World Challenge Cup Juniors 2002
Der 2. World Challenge Cup Juniors 2002 war ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und fand vom 11. bis 13. Oktober in Romans-sur-Isère ii der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes statt. Es galt als zweites Vorbereitungsturnier für eine kommende Weltmeisterschaft für Junioren.
| 2. World Challenge Cup Juniors 2002 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Ranglistenturnier |
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
| Ausrichter: | UMB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, Romans-sur-Isère |
| Eröffnung: | 11. Oktober 2002 |
| Endspiel: | 13. Oktober 2002 |
| Teilnehmer: | 19 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | • • |
| Preisgeld: | – |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,581 |
| Bester ED: | 3,076 |
| Höchstserie (HS): | 15 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 2001 | 2003 → |
Teilnehmer
Das Teilnehmerfeld setzt sich aus den Kontinentalverbänden wie folgt zusammen:
|
|||||||||||||||||||||||||
Modus
Gespielt wurde in der Vorrunde in drei Gruppen mit fünf und einer Gruppe mit vier Spielern im Round-Robin-Modus bis 40 Punkte. Die beiden Gruppenersten zogen in die Endrunde ein, wo im K.-o.-System auch bis 40 Punkte gespielt wurde. Die Shot clock stand auf 50 Sekunden.
Gruppenphase
| Abschlusstabelle Gruppe D | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
| 1 | 4 | 104 | 112 | 0,928 | 1,538 | 7 | |
| 2 | 4 | 103 | 117 | 0,880 | 0,952 | 6 | |
| 3 | 2 | 96 | 138 | 0,695 | 0,800 | 5 | |
| 4 | 2 | 88 | 139 | 0,633 | 0,851 | 4 | |
Finalrunde
Abschlusstabelle
| Legende | |
|---|---|
| Abk. | Bedeutung |
| Pkt. | erzielte Punkte |
| Aufn. | benötigte Aufnahmen |
| ED | Einzeldurchschnitt |
| GD | Generaldurchschnitt |
| VGD | Verhältnismässiger Generaldurchschnitt |
| BMD | Bester Mannschaftsdurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt |
| BSD | Bester Satzdurchschnitt |
| BEVD | Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt |
| HS | Höchstserie |
| MP | Match Points |
| PP | Partie Punkte |
| G-U-V | Gewonnen-Unentschieden-Verloren |
| SV | Satzverhältnis |
| WRP | Weltranglistenpunkte |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) | |
| Bester GD des Turniers/Runde | |
| Bester VGD des Turniers/Runde | |
| Bester ED des Turniers/Runde | |
| Bester BVGD des Turniers/Runde | |
| Beste HS des Turniers/Runde | |
| (Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.) | |
| Endklassement[2] | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
| Finale | 1 | 14 | 280 | 177 | 1,581 | 3,076 | 15 | |
| 2 | 10 | 262 | 224 | 1,178 | 1,818 | 10 | ||
| Halb- finale |
3 | 10 | 212 | 178 | 1,191 | 1,600 | 15 | |
| 8 | 204 | 205 | 0,995 | 1,333 | 7 | |||
| Viertel- finale |
5 | 8 | 174 | 207 | 0,840 | 1,081 | 6 | |
| 6 | 6 | 172 | 185 | 0,929 | 1,428 | 7 | ||
| 7 | 4 | 137 | 145 | 0,944 | 1,538 | 7 | ||
| 8 | 4 | 131 | 146 | 0,897 | 0,952 | 7 | ||
| Gruppen- phase |
9 | 4 | 126 | 167 | 0,754 | 0,952 | 7 | |
| 10 | 4 | 117 | 162 | 0,722 | 1,142 | 5 | ||
| 11 | 4 | 128 | 215 | 0,595 | 0,727 | 4 | ||
| 12 | 2 | 96 | 138 | 0,695 | 0,800 | 5 | ||
| 13 | 2 | 122 | 164 | 0,743 | 0,816 | 4 | ||
| 14 | 2 | 128 | 192 | 0,666 | 0,588 | 5 | ||
| 15 | 2 | 88 | 139 | 0,633 | 0,851 | 4 | ||
| 16 | 1 | 111 | 249 | 0,445 | 0,512 | 5 | ||
| 17 | 1 | 94 | 226 | 0,415 | 0,512 | 7 | ||
| 18 | 0 | 93 | 170 | 0,547 | - | 6 | ||
| 19 | 0 | 75 | 185 | 0,405 | - | 4 | ||
| Turnierdurchschnitt | 2752 | 3474 | 0,792 | |||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: 2. World Challenge Cup Juniors 2001. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 12, Nr. 150. Eigenverlag, 2002, ZDB-ID 1087098-2, S. 30–31 ({{{Kommentar}}}).
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1616.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



.JPG.webp)