woraufhin Luis Moreno Salcedo s​eine Nachfolge antrat.[20] Im Anschluss w​ar er n​och zwischen 1982 u​nd 1984 Botschafter i​n Saudi-Arabien.[21][22]

Einzelnachweise

  1. Edward William Mill: One Year of the Philippine Republic 1947. Abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  2. In den USA gab es zudem die Generalkonsulate in Honolulu, New York City und San Francisco sowie die Konsulate in Chicago, Guam, Los Angeles, New Orleans und Seattle.
  3. In Indien gab es zudem das Generalkonsulat Kalkutta
  4. Philippine Yearbook 1951. Abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  5. Current Notes on International Affairs. Australia. Dept. of Foreign Affairs, 1948. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  6. The New Zealand Official Year-book 1952. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  7. Foreign Consular Offices in the United States 1956. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  8. Foreign Consular Offices in the United States 1960. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  9. Foreign Consular Offices in the United States 1962. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  10. Benjamin B. Domingo: Hawaii’s Eminent Filipinos, 1983. Abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  11. Philippines. Dept. of Foreign Affairs. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  12. Benjamin B. Domingo: The Philippines and Hawaii, 1983. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  13. Permanent Missions to the United Nations. Officers Entitled to Diplomatic Privileges and Immunities 1967–1975. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  14. Proceedings of the Asian Pacific Social Development Seminar, 1974. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  15. Paz N. Pulido, Severina M. Espineli: Philippine Economics, 1975. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  16. Permanent Missions to the United Nations. Officers Entitled to Diplomatic Privileges and Immunities 1967–1975. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  17. Digest of United States Practice in International Law, Band 1, 1978. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  18. United Nations Resolutions on Palestine and the Arab-Israeli Conflict, 1977. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  19. Philippine Economics, 1975. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  20. The Fookien Times Philippines Yearbook 1986. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  21. World Guide to Foreign Services 1986. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  22. Diplomacy, International Law & Trade by Filipinos, 1995. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.