Niederglatt ZH
Niederglatt (bis 1903 offiziell Niederglatt-Nöschikon) ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz. Mundartname: Niderglatt[5], pop. "Niggli".
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Niederglatt zu vermeiden. |
Niederglatt | |
---|---|
![]() Wappen von Niederglatt | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Dielsdorf |
BFS-Nr.: | 0089 |
Postleitzahl: | 8172 |
UN/LOCODE: | CH NTT |
Koordinaten: | 680253 / 260738 |
Höhe: | 411 m ü. M. |
Höhenbereich: | 406–459 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,60 km²[2] |
Einwohner: | 4938 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 1207 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 26,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Stefan Schmid (SVP) |
Website: | www.niederglatt.zh.ch |
![]() Niederglatt aus der Luft Niederglatt aus der Luft | |
Lage der Gemeinde | |
![]() Karte von Niederglatt |
Wappen
- In Blau ein fünfstrahliger goldener Stern, überhöht von einem gestürzten, gebildeten goldenen Halbmond
Das Gemeindewappen Niederglatt ist dem Wappen der Obervogtei Neuamt nachempfunden. Es zeigt auf blauem Grund einen goldenen Stern und darüber einen goldenen Halbmond.
Geographie
Niederglatt liegt im Zürcher Unterland auf beiden Seiten der Glatt. Nördlich liegt die Stadt Bülach und die Gemeinde Höri, südwestlich die Gemeinde Niederhasli, südöstlich die Gemeinde Oberglatt ZH. Im Nordwesten begrenzt das Neeracherried, ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung, die Gemeinde. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Nöschikon und Grafschaft.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner[6] |
1880 | 572 |
1920 | 635 |
1950 | 872 |
1960 | 1505 |
1970 | 2421 |
1980 | 2950 |
1990 | 3379 |
2000 | 3719 |
2003 | 3947 |
2007 | 4346 |
2008 | 4459 |
2009 | 4547 |
2010 | 4570 |
Das starke Wachstum wurde durch die Nähe zur Stadt Zürich und den Bau des Flughafens Zürich-Kloten sowie den Bau der Eisenbahn Zürich–Bülach ausgelöst.

Geschichte
Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Ortsnamens erfolgte 1141 als Niderunglatto. Nöschikon ist jedoch viel älter. Bei der alemannischen Landnahme (zwischen 500 und 700) muss ein Clanchef namens Nosso sich mit seinen Leuten in Nossinchova niedergelassen haben.
Das Gemeindegebiet gehörte von 1442 bis 1798 zur Obervogtei Neuamt. Der Ortsteil rechts der Glatt gehörte im Gegensatz dazu zur Grafschaft Kyburg und wird heute noch als Grafschaft bezeichnet.
1840 wurde die bisherige Zivilgemeinde Niederglatt mit Beschluss des Grossen Rates des Kantons Zürich von der Gemeinde Niederhasli abgetrennt und zur selbstständigen politischen Gemeinde erklärt.

Infrastruktur
Seit alters her war Niederglatt das Zentrum des Neuamts. Das Notariat für die Gemeinden des früheren Neuamts steht bis heute in Niederglatt.
1972 erhielt die Gemeinde einen eigenen Friedhof. Im neuen Dorfzentrum Eichi wurde 1980 eine Kirche, ein Oberstufenschulhaus und ein grösserer Mehrzwecksaal fertiggestellt. 1990 wurde dieses Zentrum mit einem Gemeindehaus und einem Altersheim mit 40 Betten ergänzt. Am Altersheim sind auch die Gemeinden Höri, Neerach, Stadel und Weiach beteiligt.
Wirtschaft
Der bedeutendste Betrieb war im 20. Jahrhundert die Metallwerke Refonda AG direkt beim Bahnhof. Dort wurde Neu- und Altaluminiumschrott zur Wiederverwertung eingeschmolzen. Der Schmelzbetrieb wurde 1992, nachdem bekannt wurde, dass in der Umgebung der Grenzwert für Dioxinablagerungen überschritten war[7] (Bodenkontamination), aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Neu ist dort die Allega GmbH, zunächst wie die Refonda eine Tochterfirma der Alusuisse, jetzt Bestandteil des Alcan-Konzerns ansässig. Ebenfalls beim Bahnhof bedruckt die Firma ISCO Verpackungsmaterial. Eine weitere Firma ist die sto AG, welche Fassadendämmsysteme, Putze und Farben herstellt. Daneben hat Niederglatt etliche Gewerbebetriebe.
Niederglatt war ursprünglich ein reines Bauerndorf. Nach dem Bau der Eisenbahnen ins Wehntal und nach Bülach liessen sich um 1900 Industriebetriebe nieder, die neue Verdienstmöglichkeiten brachten. Heute gibt es nur noch wenige Landwirte, die vorwiegend im Ackerbau tätig sind, der traditionellen Wirtschaftsform im Zürcher Unterland.
Ein Teil der Bevölkerung ist im örtlichen oder regionalen Gewerbe beschäftigt, der grössere jedoch in der Region Flughafen und in der Stadt Zürich.
Öffentlicher Verkehr
Die Gemeinde Niederglatt liegt im ZVV und verfügt über eine gleichnamige S-Bahn Haltestelle der S-Bahn Zürich. Diese wird im Halbstundentakt von der S 9 Schaffhausen – Rafz – Zürich HB – Stettbach – Uster bedient. Niederglatt verfügt zudem über mehrere Postautolinien, welche jedoch den Bahnhof nicht anfahren. Die Haltestelle Niederglatt ZH, Zentrum liegt ca. 400 m nördlich des Bahnhofs.
510 Zürich Flughafen, Bahnhof — Oberglatt ZH, Bahnhof — Niederglatt ZH, Zentrum — Kaiserstuhl AG, Bahnhof
525 Oberglatt ZH, Bahnhof — Niederglatt ZH, Zentrum — Höri — Bülach, Bahnhof
Politik
Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Niederglatt: SVP 47,8 %, FDP 12,7 %, SP 11,9 %, GLP 10,0 %, GP 5,7 %, EDU 3,3 %, CVP 3,2 %, EVP 2,7 % und BDP 1,7 %[8]
Gemeinderat Stand 2017 | |
---|---|
Amt | Name |
Gemeindepräsident, Kulturvorstand | Stefan Schmid, SVP |
Tiefbau- und Werkvorstand | Peter Zürcher |
Finanzvorstand | Christian Stoll |
Gesundheits- und Umweltvorstand (2. Vizepräsident) | Klemens Kaufmann |
Hochbauvorstand (1. Vizepräsident) | Peter Balsiger |
Sicherheits-, Landwirtschafts- und Forstvorstand | Rita Ammann |
Sozialvorstand | Urban Rosenberg |
Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Nöschikon befindet sich der Aussichtspunkt Eschenberg (Wanderwegweiser am Bahnhof und in Nöschikon). Von unter einem Nussbaum aufgestellten Sitzbänken geniesst man eine schöne Aussicht über Niederglatt und Höri bis Bülach, über das Neeracherried und den Eingang zum Wehntal bei Steinmaur und Dielsdorf. Die Lägern mit Regensberg ist genau so sichtbar wie der Stadlerberg, Höhenzüge in Süddeutschland und der Irchel.
Bilder
- Poststelle Niederglatt
- Brücke über die Glatt
- Kirche von Niederglatt
- Bahnhof Niederglatt
- Avia-Tankstelle
- Schule
- Bezirkssparkasse Dielsdorf in Niederglatt
- Restaurant Löwen
- Geschäftshaus Sägereistrasse 3+5
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Heinz Gallmann: Zürichdeutsxhes Wörterbuch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 669.
- Kanton Zürich - Statistisches Amt: Zürcher Gemeindeporträts
- Kantonales Amt für Landschaft und Natur: Bodenbelastung mit Dioxinen und Furanen im Kanton Zürich (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Zugriff am 19. Juli 2009
- Wahlen 2019. Abgerufen am 18. Mai 2020.