Wave Esports

Wave Esports (kurz auch nur WAVE) ist eine europäische E-Sports-Organisation und Lifestylemarke, die im März 2019 gegründet wurde. Wave Esports wurde durch ihr Engagement in Fortnite bekannt, bindet aber auch Spieler in anderen Disziplinen wie Valorant, League of Legends und Brawl Stars.[1][2]

Wave Esports
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 07-07-2019
Sitz Wien
Leitung Cristobal Svoboda Mendez
Branche E-Sport
Website https://www.wave-esports.gg/

Die größten Erfolge durfte Wave dennoch im Battle-Royale-Spiel Fortnite verzeichnen, in dem sie es als erste Organisation Europas schafften, dreimal die Fortnite Champion Series Finals (FNCS) zu gewinnen.

Geschichte

Wave Esports wurde erstmalig im März 2019 von Maximilian „Annomax“ von Croy ins Leben gerufen. Seine befreundeten Kollegen Cristobal „Criz“ Svoboda Mendez und Lukas „TCK“ Kloss traten daraufhin dem Management bei. Kurze Zeit später wird Ludwig „Luuu“ Kainz als Fortnite Spieler rekrutiert, wechselt aber später ins Management als COO des Unternehmens.[3] Seit der Gründung der GmbH im August 2020 hält Cristobal „Criz“ Svoboda Mendez die Geschäftsführung inne. Derzeitige Sponsoren sind Logitech[4][5] und Red Bull.[6][7]

Fortnite

Der E-Sport Verein erlangte dessen größte Aufmerksamkeit durch ihr Engagement im Battleroyal Spiel Fortnite. Ein halbes Jahr nach der Gründung gewann Wave mit dem Spieler Styler den international gewerteten Solo Cash Cup. Es folgten etliche Top-10-Platzierungen bei weiteren Turnieren und der Roster wurde stetig größer. Wave Esports ist bekannt für ihre Jugendarbeit und Scout-Fähigkeiten. Über den Wave Academy Roster schafften es einige Spieler in die Top 100 der Power Rankings Europas[8]. Ein später erfolgreichen Spieler entdeckte Wave Ende Juli 2019: JannisZ. Die Förderung des jungen Spielers machte sich bald bezahlt und so erlangte Wave am 24. Mai 2020 den ersten großen Fortnite-Titel mit JannisZ. Er krönte sich zum FNCS Solo Champion[9]. Im darauffolgenden Jahr wurde er außerdem FNCS Trio Champion[10][11], zusammen mit den Teilnehmern Henrik „Hen“ Mclean und Moussa „Chapix“ Faour. Aber auch andere Spieler machten mit guten Platzierungen auf sich aufmerksam. Wave’s Vadeal konnte zusammen mit Noah „Noahreyli“ Rey neben einigen Cash Cups auch das Dreamhack Open[12] im November 2020 gewinnen. Auch das Team Steelix und Francesco „Snagged“ Guerneri schaffte es als Gewinner des im Januar 2021 stattfindenden Dreamhack Opens[13] hervorzugehen. Ein weiterer Akademie Spieler Jurica "Jur3ky" Risek gewann am 30. Mai 2021, zusammen mit Aleksa „Queasy“ Cvetkovic und Nikola „TruleX“ Krudulj, die Trio FNCS Championships[14]. Jur3ky wurde erst rund einen Monat zuvor in die Wave Academy aufgenommen. Anfang August trennte sich Wave Esports von Jur3ky, nachdem er einem anderen Profi-Spieler mit körperlicher Gewalt gedroht hat.[15]

Roster
Nat. ID Name Art Eintritt
Italien Steelix Stefano Maso Pro 2020-07-31
Deutschland Vadeal Alexander Schlik Pro 2020-10-09
Schweden Shady Oliwer Olsson Academy 2021-10-10
Niederlande milaniwnl Milan Ekhlas Academy 2021-10-10
Schweiz Slovay Hariri Arya Academy 2021-10-10
Deutschland KaanDE Kaan Karahan Academy 2021-11-13
Norwegen Scriwy Kevin Bråteng Academy 2021-11-13
Organisation
Nat. ID Name Position Eintritt
Deutschland Eggo Max Eickhoff Fortnite Manager 2021-10-10
Ehemalige Profi Spieler
Nat. ID Name Eintritt Abgang
Portugal Kiko Francisco Campos de Oliveira 2021-03-25 2021-12-22
Kroatien Jur3ky Jurica Risek (Academy) 2021-04-20 2021-08-07
Polen Advise Olaf Kondla 2020-10-28 2021-03-24
Deutschland JannisZ Jannis Matwin 2019-07-31 2021-03-22
Deutschland Maestro Roj Ulumaskan 2020-06-14 2020-12-31
Deutschland Styler Rachid Azirar 2020-03-10 2020-10-01
Deutschland Fray Christian Hennig 2020-03-27 2020-09-17
Danemark Flikk Nikolaj Andreas Frøsle 2020-03-27 2020-09-17
Deutschland 7Pusher 2019-10-01 2020-06-22
Osterreich Luuu Ludwig Kainz 2019-07-05 2020-03-01
Schweden Coffeh Christofer Nyström 2019-07-05 2020-03-01
Deutschland K0nfetti Sebastian Felix Schmidt 2019-07-29 2020-03-01

Valorant

Als Riot Games im Juni 2020 den neuen Egoshooter Valorant veröffentlichte, formierte Wave Esports als eine der ersten Organisationen mit Raphael "Rebounter" Wallaschek, Nico "nuggison" (später nur noch Nico) Neumann, Christopher "bleeshh" Bledowski und Murat "murii" Korkmaz den ersten Teil ihres Pro Rosters. Kurze Zeit nach der Veröffentlichung machte das Valorant-Team durch erste Erfolge im deutschsprachigen Raum auf sich aufmerksam. Zwei Monate später konnte beim Nerd Town Bar Series – Final[16] der erste internationale Erfolg gefeiert werden. Nach einem nur mäßig erfolgreichen Sommer kam es im Herbst 2020 zu einem Rosterwechsel. Bleeshh und Rebounter verließen das Team, stattdessen kamen Gianluca "xTribune"Oehme, Sigurd "Zik" Jensen und Robertas "Carcass" Mikuckis. Das vollständige 5er Team konnte zwei Monat nach der Neuzusammenstellung den ersten Sieg in einem C-Tier Turnier erringen. Den bislang größten Erfolg konnte das Team beim Match gegen Fnatic feiern. Bei dem über zwei Stunden dauernden Spiel konnte sich Wave mit 2:1 gegen das international höchst erfolgreiche Team von Fnatic durchsetzen und gingen somit als eines der Top 4 Teams der Europe Stage 1 Challengers 1[17] hervor. Ende Februar 2021 trennte sich Wave von xTribune. Statt ihm kam Mathias "SEIDER" Seider in das Team. Das neuformierte Team gewann das epic.LAN 32[18]. Es folgten weitere Erfolge im deutschsprachigen Raum, unter anderem auch der Sieg im Kingdom Calling Turnier[19].

Roster
Nat. ID Name Eintritt
Deutschland nico Nico Neumann 2020-06-21
Deutschland murii Murat Korkmaz 2020-06-21
Russland Bgg Vladislav B. 2022-01-04
Litauen roxie Povilas K. 2022-01-04
Finnland Feeqn Okko P. 2022-01-04
Turkei DeepMans Yiğithan K. 2022-01-04
Organisation
Nat. ID Name Position Eintritt
Bulgarien Itopata Dimitar Staev Head Coach 2020-11-05
Deutschland VetrezZ Moritz Reiter Team-Manager 2021-09-21
Vereinigtes Konigreich Forrest Sam Forrest Assistant Coach 2021-02-03
Australien Mr G Chris Greulich Performance Coach 2021-04-30
Ehemalige Spieler
Nat. ID Name Eintritt Abgang
Deutschland xTribune Gianluca Oehme 2020-10-02 2021-02-02
Deutschland bleeshh Christopher Bledowski 2020-06-21 2021-01-03
Deutschland Rebounter Raphael Wallaschek 2020-06-21 2020-10-02
Danemark Zik Sigurd Jensen 2020-10-02 2021-09-07
Litauen Carcass Robertas Mikuckis 2020-10-02 2021-09-07
Danemark SEIDER Mathias Seider 2021-03-20 2021-09-07

League of Legends

Im Mai 2021 stellte Wave Esports ihr League of Legends Team vor. Bei dem Team handelt es sich um drei Spieler, welche von „ad hoc gaming“ übernommen wurden. Sven „Sven“ Olejnikow (Top Lane), Linas „Lyncas“ Nauncikas (Jungle) und Đức Anh „Eren“ Nguyễn (Mid Lane) spielten schon einige Zeit zusammen. Hinzu kam der Österreicher Jakob „Bung“ Gramm (ADC), welcher im Frühjahr 2021 mit seiner damaligen Mannschaft noch die PG Nationals[20] gewinnen konnte. Batuhan „Kibah“ Gazier Kibar (Support) vollendet das 5er Team. Mit Jakob „Jakobobbi“ Waich hat das Team einen Ersatzspieler und Assistent Coach in einem. Der Head Coach des Teams ist Markus „DeliveryPanda“ Appelhoff, welcher vor allem für die Förderung von Kreativität und jungen Talenten bekannt ist. Im Jahr 2020 hat er mit „Gamerlegion“ an beiden EUMaster-Turnieren teilgenommen und im Sommer sogar das Finale erreicht. Wave Esports spielt in der deutschen Prime League.[21]

Roster
Nat. ID Name Role Eintritt
Osterreich Bung Jakob Gramm Bot Laner 2021-05-26
Schweden Adept Andreas Blikfeldt Support 2021-10-31
Marokko Mirai Salah Eddine Lmimouni Jungle 2021-10-31
Frankreich sOAZ Paul Boyer Top Lane 2021-12-31
Deutschland Xoura Malik Dönmez Mid Lane 2021-12-31
Organisation
Nat. ID Name Position Eintritt
Deutschland DeliveryPanda Markus Appelhoff Head Coach 2021-05-26
Osterreich Jakobobbi Jakob Waich Assistant Coach 2021-05-26
Deutschland TinniXD Rene Büchler Analyst/Scout 2022-01-08
Ehemalige Spieler
Nat. ID Name Position Eintritt Abgang
Deutschland Irrelevant Joel Miro Scharoll Top Laner 2021-10-31 2021-12-08
Ukraine XoNix Noman Khaled Khalidovich Mid Laner 2021-10-31 2021-12-08
Litauen Lyncas Linas Nauncikas Jungler 2021-05-26 2021-09-15
Tschechien Eren Nguyễn Đức Anh Mid Laner 2021-05-26 2021-09-30
Deutschland Sven Sven Olejnikow Top Laner 2021-05-26 2021-11-15
Danemark Kibah Batuhan Gazier Kibar Support 2021-05-26 2021-11-15

Content Creation

Auch in der Sektion des Entertainments nahm Wave unbekannte Content Creators frühzeitig auf. Mit David "D4ve2k" Brosig, Thomas "Ladiff" Rey-Maréchal und Fibi "Fibii" Pfeifer wurden 3 junge Content Creators rekrutiert, deren Aufgabe es ist, über tausend Zuschauer gleichzeitig unterhalten. D4ve2k wurde als Erster im Mai 2020 unter Vertrag genommen. Der deutsche Streamer und Twitch Partner spielt Spiele vieler verschiedener Genres. Der französische Streamer Ladiff ist unter anderem auch auf YouTube erfolgreich. Mit rund 500 Tausend Aufrufen pro Video und zirka 300 Tausend Abonnenten zählt er zu den top Youtubern Frankreichs. Mit Fibii wurde die erste weibliche Streamerin ins Team aufgenommen.

Content Creator
Nat Id Name Eintritt
Deutschland D4ve2k David Brosik 2020-05-06
Frankreich Ladiff Thomas Rey-Maréchal 2020-11-03
Deutschland Fibii Fibi Pfeifer 2021-05-07
Deutschland Chantii Marlon K. 2021-12-22

Einzelnachweise

  1. Wave eSports checkt sich den Brawl Stars Titel. In: A1 eSports. 2020, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  2. Heimische eSport-Champions bei Spring Finals gekürt. In: Future Zone. 31. Mai 2020, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  3. Alexander Amon: Wave Esports: Interview with the COO. In: Der Standard. 10. Januar 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  4. Beat Hürlimann: Logitech als Sponsor. In: Horizont. 19. Januar 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  5. Jonno Nicholson: Wave Esports unveils Logitech as first partner. In: Gaming Grounds. 4. Januar 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).
  6. Nils Daiker: Wave Esports schließt Partnerschaft mit Red Bull. In: Sportsbusiness.at. 27. April 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  7. Michael Houston: Wave Esports signs partnership with Red Bull to boost Valorant team. Inside the games, 25. April 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).
  8. Power Ranking Europa. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  9. Fortnite Champion Series Invitational: Chapter 2 Season 2/Grand Finals/Europe. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  10. Fortnite Champion Series: Chapter 2 Season 5/Grand Finals/Europe. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  11. Anna-Janina Stoehr: 300.000 Dollar mit Fortnite – Deutscher Profi gewinnt Trio-Cup. In: esports.com. 15. März 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  12. DreamHack Open/November edition/Europe. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  13. DreamHack Open/January Edition/Europe. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  14. Fortnite Champion Series: Chapter 2 Season 6/Grand Finals/Europe. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  15. Matt Pryor: Wave Esports trennt Verbindungen mit FNCS Champ Jur3ky inmitten von Bedrohungen durch körperlichen Schaden. In: ESTNN. 7. August 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  16. Nerd Town Bar Series - Finals. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  17. VALORANT Champions Tour 2021: Europe Stage 1 Challengers 1. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  18. Dom Sacco: Epic.Lan Winners 2021. In: Esports News UK. 7. März 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).
  19. Kingdom Calling #2. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  20. PG Nationals/2021 Season/Spring Season. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  21. WAVE Esports statt ad hoc: Änderung im Teilnehmerfeld der Prime League. In: Summoners Inn. 28. Mai 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.