Weiden bei Rechnitz

Weiden bei Rechnitz, kroatisch Bandol, ist eine zweisprachige Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. In der Gemeinde leben viele Angehörige der burgenlandkroatischen Minderheit.

Weiden bei Rechnitz
Bandol
WappenÖsterreichkarte
Weiden bei Rechnitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 39,84 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 16° 21′ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 831 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7461, 7463, 7503
Vorwahl: 03355
Gemeindekennziffer: 1 09 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Weiden bei Rechnitz 64
7463 Weiden bei Rechnitz
Website: www.weiden-rechnitz.at
Politik
Bürgermeister: Wilhelm Müller (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Weiden bei Rechnitz
Bandol im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Weiden bei Rechnitz im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche Weiden bei Rechnitz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland, etwa in der Mitte von Oberwart im Westen und Rechnitz im Osten, am Südhang des Bernsteiner- und Günsergebirges.[1] Mehr als die Hälfte des Gemeindegebietes ist bewaldet, vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[3]):

Die Gemeinde besteht aus den neun Katastralgemeinden Allersdorf, Allersgraben, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel, Rumpersdorf, Weiden bei Rechnitz und Zuberbach.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname[4] Kroatischer Ortsname[5] Ortsname auf Romani[6]
Allersdorf im BurgenlandKulcsárfaluKljučarevci-
AllersgrabenSirokányŠirokani-
MönchmeierhofBarátmajorMarof-
OberpodgoriaHármasfalu, FelsőpodgoriaPodgorje-
ParapatitschbergParapaticsParapatićev Brig-
PodlerPolányfalva, PolanicPoljanci-
RauhriegelFüsthegyRorigljin-
RumpersdorfRumpód, RumpótRupišćeRupischa
UnterpodgoriaBosnákhegy, AlsópodgoriaBošnjakov BrigTelutno Podgori
Weiden bei RechnitzBándolBandolBandula
ZuberbachSzabarSabaraSabara

Nachbargemeinden

Unterkohlstätten Lockenhaus, (OP)
Stadtschlaining Markt Neuhodis
Großpetersdorf Schachendorf

Geschichte

In den Jahren 1535 brachte Franz Batthyány aus von türkischen Gebieten bedrohte Kroaten als Siedler in die Ortschaften Rauhriegel und Podler.[7]

1650 siedelte Graf Ádám I. Batthyány in Podler 14 vorwiegend kroatische Familien an und stattete sie mit Privilegien aus. Den Namen der Familien nach zu schließen dürften auch Deutsche und Ungarn unter den Siedlern gewesen sein.[8]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Bándoly verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Die Gemeinde gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

1971 wurden die Gemeinden Allersdorf im Burgenland, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel-Allersgraben, Rumpersdorf und Zuberbach mit Weiden bei Rechnitz zusammengelegt.

Ansiedlung der Walachen

Die durch die Türken ausgelöste Niederlage der Kroaten, auf dem Krbavafeld, im Jahr 1493, löste eine große Wanderbewegung aus. Nach der Niederlage sind die Kroaten den Raubzügen und Plünderungszügen der Türken ausgesetzt, dadurch wird die kroatische Auswanderung nach Westungarn und Niederösterreich ausgelöst. Die dort ansässigen Grundherren streben die Kroatenansiedlungen an, da ein großer Mangel an Arbeitskräften besteht, was die Bewirtschaftungen der Güter unmöglich macht.

Neben den Bauern machen sich auch kroatische Wanderhirten (deutsch: „Walachen“, kroatisch: „Vlahi“) auf den Weg nach Norden. Deren Ansiedlung in unserem Raum begann um das Jahr 1540, teils unter der Herrschaft „Rechnitz – Schlaining“ in Mönchmeierhof, Rauhriegel, Allersdorf, Allersgraben, Podler, Althodis, und teils unter der Herrschaft Rotenturm: Rumpersdorf, Podgoria, Unterpodgoria, Weiden bei Rechnitz, Parapatitschberg, Stefanshof, Spitzzicken. Die Walachen lebten vom spärlichen Ackerbau und von der Viehzucht. Die Walachen nahmen bei den Grundherren eine besondere Stellung ein, die sogenannten „Walachischen Freiheiten“, das heißt, weitgehende Befreiung von Abgaben an die Grundherrschaft und vom Robotdienst. Diese Sonderrechte ließen sich die Walachen von ihrer Grundherrschaft immer wieder erneut bestätigen. Es wurden ihnen aber auch Pflichten, wie Wachdienst, Polizeidienst sowie die Mithilfe bei Ausbesserungsarbeiten auf den Herrschaftssitzen auferlegt.

Weiden bei Rechnitz, ist das Zentrum der Politischen Gemeinde. Die Gründung erfolgte durch die Walachenansiedlung zwischen 1517 und 1547. Die den Weidner Walachen verliehenen Sonderrechte werden in einer Urkunde von 1549 von Peter II. Erdöly bestätigt.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche hll. Petrus und Paulus in Rumpersdorf
Filialkirche hl. Theresia in Allersdorf
Filialkapelle Mariae Namen in Mönchmeierhof

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
64,27
(+7,62)
24,24
(−1,11)
7,20
(−10,81)

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[9] 2012[10] 2007[11] 2002[12] 1997[12]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 46464,2710 40956,659 47663,6410 51965,7010 45762,6910
SPÖ 17524,244 18325,354 27236,365 27134,305 27237,315
BLWA1 527,201 13018,012 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ 314,290 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 847 858 904 934 870
Wahlbeteiligung 88,43 % 88,34 % 86,62 % 87,37 % 89,66 %
A1 Bürgerliste Weiden

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Wilhelm Müller (ÖVP) und Vizebürgermeister Jürgen Rudolics (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Robert Osztovits (ÖVP), Nico Ott (SPÖ) und Anton Szmolyan (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[13]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 21. Oktober 2017 wurde Ute Portschy-Heidenreich (ÖVP) zur Umweltgemeinderätin gewählt. Gemeindekassier ist Walter Heiling.[13]

Zu Ortsvorstehern wurden ernannt: Sascha Fritz (ÖVP, Mönchmeierhof), Anton Szmolyan (ÖVP, für Weiden bei Rechnitz), Adolf Horvath (ÖVP, für Allersdorf), Robert Osztovits (ÖVP, für Rauhriegel-Allersgraben), Klaudia Penzinger (ÖVP, für Podgoria) und Ute Portschy-Heidenreich (ÖVP, für Podler). In Rumpersdorf wird die Funktion von Bürgermeister Wilhelm Müller und in Zuberbach von Vizebürgermeister Jürgen Rudolics wahrgenommen.[13]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Wilhelm Müller (ÖVP).

Vor den Wahlen am 7. Oktober 2012 trat der damals 71-jährige Richard Omasits (ÖVP), der seit 1992 der Gemeinde vorstand, als Bürgermeister zurück. Bei der Bürgermeisterdirektwahl setzte sich Wilhelm Müller (ÖVP) im ersten Wahlgang mit 59,95 % durch. Johann Decker (SPÖ) blieb mit 20,70 % hinter dem Parteiergebnis zurück, der zweite Bürgermeister Josef Tkauz, um den sich nach einem ÖVP-internen Streit eine neue Liste, die Bürgerliste Weiden, gebildet hatte,[14] kam auf 19,35 %.[10]

Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 gewann Müller im ersten Wahlgang mit 73,27 % gegen Decker (SPÖ, 20,91 %) und Herold Schutti für die FPÖ (5,82 %).[9]

Wegen der klaren Mandatsmehrheit im Gemeinderat stellt die ÖVP neuerlich den Vizebürgermeister, zu dem Jürgen Rudolics in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats gewählt wurde.[13]

Leiter des Gemeindeamts ist Walter Heiling.[15]

Persönlichkeiten

  • Christian Keglevits (* 1961), Fußballspieler
  • Karl Zlatarits (1877–1970), Bergarbeiter und Politiker
  • Richard Omasits, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde
Commons: Weiden bei Rechnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weiden bei Rechnitz – Über die Grossgemeinde. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Weiden bei Rechnitz, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  4. Ungarische Ortsnamen Sammlung aller ungarischen Ortsnamen in ehemaligen ungarischen Gebieten. Abgerufen am 24. November 2009.
  5. Kroatische Ortsnamen (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive) Sammlung aller kroatischen Ortsnamen im Burgenland. Abgerufen am 24. November 2009.
  6. Ortsnamen auf Romani@1@2Vorlage:Toter Link/www.oeaw.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 806 kB) Stefanits, Günther, Mag. phil., Dr. phil.: Endonymische Minderheitennamen im Bundesland Burgenland, Österreich S. 43, abgerufen am 24. November 2009.
  7. Die Geschichte Neumarkts@1@2Vorlage:Toter Link/members.fortunecity.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 11. September 2010)
  8. Kleine Mitteilungen. Podler. Ansiedlung von Kroaten durch Adam Batthány im Jahre 1650. In: Burgenländische Heimatblätter. Hrsg. Landesarchiv und Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt 1949, S. 189f, zobodat.at [PDF]
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2017 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2012 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  11. Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2007 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  12. Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2002 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  13. Gemeindezeitung, 70. Ausgabe, Jahrgang 2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 17. Jänner 2018)
  14. ORF Burgenland vom 25. September 2012: Neue Gesichter in Weiden bei Rechnitz (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  15. Gemeinde Weiden bei Rechnitz: Gemeindeverwaltung Weiden bei Rechnitz (abgerufen am 17. Jänner 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.