Strawberry Fields Forever
Strawberry Fields Forever (englisch für Strawberry Fields [Anm.: der Name eines Waisenhauses] für immer) ist ein von John Lennon komponiertes Stück der Beatles. Es wurde als 14. Single der Gruppe am 13. Februar 1967 veröffentlicht. Der zweite Titel der Single war das von Paul McCartney geschriebene Penny Lane. Wie üblich wurde die Urheberschaft mit Lennon/McCartney angegeben.
Strawberry Fields Forever | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 13. Februar 1967 |
Länge | 4 min 10 s |
Genre(s) | Psychedelic Pop, Psychedelic Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Magical Mystery Tour |
Zahlreiche Musikkritiker haben es zu einem der besten und für die Musikgeschichte einflussreichsten Stücke der Gruppe erklärt.[1] Bahnbrechend für die Entstehungszeit war die umfangreiche Nutzung der Studiotechnik, unter anderem mit rückwärts aufgenommener Instrumentierung und Nutzung von Loops wie auch die Zusammenführung von zwei Versionen mit unterschiedlichen Tempi und Stimmungen. Der Song wurde von zahlreichen Musikern gecovert.
Entstehungsgeschichte
Strawberry Field (deutsch: ‚Erdbeerfeld‘) ist der Name eines Waisenhauses der Heilsarmee in Liverpool, in dessen Nähe John Lennon aufwuchs und auf dessen Grundstück er als Kind oft spielte oder einfach nur für sich war. Hiervon steht heute nur noch das verwilderte Gartentor, das – wie so viele Orte der Beatles – zur Pilgerstätte wurde.
Der Text des 1966 aufgenommenen Liedes ist surreal und metaphorisch. Aufgrund der melancholisch-verträumten Grundstimmung gilt es als Beispiel psychedelischer Popmusik schlechthin.
Wichtige Arbeit leistete einmal mehr der Beatles-Musikproduzent George Martin. Dieser fügte Strawberry Fields Forever in den Abbey Road Studios zu einem der komplexesten und kompliziertesten Songs zusammen, die von den Beatles jemals veröffentlicht wurden.[2] Vom 24. November 1966 bis 2. Januar 1967 entstanden 26 Takes, von denen bei der Endabmischung zwei verschiedene Takes zusammengefügt wurden. Take 26 (C-Dur) war jedoch schneller und über einen Ganzton höher eingespielt als Take 7 (A-Dur + 43 Cent). Deshalb musste Take 26 nachträglich im Tempo verlangsamt werden – was auch die Tonhöhe herabsetzte. Ziel war es, möglichst keine hörbare Schnittstelle zu produzieren. Trotz der Absenkung der Tonhöhe von Take 26 bis auf 45 Cent Differenz zur Tonhöhe von Take 7, ist der Wechsel bei genauerem Hinhören und insbesondere beim Begleiten des Originaltracks noch hörbar, so hört sich das begleitende Instrument je nach Stimmung auf einmal on- oder off-tune an. Diese Schnittstelle befindet sich im Stück nach etwa einer Minute.[3] Davor wurden noch fünf Sekunden eingefügt, die aus Take 7 stammen, aus dem auch der Anfang des Songs entnommen wurde. Insgesamt waren 55 Stunden Studiozeit erforderlich.
Besonders ist auch anzumerken, dass Take 7, mit dem das Stück beginnt, nicht in der üblichen Kammertonstimmung a1 = 440 Hz aufgenommen wurde, sondern 43 Cent höher, bei etwa Kammerton a1 = 451 Hz.
Das Intro spielte Paul McCartney auf einem Mellotron. Zudem hört man Ringo Starrs Becken stellenweise rückwärts laufen. Auf der schließlich veröffentlichten Aufnahme kamen noch Streicher hinzu, ursprünglich tönte das Lied noch viel abgehobener und fremder, wie auf bisher unveröffentlichten Aufnahmen zu entdecken ist. Am Ende der angefügten instrumentalen Disharmonie hört man Lennon leise „Cranberry Sauce” sagen, was von einigen Fans als “I buried Paul” (‚Ich habe Paul begraben‘) verstanden wurde und Gerüchte um Paul McCartneys angeblichen Tod weiter nährte. Auf Anthology 2 ist die ursprüngliche Demoversion zu hören, die Lennon nur auf der Gitarre spielt.
Musikalisch ist die Single eine konsequente Fortsetzung ihrer Versuche, im Studio neue Sounds zu erschaffen (siehe: Revolver), die auch nur als Studioprodukte gedacht waren und mit den damaligen Möglichkeiten nicht live aufgeführt werden konnten.
John Lennon sagte, er habe nur zwei „wirkliche“ Lieder geschrieben: Help! und Strawberry Fields Forever, weil diese aus seinem Innersten entstanden seien.
Veröffentlichung
Ursprünglich waren Strawberry Fields Forever und Penny Lane für eine Veröffentlichung auf Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band vorgesehen. Doch es war damals üblich, bereits veröffentlichte Singles nicht auf eine LP zu nehmen. Capitol Records veröffentlichte das Lied am 27. November 1967 auf der LP Magical Mystery Tour, die Lieder des gleichnamigen Fernsehfilms mit weiteren Stücken vereinte.
Das Besondere an dieser Single war, dass sie eine Doppel-A-Seiten-Single war, das heißt, dass die Verkaufszahlen durch zwei geteilt wurden und sowohl Penny Lane als auch Strawberry Fields Forever als eigene Single gewertet wurden. Das führte dazu, dass sie als erste Single der Beatles seit Love Me Do nicht den ersten Platz der britischen Hitparade erreichte. In den USA, wo die Lieder separat gewertet wurden, kam Penny Lane auf Platz 1 der Charts, Strawberry Fields Forever auf Platz 8.[4]
Erfolg
Nach der Veröffentlichung in den USA am 13. Februar 1967 wurden innerhalb von drei Tagen 1,1 Millionen Exemplare bestellt, was die höchste Verkaufszahl für Capitol Records bedeutete. In Großbritannien gingen in den ersten drei Tagen nach der Veröffentlichung am 17. Februar 1967 insgesamt 350.000 Exemplare über die Ladentheke. Insgesamt wurden in den USA 1,5 Millionen, in Großbritannien 500.000 Singles verkauft.[5]
Sonstiges
- Für beide Titel wurden Promotionsfilme gedreht. Die ersten 25.000 Exemplare der Platte wurden mit einem Cover ausgeliefert, das die vier Beatles als Babys zeigte.
- Zur Erinnerung an John Lennon wird ein kleiner Teil des New Yorker Central Parks Strawberry Fields genannt. Er liegt gegenüber dem Dakota-Gebäude, in dem Lennon lebte und vor dem er im Jahr 1980 niedergeschossen wurde.
- In der auf dem Remix-Album Love erschienenen Version wurde eine frühe Version von Strawberry Fields Forever mit Elementen der Stücke Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, In My Life, Penny Lane, Piggies und Hello, Goodbye kombiniert.
Besetzung
- John Lennon: Gesang, akustische Gitarre, Bongos
- Paul McCartney: Mellotron, Bass, Pauke
- George Harrison: elektrische Slide-Gitarre, Maracas, Swarmandal
- Ringo Starr: Schlagzeug, Perkussion
- Neil Aspinall: Guiro
- Mal Evans: Tamburin
- Orchestermusiker: Trompeten, ein Violoncello
Literatur
- Rolf Berger: Die Kompositionsstile von John Lennon und Paul McCartney. EpOs-Music, Osnabrück 2006, ISBN 3-923486-81-2.
- Ian MacDonald: Strawberry Fields Forever. In ders.: The Beatles. Das Song-Lexikon (Revolution in the Head. The Beatles’ Records and the Sixties). Kassel 2000 (1994), S. 230–238.
Weblinks
Einzelnachweise
- Top 100 beste Songs aller Zeiten
- Mark Lewisohn, The Beatles Recording Sessions, 1985, S. 87 ff.
- Geoff Emerick: Here, There and Everywhere. New York. Gotham Books, 2006. S. 140.
- Neville Stannard: The Long and Winding Road. Virgin Books, 1983. S. 144.
- Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 234 f.