Freienstein-Teufen

Freienstein-Teufen (bis 1958 offiziell Freienstein) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz. Ihr Mundartname: Freiestäi-Tüüffe[5].

Freienstein-Teufen
Wappen von Freienstein-Teufen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0057i1f3f4
Postleitzahl: 8427 Freienstein
8428 Teufen ZH
Koordinaten:686321 / 265271
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 343–692 m ü. M.[1]
Fläche: 8,40 km²[2]
Einwohner: 2397 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 265 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Oliver Müller (parteilos)
Website: www.freienstein-teufen.ch
Blick auf Freienstein von der Ruine aus

Blick auf Freienstein von der Ruine aus

Lage der Gemeinde
Karte von Freienstein-Teufen
w

Wappen

Blasonierung

In Silber ein steigender blauer, rot gezungter und bewehrter Löwe

Geographie

Freienstein-Teufen liegt zwischen Irchel und Dättenberg im unteren Tösstal auf der rechten Seite der Töss. Sie besteht aus den Dörfern Freienstein und Teufen und grenzt bei der Tössegg an den Rhein. Auf der linken Flussseite liegt Rorbas. Die beiden Gemeinden sind mit einer modernen Strassenbrücke und einer alten Bogenbrücke miteinander verbunden.

Die politische Gemeinde ist 8,32 km² gross, davon sind 50 % Wald, 40 % Landwirtschaft, 6 % Siedlungen und 4 % Verkehr/Strasse.

Name

Der Name Freienstein leitet sich von der Burg Freienstein ab.

Vor 1800 wurde die Gemeinde als Rorbas am Freienstein oder Rorbas ennet der Töss bezeichnet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634ca. 436
1771679
1836788
1850835
19001301
19501120
19701219
20002127
20112280[6]
20122317[7]
  • Bevölkerungsdichte: 274.8 Einw./km2
  • Anzahl Privathaushalte: 799 (Stand: 2000)

Kirchen

Am 31. Dezember 2011 gehörten 49,3 % der Bevölkerung zur Evangelisch-reformierten Kirche und 21,9 % zur Römisch-katholischen Kirche.[8]

In der Sektion Rorbas-Freienstein[9] der Evangelischen Allianz sind verbunden die Evangelisch-reformierte Kirche und die Chrischona-Gemeinde.

Politik

Gemeindepräsident ist der parteilose Oliver Müller (Stand Dezember 2017).

In vielen Bereichen organisiert sich Freienstein-Teufen mit der Nachbargemeinde Rorbas, so zum Beispiel bei der Schul- und Kirchgemeinde. Auch die Post betreibt nur eine einzige Poststelle für die eng zusammengebauten Dörfer Freienstein und Rorbas. Bis zum 29. Juli 2006 verfügte die Ortschaft Teufen über eine eigene Poststelle mit der PLZ 8428.

Wirtschaft

Ein wichtiger Wirtschaftszweig bildet der Weinbau. Freienstein-Teufen ist nach Stäfa die zweitgrösste Rebgemeinde des Kantons.

Persönlichkeiten

  • Konrad Meier (* 1867 in Freienstein; † 1931 in Bachenbülach), Herrnhuter Missionar

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Das alte und das neue Schloss

Literatur

  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
Commons: Freienstein-Teufen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668 + 670.
  6. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (Kantonale Bevölkerungsstatistik ...total abgerufen am 27. Februar 2012).
  7. Archivlink (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.zh.ch (abgerufen am 18. Oktober 2013).
  8. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  9. http://www.each.ch/ea-rorbas-freienstein.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.