Zürcher Unterland

Das Zürcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zürich. Sie umfasst im Wesentlichen die Bezirke Dielsdorf und Bülach. Das Rafzerfeld nördlich des Rheins wird in der Regel auch zum Unterland gezählt.

Politische Gemeinden

Wappen Gemeindename PLZ Einwohner
(31. Dezember 2020)
Fläche in km²[1] Einwohner
pro km²
Bachenbülach 8184 4188 4,31 972
Bassersdorf 8303 11'924 9,03 1320
Bülach 8180 21'998 16,09 1367
Dietlikon 8305 7875 4,25 1853
Eglisau 8193 5491 9,06 606
Embrach 8424 9610 12,70 757
Freienstein-Teufen 8427 2397 8,40 285
Glattfelden 8192 5266 12,29 428
Hochfelden 8182 2020 6,17 327
Höri 8181 2951 4,79 616
Hüntwangen 8194 1067 4,91 217
Kloten 8302 20'429 19,27 1060
Lufingen 8426 2562 5,18 495
Nürensdorf 8309 5628 10,04 561
Oberembrach 8425 1105 10,26 108
Opfikon 8152 20'954 5,59 3748
Rafz 8197 4628 10,68 433
Rorbas 8427 2885 4,44 650
Wallisellen 8304 17'218 6,42 2682
Wasterkingen 8195 568 3,96 143
Wil (ZH) 8196 1488 8,94 166
Winkel 8185 4648 8,11 573
Bachs 8164 613 9,1367
Boppelsen 8113 1472 3,96372
Buchs (ZH) 8107 6555 5,841122
Dällikon 8108 4278 4,51949
Dänikon 8114 1846 2,87643
Dielsdorf 8157 5968 5,871017
Hüttikon 8115 951 1,59598
Neerach 8173 3229 6,04535
Niederglatt 8172 4938 3,601372
Niederhasli 8155 9449 11,30836
Niederweningen 8166 3089 6,84452
Oberglatt 8154 7386 8,25895
Oberweningen 8165 1897 4,94384
Otelfingen 8112 2943 7,15412
Regensberg 8158 459 2,37194
Regensdorf 8105 18'568 14,621270
Rümlang 8153 8277 12,41667
Schleinikon 8165 858 5,68151
Schöfflisdorf 8165 1394 4,01348
Stadel 8174 2336 12,89181
Steinmaur 8162 3583 9,39382
Weiach 8187 1990 9,58208

Ortschaften

PLZ Name der Ortschaft Gemeinde
Baltenswil Bassersdorf
Eschenmosen Bülach
Heimgarten Bülach
Niederflachs Bülach
Nussbaumen Bülach
Oberriet Eglisau
Seglingen Eglisau
Tössriederen Eglisau
8427Freienstein Freienstein-Teufen
8428Teufen Freienstein-Teufen
Aarüti Glattfelden
Rheinsfelden Glattfelden
Schachen Glattfelden
8192 Zweidlen Glattfelden
Zweidlen-Station Glattfelden
Endhöri Höri
Niederhöri Höri
Oberhöri Höri
Balsberg Kloten
Bänikon Kloten
Egetswil Kloten
Gerlisberg Kloten
Augwil Lufingen
Birchwil Nürensdorf
Breite bei Nürensdorf Nürensdorf
Hakab Nürensdorf
Oberwil bei Nürensdorf Nürensdorf
8152 Glattbrugg Opfikon
8152 Glattpark Opfikon
8152 Oberhausen Opfikon
Rieden Wallisellen
Niederrüti Winkel
Oberrüti Winkel
Rüti Winkel
Seeb Winkel
Mulflen Bachs
Riedt bei Neerach Neerach
Nöschikon Niederglatt
Kastelhof Niederhasli
Mettmenhasli Niederhasli
8155 Nassenwil Niederhasli
8156Oberhasli Niederhasli
Hofstetten Oberglatt
8106Adlikon bei Regensdorf Regensdorf
8105Watt Regensdorf
Katzenrüti Rümlang
Letten Rümlang
Dachsleren Schleinikon
Wasen Schleinikon
Raat Stadel
Schüpfheim Stadel
8175Windlach Stadel
Niedersteinmaur Steinmaur
Obersteinmaur Steinmaur
8162Sünikon Steinmaur

Geografie

Ansicht von Regensberg auf das Zürcher Unterland mit Dielsdorf und Niederhasli

Das Zürcher Unterland (schweizerdeutsch Züri-Underland) grenzt im Westen an den Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), im Norden an den Landkreis Waldshut (Baden-Württemberg, Deutschland), im Osten an die beiden schaffhausischen Gemeinden Rüdlingen und Buchberg und ans Zürcher Weinland (Bezirk Andelfingen), im Süden an die Stadt Zürich und den Bezirk Dietikon, sowie im Südosten ans Zürcher Oberland.

Die Zentren des Zürcher Unterlandes befinden sich in den Bezirkshauptorten Dielsdorf und Bülach. Auch Eglisau, Kloten und Regensdorf nehmen örtliche Zentrumsfunktionen wahr.

Mit den zwei Landstädtchen Eglisau und Regensberg, der historisch wertvollen Altstadt von Bülach, der Drei-Flüsse-Landschaft mit Rhein, Töss und Glatt sowie vielfältigen Naturlandschaften (u. a. Schweizerisches Vogelschutzzentrum im Neeracherried) ist die Region auch als Freizeit- und Tourismusregion beliebt. Der Eggwald ist das grösste zusammenhängende Waldgebiet des Kanton Zürichs.[2]

Die Hügelzüge im Zürcher Unterland sind für das Mittelland typische Schotterterrassen, die im frühen Pleistozän durch Mittelmoränenmaterial entstanden sind.[3][4] Eine Ausnahme ist der Lägern, der der östlichste Ausläufer des Faltenjuras darstellt.

Wirtschaft

Das Zürcher Unterland wird seit den 1950er-Jahren zunehmend durch den internationalen Flughafen Zürich geprägt. Verschiedene international tätige Firmen haben sich rund um den Flughafen angesiedelt.

Die südöstlichen, der Stadt Zürich nahen Gemeinden wurden von der Agglomeration aufgesogen und bilden einen Teil der Metropole Zürich. Im Norden ist das Zürcher Unterland bis heute noch ländlich geprägt, wenn auch mit unübersehbaren Zeichen der Verstädterung.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Blütezeit der Printpresse in der Schweiz, sind viele Presseerzeugnisse verschwunden. Nach mehreren Fusionen übriggeblieben sind:

Bildung

In Bülach befindet sich die nach dem Zürcher Unterland benannte Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU), sowie fünf Primarschulen und zwei Sekundarschulen.

Literatur

  • Heinrich Hedinger: Das Zürcher Unterland. Paul Haupt, Bern 1971.
Commons: Zürcher Unterland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arealstatistik Standard – Gemeinden nach vier Hauptbereichen (15.12.2017) des Bundesamts für Statistik BFS
  2. Herzlich Willkommen im Wehntaler Eggwald. In: Wospi. Nr. 18. Wochen-Spiegel Verlags AG, Bülach 5. Mai 2010, S. 16–17 (barbara-steinemann.ch [PDF]).
  3. Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern. In: strati.ch. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  4. Gerhart Wagner: Eiszeitliche Mittelmoränen im Aargau. 2005, S. 20–21, doi:10.5169/SEALS-173105.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.