Ticket to Ride (Lied)
Ticket to Ride (englisch für „Fahrschein“'; Erklärung siehe weiter unten) ist die A-Seite einer Single der britischen Rockgruppe The Beatles aus ihrem im Jahr 1965 erschienenen Album Help!. Sie wurde am 15. Februar 1965 in den Abbey Road Studios aufgenommen und am 9. April 1965 in Großbritannien veröffentlicht. In der im Jahr 2004 vom Musikmagazin Rolling Stone herausgegebenen Liste der 500 besten Songs aller Zeiten belegt Ticket to Ride Rang 384.
Ticket to Ride | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 9. April 1965 |
Länge | 3 min 10 s |
Genre(s) | Folk Rock, Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Help! |
Das etwas über dreiminütige, siebte Stück des Albums wurde hauptsächlich von John Lennon verfasst; über den Anteil Paul McCartneys gibt es unterschiedliche Angaben – während Lennon erklärte, dass dessen Beitrag nur marginal gewesen sei, beschrieb McCartney die Entstehung als gemeinsame Session, bei der Lennon „60 Prozent“ beigesteuert habe. Das Copyright wird wie üblich Lennon/McCartney zugeschrieben.
Der Titel des Liedes ist wie bei manchen anderen Beatles-Stücken auch vieldeutig und nicht ganz geklärt. Mögliche Erklärungen sind: ein Mädchen, das das Leben des Erzählers ruiniert („riding out his life“), ein Hinweis auf Gesundheitszeugnisse für Prostituierte oder ein Bahnfahrschein nach Ryde auf der Isle of Wight. Möglicherweise kam Lennon die Idee zu der Zeile auch durch ein Spiritual mit dem Titel If I Got My Ticket, Can I Ride? Im Übrigen beschreibt der Text eine Abschiedsituation, in der der Erzähler seine Wut und Enttäuschung darüber zum Ausdruck bringt, dass seine Liebste ihn verlässt.
Musikalisch zeigt sich ein deutlich härterer und anspruchsvollerer Rhythmus als in den früheren Songs. Mit dem Einsatz von Tomtoms und dem hellen E-Gitarren-Sound gehört das Lied zu den experimentellen Stücken der Beatles und wirkte für seine Zeit sehr modern. Es erreichte Platz 1 in den britischen und den US-amerikanischen Charts. Lennon bezeichnete Ticket to Ride später einmal als den ersten Heavy-Metal-Song, die eigentliche Geschichte des Heavy Metal beginnt allerdings erst einige Jahre später.
Aufnahme
Bei der Aufnahmesession am Nachmittag des 15. Februar 1965 wurde zunächst eine Rhythmusspur aufgenommen, zu der dann Gesang, Leadgitarre und Percussion als Overdub hinzugefügt wurden.[1] Das Schlagzeug wurde von Ringo Starr eingespielt, das charakteristische Drum-Pattern war allerdings die Idee von Paul McCartney.[1] McCartney selbst spielte Bass und fügte später im Overdub-Verfahren die prägnanten Leadgitarren-Fills auf seiner Epiphone Casino hinzu. Es war das erste Mal, dass McCartney auf einem Beatles-Titel die Leadgitarre übernahm.[2] John Lennon und George Harrison spielten Rhythmusgitarre auf einer Fender Stratocaster bzw. auf der zwölfsaitigen Rickenbacker 360/12.[2] Lennon übernahm die Leadstimme, McCartney den Harmoniegesang.[2]
Coverversionen
Die Band Vanilla Fudge coverte Ticket to Ride im Jahr 1967 auf ihrem gleichnamigen Album, mit dem für sie typischen Hammond-Orgel-Sound. The Carpenters veröffentlichten 1969 eine langsame Version des Stücks auf ihrem Album Offering.
Einzelnachweise
- Beatlesbible Recording Ticket To Ride. Abgerufen am 24. Juni 2012 (englisch).
- Beatlesbible Ticket To Ride. Abgerufen am 24. Juni 2012 (englisch).