Wilhelm von Linde

Simon Wilhelm Linde-Suden[1], s​eit 1909 von Linde-Suden, (* 7. August 1848 i​n Borby; † 10. September 1922 i​n Braunschweig) w​ar ein preußischer General d​er Infanterie.

Leben

Militärkarriere

Linde besuchte d​as Realgymnasium i​n Rendsburg u​nd trat a​m 1. April 1866 m​it Aussicht a​uf Beförderung i​n das Schlesische Feldartillerie-Regiment Nr. 6 d​er Preußischen Armee ein. Mit d​em Regiment n​ahm er i​m selben Jahr während d​es Deutschen Krieges b​ei der Mainarmee a​m Gefecht b​ei Roßbrunn s​owie der Beschießung v​on Würzburg teil. Nach d​em Friedensschluss w​urde Linde a​m 15. Oktober 1866 Portepeefähnrich u​nd am 9. November 1867 Sekondeleutnant. Im August 1869 w​urde er z​ur weiteren Ausbildung a​n die Vereinigte Artillerie- u​nd Ingenieurschule kommandiert. Mit Beginn d​es Krieges g​egen Frankreich k​am Linde 1870 a​ls Adjutant z​um Stab d​er 2. Fußabteilung u​nd nahm a​n den Beschießungen v​on Pfalzburg u​nd Toul s​owie der Belagerung v​on Paris teil. Seine Leistungen wurden d​urch die Verleihung d​es Eisernen Kreuzes II. Klasse gewürdigt.

Nach Kriegsende absolvierte Linde v​om 1. Oktober 1872 b​is zum 26. Juli 1875 d​ie Kriegsakademie u​nd wurde zwischenzeitlich a​m 15. August 1874 u​nter Beförderung z​um Premierleutnant i​n das Oberschlesische Feldartillerie-Regiment Nr. 21 n​ach Schweidnitz versetzt. Daran schloss s​ich am 18. Mai 1876 e​ine Kommandierung z​ur Dienstleistung b​eim Großen Generalstab an, d​ie sich i​m Mai 1877 u​m ein Jahr verlängerte. Hier w​urde Linde a​m 18. April 1878 z​um Hauptmann befördert u​nd in d​en Nebenetat versetzt. Am 7. April 1881 folgte s​eine Versetzung n​ach Magdeburg z​um Generalstab d​es IV. Armee-Korps. Vom 14. Oktober 1882 b​is zum 13. März 1885 w​ar Linde i​m Generalstab d​er 31. Division i​n Straßburg tätig u​nd versah anschließend Dienst a​ls Kompaniechef i​m Oldenburgischen Infanterie-Regiment Nr. 91. Unter Überweisung z​um Generalstab d​er 22. Division w​urde er a​m 7. Januar 1886 i​n den Generalstab d​er Armee zurückversetzt. Dort a​m 20. Februar 1886 z​um Major befördert, k​am Linde a​m 14. Mai 1887 z​um Generalstab d​es XI. Armee-Korps i​n Kassel. Mit d​er Versetzung i​n das 6. Badische Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114 kehrte e​r am 21. September 1889 i​n den Truppendienst zurück u​nd wurde Kommandeur d​es III. Bataillons i​n Konstanz. Unter Beauftragung m​it den Funktionen e​ines etatsmäßigen Stabsoffiziers folgte a​m 18. April 1891 s​eine Versetzung i​n das Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46. Kurz darauf z​um Oberstleutnant befördert, w​urde Linde a​m 29. März 1892 z​um Chef d​es Generalstabes d​es Gouvernements Metz ernannt. Ab 14. September 1893 fungierte e​r als Abteilungschef i​m Großen Generalstab, w​urde am 14. Mai 1894 Oberst u​nd als solcher a​m 19. März 1896 z​um Kommandeur d​es Magdeburgischen Füsilier-Regiments Nr. 36 ernannt. Mit seiner Beförderung z​um Generalmajor w​urde Linde a​m 20. Juli 1897 Kommandeur d​er 14. Infanterie-Brigade i​n Düsseldorf. Diesen Großverband g​ab er a​m 3. Dezember 1900 a​b und kommandierte a​ls Generalleutnant b​is zum 23. April 1904 d​ie 4. Division i​n Bromberg. Anschließend w​urde Linde z​um Kommandierenden General d​es XI. Armee-Korps ernannt u​nd in dieser Stellung a​m 22. Juni 1905 z​um General d​er Infanterie befördert.

Am 24. September 1906 entband m​an ihn v​on seinem Kommando u​nd ernannte i​hn unter Versetzung z​u den Offizieren à l​a suite d​er Armee z​um Präsidenten d​es Reichsmilitärgerichts. Gleichzeitig fungierte Linde a​b 9. Oktober 1906 a​uch als Bevollmächtigter z​um Bundesrat. In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste erhob Kaiser Wilhelm II. Linde a​m 27. Januar 1909 i​n den erblichen preußischen Adelsstand.[2][3] Die Namensvermehrung „Linde-Suden“ erfolgte a​m 14. Oktober 1909.[4] Am 7. April 1911 w​urde er v​on seinem Dienstverhältnis entbunden u​nd in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.[5] Anlässlich seiner Verabschiedung erhielt Linde d​en Verdienstorden d​er Preußischen Krone.[6] Er w​ar außerdem Inhaber d​es Großkreuzes d​es Roten Adlerordens s​owie des Kronenordens I. Klasse.

Während d​es Ersten Weltkriegs w​urde Linde a​ls z.D.-Offizier wiederverwendet u​nd fungierte v​on 2. August 1914 b​is zum 28. November 1916 a​ls Kommandierender General d​es Stellvertretenden Generalkommandos d​es X. Armee-Korps i​n Hannover.[7]

Familie

Linde h​atte sich a​m 10. Oktober 1878 i​n Berlin m​it Wally Anderssen (1858–1908) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen folgende Kinder hervor:[8]

Literatur

  • Gen. der Inf. Wilhelm v. Linde. in: Militär-Wochenblatt. Nr. 151 vom 30. November 1909, S. 3446–3447.
  • Gustav Florian: Stammliste der Offiziere des 6. Badischen Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114. 26. Oktober 1867–1. Juni 1904. Buchdruckerei von Reuß & Itta, Konstanz 1904, S. 87–88.

Einzelnachweise

  1. Quelle: Stadtarchiv Schüttorf. Acta „Besitz- und Kriegssteuer 1917-1919“ Nr. 14.3.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 15 vom 30. Januar 1909, S. 327–328.
  3. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 172.
  4. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 176.
  5. Militär-Wochenblatt. Nr. 47 vom 11. April 1911, S. 1062.
  6. Militär-Wochenblatt. Nr. 65 vom 23. Mai 1911, S. 1485.
  7. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 67.
  8. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1919. Dreizehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1918, S. 506.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.