Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau

Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, abgekürzt naldo, ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und des Zollernalbkreises sowie der 53 Verkehrsunternehmen der Region für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Januar 2002
Sitz Hechingen
Leitung Christoph Heneka
Mitarbeiterzahl 12 (8. April 2019)
Branche Verkehrsverbund
Website www.naldo.de

Der Verbund gehört zum Geltungsbereich des Metropoltickets Stuttgart.[1]

Allgemeine Informationen

Seit 2002 gibt es den verbundweit gültigen naldo-Tarif und somit einen einheitlichen Fahrschein, der bei allen 56 Verkehrsunternehmen anerkannt und verkauft wird. Das Tarifgebiet ist in 58 Tarifwaben eingeteilt. Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der durchfahrenen Waben, ab fünf Waben gilt ein Einheitspreis. In 26 Städten und Gemeinden gibt es einen besonderen Stadttarif. Diese sind: Albstadt (Stadtteile Ebingen, Tailfingen / Truchtelfingen und Onstmettingen), Bad Saulgau, Bad Urach, Balingen, Bisingen, Bodelshausen, Burladingen, Dettingen/Erms, Gammertingen, Gomaringen, Hechingen, Lichtenstein-Unterhausen, Mengen, Meßstetten, Mössingen, Münsingen, Ostrach, Pfullendorf, Rottenburg, Rottenburg-Ergenzingen, Sigmaringen, Starzach und Tübingen.

Der Verkehrsverbund wurde im Januar 2002 gegründet und umfasst zurzeit 56 Verkehrsunternehmen auf Straße und Schiene. Das eigentliche Tarifgebiet umfasst 3.700 km² und hat rund 835.000 Bewohner, darüber hinaus gibt es Kooperationen mit den angrenzenden Verbünden VVS, DING, bodo, TUTicket, VVR und VGF

Im Jahr 2020 wurden rund 57 Millionen Fahrgäste befördert,[2] dabei konnten Fahrgeldeinnahmen in Höhe von 54,7 Millionen Euro erzielt werden.

Personalien

Geschäftsführer ist Christoph Heneka, Aufsichtsratsvorsitzende ist die Landrätin des Landkreises Sigmaringen, Stefanie Bürkle. Frühere Aufsichtsratsvorsitzende waren Thomas Reumann, Landrat a. D. des Landkreises Reutlingen und Willi Fischer, Landrat a. D. des Zollernalbkreises.[3]

Verkehrsunternehmen

Der Schienenverkehr im naldo wird durch die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG - Verkehrsbetrieb HzL (SWEG), der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sowie der abellio Rail Baden-Württemberg GmbH (abellio) - im Auftrag der jeweiligen Besteller - durchgeführt.

Folgende Unternehmen erbringen Verkehrsleistungen im Bereich des naldo (Subunternehmer ohne eigene Linienkonzession sind nicht aufgeführt):

Einzelnachweise

  1. www.metropolticket.de
  2. naldo-Geschäftsbericht 2020 (PDF 1,69 MB)
  3. Nachruf Willi Fischer. In: Schwäbische Zeitung. vom 13. November 2008.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.