Loipersdorf-Kitzladen

Loipersdorf-Kitzladen ist eine Gemeinde mit 1353 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Lipótfalva-Kicléd.

Loipersdorf-Kitzladen
WappenÖsterreichkarte
Loipersdorf-Kitzladen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Hauptort: Loipersdorf im Burgenland
Fläche: 15,88 km²
Koordinaten: 47° 20′ N, 16° 5′ O
Höhe: 368 m ü. A.
Einwohner: 1.353 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7410
Vorwahl: 03359
Gemeindekennziffer: 1 09 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
7410 Loipersdorf-Kitzladen
Website: www.loipersdorf-kitzladen.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Böhm (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Loipersdorf-Kitzladen im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Tal des Stegersbaches an der Grenze zur Steiermark.

Gemeindegliederung

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname
KitzladenKicléd-
Loipersdorf im BurgenlandLipótfalva-

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Kitzladen (320)
  • Loipersdorf im Burgenland (1033)

Die Gemeinde besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche 2016[2]):

  • Kitzladen (365,72 ha)
  • Loipersdorf (1.222,02 ha)

Nachbargemeinden

Neustift an der Lafnitz Grafenschachen Pinkafeld
Lafnitz (HF) Riedlingsdorf
Markt Allhau

Geschichte

Der Ort wurde 1334 das erste Mal urkundlich erwähnt. Er gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Lipótfalva-Kiczléd verwendet werden.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Seit einigen Jahren besteht im Ort mit dem Sterntalerhof ein Hospiz für kranke Kinder.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelisches Schul- und Bethaus in Loipersdorf
Römisch katholisches Pfarrheim in Loipersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Während die Anzahl der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe von 1999 bis 2010 von 64 auf 47 abnahm, ging die Anzahl der Haupterwerbsbetriebe von 19 auf 14 zurück. Diese bewirtschafteten im Jahr 2010 rund zwei Drittel der Flächen.[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 47 64 17 32
Produktion 18 14 103 70
Dienstleistung 54 28 250 288

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Bildung

In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[6]

Infrastruktur

Quer durch das Gemeindegebiet verläuft die Süd Autobahn A2.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
60
50
40
30
20
10
0
43,77 %
(−16,11 %p)
41,53 %
(+1,42 %p)
14,70 %
(n. k. %p)
2012

2017


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[7] 2012[8] 2007[9] 2002[10] 1997[10]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
SPÖ 39043,778 52459,8911 54960,4612 51359,5111 49263,1610
ÖVP 37041,538 35140,118 35939,547 34940,498 28736,845
FPÖ 13114,703 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1110 1094 1066 1044 983
Wahlbeteiligung 88,38 % 88,03 % 89,59 % 91,09 % 90,95 %

Bürgermeister

Bürgermeister ist Thomas Böhm (ÖVP). Nachdem Hans Oberhofer (SPÖ), der seit der Wahl 2002 Bürgermeister war, mit Jahresende 2016 seine Funktion niederlegte, übernahm nach einem Beschluss des Gemeinderats Jürgen Zimara (SPÖ) die Leitung der Gemeinde. Nach der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 lag Zimara mit 44,26 % vor Vizebürgermeister Böhm, der es auf 43,14 % brachte. Marco Sailer (FPÖ) war mit 12,60 % aus dem Rennen.[11] In der Stichwahl am 29. Oktober 2017 setzte sich Böhm mit 53,54 % gegen Zimara mit 46,46 % durch.[7] Dem ÖVP-Kandidaten gelang es damit, die 30-jährige Vorherrschaft der SPÖ, die schon bei der Gemeinderatswahl 16,12 Prozentpunkte verloren hatte, zu brechen.[12]

Amtsleiter ist Kurt Acs.[13]

Wappen

Blasonierung: „In rotem Schild ein goldener Roßkamm, bedeckt mit einem Lebensbaum, dieser beseitet von je einem einwärts steigendem Roß.[14]

Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinrich Purkarthofer nach geschichtlichen Aufzeichnungen gestaltet. Aus diesen geht hervor, dass im Westen der Gemeinde im 19. Jahrhundert ein Eisenhammer betrieben wurde, in dem verschiedenste Gebrauchswaren hergestellt wurden, darunter auch solche aus Messing. Der Rosskamm, der in keinem anderen österreichischen Gemeindewappen vorkommt, lässt sich aus der Geschichte der Ortsteile der Gemeinde erklären.

Commons: Loipersdorf-Kitzladen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen 19. Februar 2017
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  6. Schule und Bildung. In: Loipersdorf-Kitzladen. Abgerufen am 23. Oktober 2020 (deutsch).
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Loipersdorf-Kitzladen 2017 (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Loipersdorf-Kitzladen 2012 (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Loipersdorf-Kitzladen 2007 (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Loipersdorf-Kitzladen 2002 (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  11. Land Burgenland: Ergebnisse der Bürgermeisterwahl Loipersdorf-Kitzladen vom 1. Oktober 2017 (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  12. BVZ vom 3. November 2017: Thomas Böhm besiegt SPÖ-Ortschef Jürgen Zimara (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  13. Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen: Gemeindeverwaltung (abgerufen am 10. Jänner 2018)
  14. Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen: Geschichte und Infos (abgerufen am 10. Jänner 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.