Dreiband-Weltmeisterschaft der Junioren 2007
Die Dreiband-Weltmeisterschaft der Junioren 2007 war ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und fand vom 13. bis 16. September im neu eröffneten Leistungszentrum des Billardsports in Los Alcázares in der Provinz Murcia statt.
3. Dreiband-Weltmeisterschaft der Junioren 2007 | |
---|---|
Turnierdaten | |
Turnierart: | Ranglistenturnier |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Multisportanlage Los Alcázares[1], Los Alcázares ![]() |
Eröffnung: | 13. September 2007 |
Endspiel: | 16. September 2007 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | – |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,354 ![]() |
Bester ED: | 2,307 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 12
Spielstätte auf der Karte | |
← 2005 | 2008 → |
Teilnehmer
Das Teilnehmerfeld setzt sich aus den Kontinentalverbänden wie folgt zusammen:
|
|
Modus
Gespielt wird in der Vorrunde in vier Gruppen zu je vier Spielern im Round-Robin-Modus im Satzsystem Best of 3 sets. Die beiden Gruppenersten zogen in die Endrunde ein, wo im K.-o.-System in Best of 5 Sets gespielt wurde. Die Shot clock stand auf 50 Sekunden.
Gruppenphase
Abschlusstabelle Gruppe A | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | GD | BED | BSD | HS |
1 | ![]() | 6 | 6:1 | 0,953 | 1,666 | 1,875 | 6 |
2 | ![]() | 4 | 4:3 | 1,448 | 2,307 | 5,000 | 8 |
3 | ![]() | 2 | 4:4 | 0,783 | 0,857 | 1,000 | 6 |
4 | ![]() | 0 | 0:6 | 0,465 | – | – | 5 |
Abschlusstabelle Gruppe B | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | GD | BED | BSD | HS |
1 | ![]() | 6 | 6:0 | 1,097 | 1,304 | 1,875 | 6 |
2 | ![]() | 4 | 4:2 | 1,287 | 1,500 | 3,750 | 6 |
3 | ![]() | 2 | 2:5 | 0,458 | 0,440 | 0,600 | 3 |
4 | ![]() | 0 | 1:6 | 0,570 | – | 1,153 | 7 |
Abschlusstabelle Gruppe C | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | GD | BED | BSD | HS |
1 | ![]() | 4 | 5:2 | 0,904 | 1,153 | 1,250 | 9 |
2 | ![]() | 4 | 5:3 | 0,918 | 1,071 | 1,363 | 6 |
3 | ![]() | 4 | 4:3 | 0,885 | 1,034 | 1,153 | 6 |
4 | ![]() | 0 | 0:6 | 0,682 | – | – | 6 |
Abschlusstabelle Gruppe D | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | GD | BED | BSD | HS |
1 | ![]() | 4 | 5:3 | 0,724 | 0,909 | 1,000 | 4 |
2 | ![]() | 4 | 4:2 | 0,681 | 0,409 | 1,363 | 7 |
3 | ![]() | 4 | 4:4 | 0,709 | 0,877 | 1,363 | 6 |
4 | ![]() | 0 | 2:6 | 0,689 | – | 1,153 | 5 |
Finalrunde
Abschlusstabelle
Legende | |
---|---|
Abk. | Bedeutung |
Pkt. | erzielte Punkte |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
ED | Einzeldurchschnitt |
GD | Generaldurchschnitt |
VGD | Verhältnismässiger Generaldurchschnitt |
BMD | Bester Mannschaftsdurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt |
BSD | Bester Satzdurchschnitt |
BEVD | Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt |
HS | Höchstserie |
MP | Match Points |
PP | Partie Punkte |
G-U-V | Gewonnen-Unentschieden-Verloren |
SV | Satzverhältnis |
WRP | Weltranglistenpunkte |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) | |
Bester GD des Turniers/Runde | |
Bester VGD des Turniers/Runde | |
Bester ED des Turniers/Runde | |
Bester BVGD des Turniers/Runde | |
Beste HS des Turniers/Runde | |
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.) |
Endklassement[2] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | SV | GD | BED | BSD | HS |
Finale | 1 | ![]() | 10 | 14:4 | 0,910 | 1,341 | 1,875 | 5 |
2 | ![]() | 8 | 11:6 | 1,354 | 2,307 | 5,000 | 8 | |
Halb- finale |
3 | ![]() | 8 | 9:5 | 0,961 | 1,666 | 3,000 | 12 |
![]() | 6 | 8:6 | 0,896 | 1,153 | 1,250 | 9 | ||
Viertel- finale |
5 | ![]() | 6 | 6:3 | 1,059 | 1,304 | 1,875 | 6 |
6 | ![]() | 4 | 5:5 | 1,083 | 1,500 | 3,750 | 6 | |
7 | ![]() | 4 | 5:5 | 0,640 | 0,909 | 1,363 | 7 | |
8 | ![]() | 4 | 5:6 | 0,846 | 1,071 | 1,363 | 6 | |
Gruppen- phase |
9 | ![]() | 4 | 4:3 | 0,885 | 1,034 | 1,153 | 6 |
10 | ![]() | 4 | 4:4 | 0,709 | 0,877 | 1,363 | 6 | |
11 | ![]() | 2 | 4:4 | 0,783 | 0,857 | 1,000 | 6 | |
12 | ![]() | 2 | 2:5 | 0,458 | 0,440 | 0,600 | 3 | |
13 | ![]() | 0 | 2:6 | 0,689 | – | 1,153 | 5 | |
14 | ![]() | 0 | 1:6 | 0,570 | – | 1,153 | 7 | |
15 | ![]() | 0 | 0:6 | 0,682 | – | – | 6 | |
16 | ![]() | 0 | 0:6 | 0,465 | – | – | 5 | |
Turnierdurchschnitt | 0,834 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 198. Wien Oktober 2007, S. 23–26.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1619.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.