Hamburg-Eilbek
Eilbek (Schreibweise bis 1946: Eilbeck) ist ein Stadtteil von Hamburg. Er befindet sich im äußersten Südwesten des Bezirks Wandsbek und liegt im Wesentlichen südöstlich der Wandse, die dort den Namen Eilbek – westlich der Maxstraße Eilbekkanal – trägt und im weiteren Verlauf in die Außenalster mündet.
Geographie
Eilbek liegt etwa vier Kilometer östlich des Hamburger Stadtzentrums. Im Westen grenzt es an Hohenfelde (hier bildet der Straßenzug Wartenau – Landwehr die Grenze), im Nordwesten an die Uhlenhorst, im Norden an Barmbek-Süd (entlang des Eilbekkanals), im Nordosten, am S-Bahnhof Friedrichsberg, an den Stadtteil Dulsberg, im Osten an Wandsbek und Marienthal (Trasse der Güterumgehungsbahn Hamburg)[1] sowie im Süden an Hamm (Trasse der Eisenbahnlinie nach Lübeck).
Der Stadtteil erstreckt sich beiderseits der ihn in voller Länge durchziehenden Magistrale Wandsbeker Chaussee, und ist überwiegend durch eine mehrgeschossige Wohnbebauung aus der Nachkriegszeit gekennzeichnet. Lediglich das im Nordwesten des Stadtteils am Eilbekkanal gelegene Auenviertel (hier enden viele Straßennamen auf -au wie Eilenau, Blumenau und Hagenau) weist eine kleinteiligere, meist zweistöckige Bebauung mit zahlreichen Stadthäusern und -villen aus der Gründerzeit auf. Der von der Eilenau zur Wandsbeker Chaussee mit dem U-Bahn-Haltepunkt Wartenau führende Fußgängerweg Auenstieg quert hier die Straßen Blumenau und Hagenau.
Es gibt einzelne Gewerbebetriebe, umgenutzte alte Fabrikgebäude und im Bereich zwischen den Bahnhöfen Hasselbrook und Wandsbeker Chaussee einige größere Gewerbe- und Verwaltungsbauten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Eilbeks erfolgte 1247 als Ylenbeke, was so viel wie Egelbach heißt.[2] Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden hier Blutegel zur medizinischen Verwendung gefangen und gehandelt. Eilbek gehörte zunächst für rund 600 Jahre zum Hamburger Hospital zum Heiligen Geist, bevor es 1830 im Zuge der Neuordnung des Hamburger Landgebiets zur Landherrenschaft der Geestlande kam. Die Südgrenze der Eilbeker Flur bildete ursprünglich der Heerweg von Hamburg nach Lübeck (die heutige Wandsbeker Chaussee); der südliche Teil (Hasselbrook) gehörte zu Hamm. 1856 wurde das Gebiet nach Süden längs des Peterskamps bis zur heutigen Papenstraße/Pappelallee erweitert, 1865 schließlich bis zur neuerbauten Eisenbahnlinie nach Lübeck.[3]
Nach dem Hamburger Brand im Jahr 1842 siedelten sich einige der obdachlos gewordenen Bürger in Eilbek an. Nach der Aufhebung der Torsperre 1860 und dem Bau der Lübecker Eisenbahn verstärkte sich der Zuzug nach Eilbek, das 1874 zum Vorort erhoben und 1894 als Hamburger Stadtteil eingemeindet wurde. 1923 war Eilbek eines der Zentren des kommunistischen Hamburger Aufstands.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Eilbek durch die schweren Luftangriffe im Juli 1943 nahezu vollständig zerstört. Zu den zerstörten Gebäuden gehörten auch das Hospital zum Heiligen Geist sowie das Marien-Magdalenen-Kloster, die beide seit der Jahrhundertwende in der Richardstraße angesiedelt waren.[4]
Bei der Neugliederung Hamburgs im Jahre 1949 wurde Eilbek ein Teil des Bezirks Wandsbek.
Persönlichkeiten
- Hans Fallada lebte 1928 vorübergehend in der Hasselbrookstraße 54[5]
- Karen Horney lebte in den Jahren 1899 bis 1904 in der Papenstraße 66[6]
- Helmuth Kern, Wirtschaftssenator und HHLA-Chef, wuchs in der Blumenau und Richardstraße auf
- Vicky Leandros wuchs in der Blumenau auf und besuchte die Schule Richardstraße sowie das damalige Gymnasium Wartenau[7]
- Otto Lüthje, Volksschauspieler am Ohnsorg-Theater, war im Hauptberuf Lehrer an der Schule Roßberg[8]
- Philipp Jakob Maul, Briefwaagenpionier, wohnte in der Blumenau
- Nicolai von Ruckteschell, Pastor an der Eilbeker Friedenskirche
- Max Schmeling wuchs in der Hasselbrookstraße 14 auf[9]
- Helmut Schmidt verlebte einen Teil seiner Jugend in der Schellingstraße 9[10]
- Ernst Thälmann besuchte die Schulen in der Kantstraße und am Roßberg[11]
- Theodor Tilemann, Gründer des Eilbeker Knabenhorts, lebte in der Eilenau/Ecke Wartenau
- Herbert Weichmann wohnte in der Hagenau 75[12]
Statistik
- Anteil der unter 18-Jahrigen: 11,8 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)][13]
- Anteil der Haushalte mit Kindern: 11,8 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][14]
- Anteil der über 64-Jährigen: 14,6 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][15]
- Ausländeranteil: 16,1 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)][16]
- Anteil von Leistungsempfängern nach SGB II: 7,1 % [Hamburger Durchschnitt: 9,9 % (2020)][17]
- Arbeitslosenquote: 5,6 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)][18]
Eilbek zählt zu den weniger wohlhabenden Hamburger Stadtteilen. Die durchschnittlichen jährlichen Einkünfte pro Steuerpflichtigen betrugen hier im Jahre 2013 etwa 32.559 Euro und sind niedriger als der Hamburger Durchschnitt (39.054 Euro)[19].
Politik
Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Eilbek zum Wahlkreis Wandsbek. Bei Bezirksversammlungswahlen gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Eilbek, Wandsbek. Bei Bundestagswahlen zählt Eilbek zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Wandsbek.
Wahlergebnisse
SPD | Grüne1) | Linke2) | CDU | AfD | FDP | Übrige | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bürgerschaftswahl 2020 | 36,2 % | 30,1 % | 10,0 % | % | 7,5% | 5,0% | 4,2% | 7,0
Bürgerschaftswahl 2015 | 47,4 % | 13,9 % | % | 8,911,4 % | % | 6,2% | 6,2% | 5,9
Bürgerschaftswahl 2011 | 50,9 % | 11,8 % | % | 6,618,2 % | – | % | 5,8% | 5,1
Bürgerschaftswahl 2008 | 35,5 % | % | 9,6% | 6,640,8 % | – | % | 4,6% | 2,8
Bürgerschaftswahl 2004 | 32,5 % | 11,5 % | – | 46,0 % | – | % | 3,1% | 7,0
Bürgerschaftswahl 2001 | 39,5 % | % | 8,2% | 0,526,5 % | – | % | 4,520,8 %3) |
Bürgerschaftswahl 1997 | 38,2 % | 13,3 % | % | 0,730,2 % | – | % | 3,214,4 %4) |
Bürgerschaftswahl 1993 | 43,1 % | 12,4 % | – | 25,5 % | – | % | 3,415,6 % |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
In Hamburg-Eilbek gibt es mit Stand 2020 zwei evangelisch-lutherische Kirchen, eine bulgarisch-orthodoxe Kirche, ein Versammlungshaus der mormonischen Gemeinde und eine serbisch-orthodoxe Kirche (nach Baujahr):
- Die evangelisch-lutherische Friedenskirche an der Papenstraße wurde 1885 als erste eigenständige Gemeindekirche für Eilbek eingeweiht. Sie wurde im Juli 1943 zerstört und 1954 renoviert.
- Die heute bulgarisch-orthodoxe Osterkirche an der Wandsbeker Chaussee wurde 1863–64 nach Plänen von Alexis de Chateauneuf als Friedhofskapelle des Jacobi-Friedhofs errichtet. Nach der Aufhebung des Friedhofes und der Beseitigung erheblicher Kriegsschäden wurde sie seit 1962 als evangelisch-lutherische Gemeindekirche genutzt. 2019 übernahm die bulgarisch-orthodoxe Gemeinde das Gebäude.[23]
- Die evangelisch-lutherische Versöhnungskirche am Eilbektal wurde 1916–20 nach Plänen von Fernando Lorenzen errichtet, der Turm wurde 1925 fertiggestellt. Wilhelm Rex fertigte 1921 die drei Reliefs über dem Eingang.
- Das mormonische Pfahlhaus an der Wartenau wurde 1957–1959 von der Hamburger Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage errichtet
- Die Erzengel-Michael-Kirche in der Schellingstraße gehört seit dem Umbau 2006 zur serbisch-orthodoxen Kirche
Parks
Der Jacobipark ist ein 1954 aufgelassener Friedhof. Er wurde 1848 von der Hauptkirche St. Jacobi vor den Toren Hamburgs angelegt. 1862 kam ein weiterer Begräbnisplatz der Hammer Dreifaltigkeitsgemeinde hinzu.[24] Einzelne Grabmale sind noch vorhanden.
Zwei weitere Parks sind der Eilbeker Bürgerpark nahe der Friedenskirche, und der sich längs der Eilbek erstreckende – bereits überwiegend auf Barmbeker Gebiet liegende – Friedrichsberger Park südlich des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Eilbek.
Bildung
In Eilbek gibt es mit Stand 2020 drei staatliche Grundschulen und eine staatliche Berufliche Schule:[25]
- Schule Wielandstraße in der Wielandstraße 7, bilinguale Grundschule (deutsch-spanisch)
- Schule Richardstraße in der Richardstraße 85, 1957 gegründete Schule, heute Grundschule, Ursprungsbebauung durch Serienbauten des Hamburger Hochbauamtes abgerissen und 2016/17 durch einen Neubau ersetzt
- Schule Hasselbrook in der Ritterstraße 44, 1905–1907 nach Plänen von Albert Erbe als (Doppel-)Volksschule Ritterstraße erbaut und denkmalgeschützt. Bei Bombenangriffen im Jahre 1943 wurde die Schule nur leicht beschädigt, weil die dorthin aus der Umgebung geflüchteten Anwohner Akten und Möbel vom Dachstuhl warfen.[26] In den 1960er Jahren wurden die Schulgebäude um eine Sporthalle, vier Klassenzimmer und zwei Pavillons ergänzt. Ab 2005 lief die Grund-, Haupt- und Realschule Hasselbrook aus und wurde in eine reine Grundschule umgewandelt.[27]
- Schule Eilbektal im Eilbektal 35, ursprünglich 1906–1909 ebenfalls als Volksschule von Albert Erbe geplant, nach Kriegsschäden verändert wiederaufgebaut,[28] seit 2018 Außenstelle der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik (BS 16).[29]
Da Eilbek bei Luftangriffen während des Zweiten Weltkriegs sehr stark zerstört wurde, sind eine Reihe von historischen Schulgebäuden abgängig. Dazu gehören die ehemaligen Volksschulen in der Kantstraße, Kantstraße/Schellingstraße, am Eilbecker Weg, in der Papenstraße sowie die Realschule Eilbeck in der Ritterstraße. Das Gebäude der Volksschule Roßberg steht noch, wurde aber zum Mehrfamilienhaus umgebaut.[30]
Theater
Das 1980 gegründete Fundus-Theater ist ein Kinder- und Jugendtheater und war von 1997 bis 2021 in der Hasselbrookstraße 25 in Eilbek ansässig. Ab 2022 liegt die Spielstätte des Theaters am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm.[31]
Verkehr
Individualverkehr
Eilbeks Hauptverkehrsader ist die in ost-westlicher Richtung verlaufende Wandsbeker Chaussee (bis 2015 Teil der Bundesstraße 75). Weitere Queradern sind der Eilbeker Weg im Norden, sowie die Papenstraße und die Hasselbrookstraße im Süden. Wichtige Nord-Süd-Verbindungen sind, von Westen aus aufgezählt: Wartenau/Landwehr, Hirschgraben, Ritterstraße, Kantstraße, Hammer Steindamm.
Öffentlicher Nahverkehr
In Eilbek befinden sich die S-Bahn-Stationen Landwehr, Hasselbrook, Wandsbeker Chaussee und an der Grenze zu Dulsberg die S-Bahn-Station Friedrichsberg. In Hasselbrook hält außerdem die Regionalbahn der Linie RB81 (Hamburg–Bad Oldesloe). Des Weiteren bedient die U-Bahn-Linie 1 Eilbek an den Haltestellen Wartenau, Ritterstraße und Wandsbeker Chaussee.
Dieses Schnellbahnangebot wird ergänzt durch die folgenden Buslinien: die Metrobus-Linie 16, die den Stadtteil auf der Ost-West-Achse durchquert, die Metrobus-Linie 25, die am westlichen Rande Eilbeks längs des Straßenzugs Landwehr/Wartenau verkehrt, die Xpressbus-Linie X22 und schließlich die Stadtbusse der Linien 116, 213 und 261 und den Quartiersbus 530. Im Nachtverkehr wird Eilbek durch die Nachtbuslinien 606 in Nord-Süd-Richtung und 608 in Ost-West-Richtung erschlossen.
Ansässige Unternehmen und Behörden
Sportvereine
Siehe auch
Literatur
- Michael Pommerening, Karl-Heinz Meier: Eilbek in Wort und Bild. Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-9807460-4-5.
- Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg-Lexikon. Ellert & Richter, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8319-0373-3, S. 191.
- Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 292–299.
Einzelnachweise
- Früher verlief die Grenze entlang der Brauhausstraße und Hammer Straße bis zum sogenannten „Grenzknick“; noch bis in die 1980er Jahre war hier im Straßenpflaster die Grenze zwischen Hamburg und Preußen markiert. Einige Steine wurden unlängst bei Straßenbauarbeiten ausgegraben und sind jetzt östlich der Hammer Straße aufgestellt.
- Horst Beckershaus: Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Hamburg 1998, S. 35.
- Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 293.
- Hamburgs älteste Stiftung, hzhg.de, abgerufen am 19. Februar 2016.
- Gedenktafel an Hans Fallada am Haus Hasselbrookstr. 54.
- Gedenktafel an Karen Horney am Haus Papenstr. 66
- Eilbek in Wort und Bild, Hamburg 2008, S. 155.
- Eilbek in Wort und Bild, Hamburg 2008, S. 153.
- Gedenktafel an Max Schmeling am Haus Hasselbrookstr. 14.
- Helmut Schmidt u. a.: Kindheit und Jugend unter Hitler. Berlin 1992, S. 193.
- Gedenktafel in der Kantstraße
- Rückkehr eines Überlebenden, abendblatt.de, 7. Juli 2011
- Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Haushalte mit Kindern in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Leistungsempfänger in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
- Statistikamt Nord, Hamburger Stadtteilprofile Berichtsjahr 2016 Seite 134–135; Datenstand 31. Dezember 2016 (abgerufen am 9. Februar 2018)
- Hamburg-Lexikon. Ellert & Richter, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8319-0373-3, S. 191.
- Hermann Hinrichsen: Vergangenes aus Eilbek und Hohenfelde. M+K Hansa-Verlag, Hamburg ca. 1981, ISBN 3-920610-49, S. 25.
- Daten von 2000-2020 vom Statistikamt Nord, Datenbanken Bevölkerung Hamburg / Stadtteile
- Die Osterkirche wird der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde übergeben. In: kirche-hamburg.de. Abgerufen am 27. Januar 2019.
- Adolf Diersen: Aus der Geschichte der Hammer Dreifaltigkeitskirche. Holzminden 1957, S. 31.
- Schulbehörde: Schulinfosystem, Stadtteil Eilbek (Stand 2020)
- Ralf Lange: Architekturführer Hamburg. Edition Menges, Stuttgart 1995, S. 86.
- Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2005/2006 und zum Schuljahresbeginn 2006/2007 vom 23. Juni 2005. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), Hamburg 2005, S. 244 ff.
- Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 439. (Inventarnummer 294)
- Claus Burmester: Ab sofort 2 Standorte, Mitteilung auf der Website der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik vom 2. Juli 2018.
- Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 439–440.
- Hamburger Abendblatt-Hamburg: Hamburg: Fundus Theater zieht um – für 1,7 Millionen Euro. 8. September 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021 (deutsch).
Weblinks
- Stadtteil Statistik (PDF; 3,2 MB) aller Hamburger Stadtteile (Stand 2010)
- Eilbek auf hamburg.de