Day Tripper

Day Tripper war die zwölfte Single der Beatles, veröffentlicht als erste Doppel-A-seitige Single zusammen mit We Can Work It Out im Dezember 1965.

Day Tripper
The Beatles
Veröffentlichung Dezember 1965
Länge 2 min 47 s
Genre(s) Rock
Autor(en) Lennon/McCartney
Album A Collection of Beatles Oldies

Entstehungsgeschichte

Day Tripper entstand im Oktober 1965 in John Lennons Haus in Kenwood (St. George’s Hill), Weybridge/Surrey. Paul McCartney und John Lennon arbeiteten hierbei, wie meistens, zusammen, doch schreibt McCartney die größten Ideenanteile an der Entstehung des Songs seinem Kollegen zu. Der Song entstand unter dem Druck, eine neue Single veröffentlichen zu müssen,[1] weil die letzte Single Help! letztmals am 19. August 1965 in Großbritannien auf dem ersten Rang notierte und Mitte September aus den Top Ten herausgefallen war. Die beiden Komponisten kamen auf die Idee zum mehrdeutigen Titel Day Tripper. Einerseits werden hiermit Personen beschrieben, die keine große Praxis bei einer bestimmten Tätigkeit besitzen, eben umgangssprachlich ein „Sunday driver“ (Sonntagsfahrer) sind oder auch Tagesausflügler mit einem „one way ticket“ (Einfachfahrkarte ohne Rückfahrt) sein können. Andererseits ist dies auch die Bezeichnung für jemanden, der sich den Hippie-Lebensstil nicht vollständig zu eigen gemacht hat, insbesondere nicht täglich Drogen nimmt. Dem Mitkomponisten John Lennon zufolge war es ein Drogen-Song.[2]

Aufnahme

Aufgenommen am 16. Oktober 1965 in Studio 2 der Abbey Road Studios während der Aufnahmesessions zum Album Rubber Soul, wurden zunächst die Musikspuren mit Bassgitarre und Schlagzeug aufgenommen, dann Lennons Rhythmusgitarrenspiel, abgemischt auf dem linken Kanal, rechts die mit Hall versehenen Stimmen. Beim Intro ist die Rhythmusgitarre doppelt aufgenommen und mit der Bassgitarre überspielt worden.[3] John Lennon und Paul McCartney übernahmen den Lead- und Begleitgesang gemeinsam. Von den drei Takes wurde das letzte für die Schallplattenpressung verwendet, produziert von George Martin mit Norman Smith als Toningenieur.[4]

Das Lied wird dominiert von Paul McCartneys synkopierten Bass-Ostinato, dessen aus elf Noten bestehendes Motiv permanent während des Stücks in unterschiedlichen Tonarten wiederholt wird und auf der Grundlage eines 12-Takt-Blues in E-Dur (ohne Moll-Beimischung) gehalten ist. Allein das Intro wird fünfmal wiederholt, was eine dramatisierende Behandlung des harmonischen Rhythmus[5] darstellt. Die Dominanz des Basses macht Day Tripper zu einem der am meisten riff-getriebenen Songs der Popmusik. Vorbild war Robert Whites Gitarrenostinato in My Girl von den Temptations (Dezember 1964).[6] Folgende Instrumente wurden bei der Aufnahme eingesetzt: McCartneys E-Bass war ein Höfner 500/1 (aus dem Jahr 1961), Harrisons Lead-Gitarre eine Gibson ES-345 und Lennons Rhythmus-Gitarre eine Rickenbacker 325 aus dem Jahr 1964.

Nach den Aufnahmen zu We Can Work It Out am 20. Oktober 1965 traf man erstmals im Popsektor weltweit die Entscheidung für eine Single mit doppelter A-Seite. Das machte es den Radiostationen nicht leicht, sich beim Airplay für eine der beiden Seiten zu entscheiden. Bei der standardmäßigen A- und B-Seiten­einteilung sollte die A-Seite für Radiostation als Hinweis dienen, diese Seite auch beim Airplay zu bevorzugen. Die Praxis einer doppelten A-Seite wurde von den Beatles noch einige Male wiederholt und auch von anderen Interpreten der Popmusik übernommen.

Veröffentlichung und Erfolg

The BeatlesDay Tripper
(britische Pressung)

Die Single mit den beiden A-Seiten wurde in England am 3. Dezember 1965 veröffentlicht, am selben Tag wie das Album Rubber Soul; die Single verkaufte 1,387 Millionen Exemplare (eine Million bis zum 20. Dezember 1965), ging auch in den USA über eine Million Mal über die Ladentheke, weltweit mehr als drei Millionen Mal.[7] Nach Veröffentlichung am 6. Dezember 1965 in den USA wurde von den Radiostationen jedoch We Can Work It Out bevorzugt, die dort bis auf den ersten Platz vordringen konnte. Billboard listete – wie üblich – beide Seiten getrennt und notierte Day Tripper lediglich an Rang fünf. In Großbritannien gab es keine hitparadenmäßige Trennung, sodass Day Tripper / We Can Work It Out (Parlophone #R5389) als die zehnte aufeinanderfolgende Topnotiz für die Beatles registriert werden konnte.

Statistik und Coverversionen

Day Tripper gewann einen BMI-Award und wurde dem Coverinfo zufolge 51 Mal gecovert, bereits 1965 von Booker T. & the M.G.’s und 1966 vom Ramsey Lewis Trio. Otis Redding nahm ein Jahr später am 15. Oktober 1966 Day Tripper im Studio auf und spielte den vielleicht soulähnlichsten Song der Beatles live während seiner Europatournee 1967 (am 17. März 1967 im Astoria Theatre in London und am 21. März im Pariser Olympia). Sérgio Mendes & Brasil ’66 veröffentlichten 1966 eine Coverversion im Bossa-Nova-Stil auf ihrem Album Herb Alpert Presents. Jimi Hendrix coverte den Titel ebenfalls. Die britische Progressive-Rock-Band Yes verwendete 1969 in ihrer Coverversion des Beatles-Songs Every Little Thing das oben genannte Bass-Ostinato als Überleitung zum Gesangsteil des Titels. Eric Clapton baute ebenfalls das Einleitungs-Ostinato in seinen Gitarrenpart ein: nach dem Schlagzeugsolo in Ray Charles’ Cover What’d I Say auf John Mayalls LP Blues Breakers with Eric Clapton.

Einzelnachweise

  1. Mark Lewisohn, The Beatles Recording Sessions, 1989, S. 64.
  2. Bill Harry, The Ultimate Beatles Encyclopedia, 2000, S. 189.
  3. Soundscapes: Alan W. Pollack, Notes on „Day Tripper“, 2000.
  4. Ian McDonald, Revolution in the Head, 2007, S. 167.
  5. harmonischer Rhythmus ist der durch Akkordwechsel ausgedrückte Rhythmus in der Musik
  6. Walter Everett, The Beatles as Musicians: The Quarry Men Through Rubber Soul, 2001, S. 316.
  7. Joseph Murrells: Million Selling Records, 1985, S. 204.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.