1962–1966

1962–1966 (auch als Rotes Album bekannt) ist das erste Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet. Das Doppelalbum erschien, wie das sogenannte Blaue Album 1967–1970, am 19. April 1973 in Großbritannien, am 2. April 1973 in den USA und am 6. April 1973 in Deutschland.

Entstehung

Bis zur Veröffentlichung des Roten und Blauen Albums gab es in den USA kein reguläres Best-of-Album der Beatles. In Großbritannien war 1966 A Collection of Beatles Oldies erschienen, aber Pläne von Capitol Records, eine ähnliche Zusammenstellung in den USA auf den Markt zu bringen, wurden in den 1960er Jahren nicht realisiert. Als Anfang der 1970er Jahre in den USA die nicht lizenzierte, vier Alben umfassende und im Fernsehen und Radio beworbene Hit-Zusammenstellung Alpha Omega mit großem Erfolg vertrieben wurde, sahen die Verantwortlichen bei Apple, Capitol Records und ABKCO, einer Firma des Managers der Beatles Allen Klein, einen dringenden Handlungsbedarf. In diesem Zusammenhang kam es im Februar 1973 in den USA zu einem Gerichtsverfahren, in dem George Harrison, Apple Records und Capitol Records gegen die Hersteller dieser Zusammenstellungen klagten.[1]

Das Album enthält eine Auswahl von Liedern der Beatles, die zwischen 1962 und 1966 veröffentlicht wurden. Mit der Zusammenstellung der Lieder wurde Kleins Mitarbeiter Allan Steckler beauftragt, der dies zuvor schon für die 1970 erschienene Kompilation Hey Jude getan hatte. Die Auswahl, die von den Beatles genehmigt wurde,[2] beschränkt sich auf einen Großteil der Singles der Band sowie einige weitere Lieder, die zuvor auf Alben veröffentlicht worden waren. Die in den Anfangsjahren veröffentlichten Coverversionen wie zum Beispiel Roll Over Beethoven blieben bei der Auswahl genauso wie folgende Single-A- oder -B-Seiten, die sich in den Top-Ten der USA platzieren konnten, unberücksichtigt:

Auf dem Album befinden sich elf britische sowie zwölf US-amerikanische Nummer-eins-Hits, darüber hinaus drei weitere US-amerikanische Top-Five-Hits und ein britischer.

Die Veröffentlichung der Alben war die erste der Beatles nach ihrer Trennung im Jahr 1970. Die britischen und die amerikanischen Pressungen unterscheiden sich erheblich, da die amerikanische Fassung Abmischungen der Lieder enthält, die ursprünglich exklusiv für den dortigen Plattenmarkt gefertigt wurden. Beispielsweise enthält das Lied Help! auf der amerikanischen Pressung ein Intro bestehend aus einem Ausschnitt der Filmmusik zum gleichnamigen Spielfilm, das in Großbritannien unveröffentlicht blieb.[3]

John Lennon erwähnte in einem Interview im Dezember 1980, dass er in der Vorbereitungsphase der beiden Doppelalben involviert war:
“So I was involved in that respect, in that package making sure that the cover was what I wanted and that the sound was done by George Martin. So I don’t mind that one. Checked the remix after he’d done it, it was as good as you could get out of whatever mono recording we did then.”

Die Kompositionen auf dem Roten Album stammen ausschließlich von John Lennon und Paul McCartney, Ringo Starr ist nur als Sänger bei dem Lied (Yellow Submarine) vertreten, während George Harrison unberücksichtigt blieb.

Das Rote Album erreichte in Großbritannien Platz 3 der Albumcharts und war mit verschiedenen Unterbrechungen im Zeitraum von 1973 bis 2007 insgesamt 174 Wochen in den britischen Charts vertreten.[4]

In den USA wurde das Rote Album bereits zwei Tage vor seiner Veröffentlichung mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet, da eine entsprechend hohe Anzahl an Vorbestellungen vorlag.[5] Im Februar 2001 wurde das Album in den USA mit Multi-Platin für 15 Millionen verkaufte Einheiten (7,5 Millionen verkaufte Doppelalben) ausgezeichnet.[6]

In Deutschland erreichte das Album Platz 2 und die Wiederveröffentlichungen auf CD 1993 Platz 40 der deutschen Albumcharts, insgesamt verblieb das Doppelalbum 299 Wochen in den deutschen Charts, davon 123 Wochen in den Top-Ten.[7]

In den österreichischen Albumcharts liegt auf den Zeitraum 1973–1979 berechnet das Rote Album auf Platz 1 und das Blaue Album auf Platz 2 der Rangliste.[8]

Wiederveröffentlichungen

  • Im August 1978 wurde in den USA[9] und am 30. September 1978 in Großbritannien[10] und Deutschland[11] sowie weiteren Ländern das Album auf rotem Vinyl gepresst, veröffentlicht. In den kommenden Jahrzehnten wurde das Album in mehreren Ländern, erneut auf rotem Vinyl gepresst, wiederveröffentlicht.
  • Am 30. September 1993 erschien das Album erstmals auf einer Compact Disc. Obwohl das Album 1962–1966 mit einer Gesamtlauflänge von nur rund 63 Minuten auf eine einzige CD gepasst hätte, wurde es dennoch im Sinne der Einheitlichkeit als Doppel-CD veröffentlicht. Alle Lieder wurden digital überarbeitet und die amerikanischen Abmischungen blieben unberücksichtigt, das heißt weltweit erschienen die Alben mit identischem Inhalt.
  • Im Oktober 2010 wurde das Doppelalbum in einem Pappcover erneut wiederveröffentlicht. Es wurde im Jahr 2009 von Sean Magee, Sam Okell, Paul Hicks, Steve Rooke und Guy Massey erneut digital remastert. Das CD-Cover wurde von Drew Lorimer und Darren Evans neu gestaltet. Das 32-seitige CD-Begleitheft enthält neben Fotos und den Liedtexten auch einen Begleittext von Bill Flanagan.[12] Gleichzeitig wurden die beiden Doppelalben 1962–1966 und 1967–1970 in einem Pappschuber veröffentlicht,[13] die Zusammenstellung erreichte separat Platz 29 der deutschen Charts.
  • Die Erstveröffentlichung im Download-Format erfolgte am 16. November 2010 bei iTunes, ab dem 24. Dezember 2015 war das Album auch bei anderen Anbietern und bei Streaming-Diensten verfügbar.[14][15]

Covergestaltung

Pancras Old Church in London

Für die Gestaltung der Alben engagierte Allan Steckler den Designer Tom Wilkes, der zuvor bereits unter anderem für George Harrison, Neil Young oder Eric Clapton tätig gewesen war.[16] Beide Albumcover zeigen auf der Vorderseite ein Foto der Beatles, das sie in vergleichbarer Pose im Treppenhaus ihrer Plattenfirma EMI zeigt. Die Bilder entstanden in einem Zeitabstand von sechs Jahren. Das Front-Foto auf dem Roten Album entstand am 5. März 1963 und stammte aus der Fotositzung für das Cover der ersten Beatles-LP Please Please Me und ähnelt diesem stark. Das Rückseitenfoto entstand am 13. Mai 1969 und war ursprünglich für das Album Get Back gedacht, das letztlich – mit anderem Cover – als Let It Be veröffentlicht wurde. Beide Bilder stammen von dem Fotografen Angus McBean.[17] Das Schwarzweißfoto auf der Innenseite entstand während des sogenannten „Mad Day Out“-Fototermins am 28. Juli 1968 und stammt vom Fotografen Don McCullin. Es zeigt die Beatles inmitten einer Gruppe von zufällig anwesenden Passanten hinter einem Zaun in der Nähe der St. Pancras Old Church in London.[16]

Die Farbgebung der beiden Alben (rot und blau) geht auf die Trikotfarben zweier Fußballvereine der Heimatstadt der Beatles, dem FC Liverpool (rot) und dem FC Everton (blau), zurück.[18] Das Farbschema wurde auch auf der Innenseite der Klappcover, den Innenhüllen und auf den Labeln der einzelnen Schallplatten konsequent beibehalten.

Titelliste

Seite 1
Nr. Titel Autor Leadgesang Länge Erstveröffentlichung
01 Love Me Do Lennon/McCartneyMcCartney 2:23 vom Album Please Please Me
02 Please Please Me Lennon/McCartneyLennon 2:03 vom Album Please Please Me
03 From Me to You Lennon/McCartneyLennon/McCartney 1:57 Single-A-Seite
04 She Loves You Lennon/McCartneyLennon/McCartney 2:22 Single-A-Seite
05 I Want to Hold Your Hand Lennon/McCartneyLennon/McCartney 2:26 Single-A-Seite
06 All My Loving Lennon/McCartneyMcCartney 2:08 vom Album With the Beatles
07 Can’t Buy Me Love Lennon/McCartneyMcCartney 2:13 vom Album A Hard Day’s Night
Seite 2
Nr. Titel Autor Leadgesang Länge Erstveröffentlichung
08 A Hard Day’s Night Lennon/McCartneyLennon/McCartney 2:34 vom Album A Hard Day’s Night
09 And I Love Her Lennon/McCartneyMcCartney 2:31 vom Album A Hard Day’s Night
10 Eight Days a Week Lennon/McCartneyLennon/McCartney 2:45 vom Album Beatles for Sale
11 I Feel Fine Lennon/McCartneyLennon 2:19 Single-A-Seite
12 Ticket to Ride Lennon/McCartneyLennon 3:10 vom Album Help!
13 Yesterday Lennon/McCartneyMcCartney 2:05 vom Album Help!
Seite 3
Nr. Titel Autor Leadgesang Länge Erstveröffentlichung
14 Help! Lennon/McCartneyLennon 2:19 vom Album Help!
15 You’ve Got to Hide Your Love Away Lennon/McCartneyLennon 2:11 vom Album Help!
16 We Can Work It Out Lennon/McCartneyMcCartney 2:16 Single-A-Seite
17 Day Tripper Lennon/McCartneyLennon/McCartney 2:49 Single-A-Seite
18 Drive My Car Lennon/McCartneyMcCartney 2:27 vom Album Rubber Soul
19 Norwegian Wood (This Bird Has Flown) Lennon/McCartneyLennon 2:05 vom Album Rubber Soul
Seite 4
Nr. Titel Autor Leadgesang Länge Erstveröffentlichung
20 Nowhere Man Lennon/McCartneyLennon 2:44 vom Album Rubber Soul
21 Michelle Lennon/McCartneyMcCartney 2:42 vom Album Rubber Soul
22 In My Life Lennon/McCartneyLennon 2:27 vom Album Rubber Soul
23 Girl Lennon/McCartneyLennon 2:31 vom Album Rubber Soul
24 Paperback Writer Lennon/McCartneyMcCartney 2:31 Single-A-Seite
25 Eleanor Rigby Lennon/McCartneyMcCartney 2:08 vom Album Revolver
26 Yellow Submarine Lennon/McCartneyStarr 2:37 vom Album Revolver

Verwendete Abmischungen und Unterschiede zwischen den britischen und US-amerikanischen Versionen der Lieder

Lied 1973: britische Vinyl-Version 1973er US-Vinyl-Version 1993er und 2010er CD-Version
Love Me Do 1962 Mono Abmischung
vom britischen Mono-Album Please Please Me
1963 Duophonic (Fake) Stereo-Abmischung
vom Stereo-Album The Early Beatles
1962 Mono-Abmischung
vom britischen Mono-Album Please Please Me
Please Please Me 1963 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Please Please Me
1963 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Introducing… The Beatles /The Early Beatles
mit der britischen Version identisch
1963 Mono-Abmischung
vom britischen Mono-Album Please Please Me
From Me to You 1963 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies ohne Mundharmonika-Intro
1963 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
mit der britischen Version identisch, aber mit vertauschten Kanälen, ohne Mundharmonika-Intro
1963 Mono-Single Abmischung, mit Mundharmonika-Intro
She Loves You 1966 Duophonic (Fake) Stereo-Abmischung vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies 1966 Technisch überarbeitete Mono-Abmischung vom britischen Mono-Album A Collection of Beatles Oldies 1963 Mono-Abmischung von der US-Version des Albums
I Want to Hold Your Hand 1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
1964 Duophonic (Fake) Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Meet the Beatles!
1966 Stereo Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
mit der britischen Version identisch
All My Loving 1963 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album With the Beatles
1963 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Meet the Beatles!
mit der britischen Version identisch
1963 Stereo-Abmischung
mit den Vinyl-Versionen identisch
Can’t Buy Me Love 1964 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Hard Day’s Night
1964 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Hey Jude
mit der britischen Version identisch
1964 Stereo-Abmischung
mit den Vinyl-Versionen identisch
A Hard Day’s Night 1964 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Hard Day’s Night
1964 Mono-Abmischung
vom US-amerikanischen Mono-Album A Hard Day’s Night
1964 Stereo-Abmischung
mit der britischen Version identisch
And I Love Her 1964 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Hard Day’s Night
1964 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Something New
mit der britischen Version identisch
1964 Stereo-Abmischung
mit den Vinyl-Versionen identisch
Eight Days a Week 1964 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Beatles for Sale
1964 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Beatles VI
mit der britischen Version identisch
1964 Stereo-Abmischung
mit den Vinyl-Versionen identisch
I Feel Fine 1964 Stereo-Abmischung vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies mit Geflüster am Anfang 1964 Mono-Abmischung vom US-amerikanischen Mono-Album Beatles ’65 / US-amerikanische Single-Version 1964 Stereo-Abmischung vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies ohne Geflüster am Anfang
Ticket to Ride 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Help!
1965 Mono-Abmischung
vom US-amerikanischen Mono-Album Help!
1987 Stereo Abmischung
Yesterday 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Help!
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Help! 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Help!
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Help!
mit der britischen Version identisch, zusätzlich mit dem James-Bond-Intro
1987 Stereo-Abmischung
You’ve Got to Hide Your Love Away 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Help!
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Help!
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
We Can Work It Out 1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
Day Tripper 1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
Drive My Car 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Norwegian Wood (This Bird Has Flown) 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Rubber Soul
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Nowhere Man 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Yesterday and Today
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Michelle 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Rubber Soul
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
In My Life 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Rubber Soul
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Girl 1965 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Rubber Soul
1965 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Rubber Soul
mit der britischen Version identisch
1987 Stereo-Abmischung
Paperback Writer 1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Hey Jude
1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album A Collection of Beatles Oldies
Eleanor Rigby 1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Revolver
1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Revolver mit der britischen Version identisch
1966 Stereo-Abmischung
mit den Vinyl-Versionen identisch
Yellow Submarine 1966 Stereo-Abmischung
vom britischen Stereo-Album Revolver
1966 Stereo-Abmischung
vom US-amerikanischen Stereo-Album Revolver mit der britischen Version identisch
1966 Stereo-Version
mit den Vinyl-Versionen identisch

Chartplatzierungen des Albums

Album Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalognr.
Typ Titel GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland
Kompilation 1962–1966 19. Apr. 1973 2. Apr. 1973 6. Apr. 1973 3 3 2 Apple
PCSP717
Apple
SKBO3403
Apple
1C188-05307/8
Kompilation
CD-Erstveröffentlichung
1962–1966 Sep. 1993 Sep. 1993 20. Sep. 1993 3 136 19 Apple/EMI
CDPCSP717
Apple/Capitol
CDPCSP717
Apple/EMI
CDS7970362
Kompilation
Remasterte CD-Wiederveröffentlichung
1962–1966 18. Okt. 2010 19. Okt. 2010 15. Okt. 2010 6 32 91 Apple/EMI
0675225
Apple/Capitol
0675225
Apple/EMI
0675225

Promotionveröffentlichung

Titel Inhalt Veröff. Label Katalognr.
The Beatles 1962–1966/1967–1970 Hello Goodbye / Ticket to Ride/Norwegian Wood (This Bird Has Flown) / In My Life/Help! / The Fool on the Hill Sep. 1993 Capitol DPRO-79286

Chartplatzierungen der auf dem Album enthaltenen Singles

Single Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalognr.
A-Seite / B-Seite GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland GB Vereinigtes KonigreichUS Vereinigte StaatenDE Deutschland
Love Me Do / P.S. I Love You 5. Okt. 1962 27. Apr. 1964 17 01 / 10 n.v. Parlophone R4949 Tollie 9008
Please Please Me / Ask Me Why 11. Jan. 1963 2. Feb. 1963 02 – / – n.v. Parlophone R4983 Vee Jay VJ498
Love Me Do / Please Please Me 4. März 1963 n.v. n.v. – / 20 Odeon O22396
From Me to You / Thank You Girl 11. Apr. 1963 27. Mai 1963 8. Apr. 1963 01 116 / – – / – Parlophone R5015 Vee Jay VJ522 Odeon O22416
She Loves You / I’ll Get You 23. Aug. 1963 16. Sep. 1963 31. Aug. 1963 01 01 / – 07 / – Parlophone R5055 Swan 4152 Odeon O22554
I Want to Hold Your Hand / This Boy 29. Nov. 1963 01 n.v. n.v. Parlophone R5084
I Want to Hold Your Hand / Roll Over Beethoven 29. Nov. 1963 n.v. n.v. 01 / 31 Odeon O22623
I Want to Hold Your Hand / I Saw Her Standing There 13. Jan. 1964 n.v. 01 / 14 n.v. Capitol 5112
Please Please Me / From Me to You 30. Jan. 1964 n.v. 03 / 41 n.v. Vee Jay VJ581
All My Loving / I Wanna Be Your Man 20. Feb. 1964 n.v. n.v. 32 / – Odeon O22681
Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That 20. März 1964 19. März 1964 9. März 1964 01 01 / 48 24 / – Parlophone R5114 Capitol 5150 Odeon O22697
A Hard Day’s Night / Things We Said Today 10. Juni 1964 1. Juni 1964 01 n.v. 02 / – Parlophone R5160 Odeon O22760
A Hard Day’s Night / I Should Have Known Better 13. Juni 1964 n.v. 01 / 53 n.v. Capitol 5222
And I Love Her / If I Fell 20. Juni 1964 n.v. 12 / 53 n.v. Capitol 5235
And I Love Her / I Should Have Known Better 4. Aug. 1964 n.v. n.v. – / 06S3 Odeon O22792
I Feel Fine / She’s a Woman 27. Nov. 1964 23. Nov. 1964 11. Nov. 1964 01 01 / 04 03 Parlophone R5200 Capitol 5327 Odeon O22851
No Reply / Eight Days a Week 10. Feb. 1965 n.v. n.v. 05S4 Odeon O22893
Eight Days a Week / I Don’t Want to Spoil the Party 15. Feb. 1965 n.v. 01 / 39 n.v. Capitol 5371
Ticket to Ride / Yes It Is 9. Apr. 1965 14. Apr. 1965 29. Apr. 1965 01 01 / 46 02 Parlophone R5265 Capitol 5407 Odeon O22950
Help! / I’m Down 23. Juni 1965 19. Juni 1965 16. Juni 1965 01 01 / – 02 Parlophone R5305 Capitol 5476 Odeon O23023
Yesterday / Act Naturally 13. Sep. 1965 n.v. 01 / 47 n.v. Capitol 5498
Act Naturally / Yesterday 14. Sep. 1965 n.v. n.v. 06 Odeon O23031
We Can Work It Out / Day Tripper 3. Dez. 1965 6. Dez. 1965 3. Dez. 1965 01 01 / 05 02 Parlophone R5389 Capitol 5555 Odeon O23122
Michelle / Girl 21. Jan. 1966 n.v. n.v. 06 Odeon O23152
Nowhere Man / What Goes On 21. Feb. 1966 3. März 1966 n.v. 03 / 81 03 Capitol 5587 Odeon O23171
Paperback Writer / Rain 10. Juni 1966 30. Mai 1966 10. Juni 1966 01 01 / 23 01 Parlophone R5452 Capitol 5651 Odeon O23210
Yellow Submarine / Eleanor Rigby 5. Aug. 1966 8. Aug. 1966 5. Aug. 1966 01 02 / 11 01 Parlophone R5493 Capitol 5715 Odeon O23280

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)  Platin 60.000
 Australien (ARIA)   Platin 350.000
 Deutschland (BVMI)   Platin 2.000.000
 Frankreich (SNEP) Platin (Original)
+ Gold (Remastered)
450.000
 Israel (IFPI)  Gold 20.000
 Italien (FIMI)  Gold 25.000
 Japan (RIAJ) 2× Platin (Original)
+ Gold (Remastered)
500.000
 Kanada (MC)  Diamant 1.000.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 15.000
 Österreich (IFPI)   Platin 150.000
 Schweden (IFPI)  Platin 100.000
 Schweiz (IFPI)  Platin 50.000
 Spanien (Promusicae)   Platin 200.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)  15× Platin 7.500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin 600.000
Insgesamt 4× Gold
28× Platin
2× Diamant
13.020.000

Hauptartikel: The Beatles/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

  • Neville Stannard: The Long & Winding Road. ISBN 0-907080-96-0.
  • Alex Bagirov: The Anthology of the Beatles Records. ISBN 978-3-936300-44-4.
  • Holger Schoeler, Thorsten Schmidt: The Beatles Mixes. ISBN 3-933851-00-9.

Einzelnachweise

  1. Bruce Spizer: The Beatles on Apple Records. New Orleans: 498 Productions, 2003. S. 226.
  2. Die Zeit, 4. Mai 1973
  3. aboutthebeatles.com (englisch)
  4. www.jpgr.co.uk (englisch)
  5. Bruce Spizer: The Beatles on Apple Records. New Orleans: 498 Productions, 2003. S. 225.
  6. Multi-Platin-Auszeichnung
  7. chartsurfer.de
  8. Statistik auf austriancharts.at.
  9. Das Rote Album (USA-Version) auf rotem Vinyl
  10. Das Rote Album (GB-Version) auf rotem Vinyl
  11. Das Rote Album (deutsche-Version) auf rotem Vinyl
  12. Meldung auf www.beatlesbible.com (englisch)
  13. 1962–1966/1967–1970
  14. Download der Beatles-Lieder
  15. Streaming der Beatles-Lieder
  16. Bruce Spizer: The Beatles on Apple Records. New Orleans: 498 Productions, 2003. S. 228.
  17. The Beatles: Anthology, Ullstein-Verlag, 2000, ISBN 978-3-550-07132-4.
  18. Jeff Russell: The Beatles Album-File And Complete Discography. Blendforf Press, 1989, S. 138, ISBN 0-7137-2065-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.