Toyota Auris
Der Toyota Auris war ein Pkw der Kompaktklasse des japanischen Herstellers Toyota. Er war der Nachfolger des bis dahin 40 Jahren gebauten Toyota Corolla. Seit 2019 wird das Nachfolgemodell wieder unter der Bezeichnung Corolla vermarktet.
Toyota Auris | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2006–2019 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi |
Vorgängermodell: | Toyota Corolla E12 |
Nachfolgemodell: | Toyota Corolla E210 |
Der Auris ist zwischen dem Kleinwagen Yaris und dem Mittelklassewagen Avensis eingeordnet.
Der Name Auris ist abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung aurum für ‚Gold‘ und wurde von der Namensagentur Nomen International Deutschland entwickelt. Im nichteuropäischen Raum wurde statt des Auris häufig weiterhin der Corolla angeboten, teilweise auch der Auris unter dem Namen Corolla. Den Namen änderte Toyota vor allem aus Gründen des Marketings, weil in Umfragen ermittelt wurde, dass der Name Corolla von europäischen Verbrauchern häufig mit einem unattraktiven, altmodischen und nicht begehrenswerten Auto assoziiert wurde. Wegen sinkender Absatzzahlen wird der Toyota-Kompaktwagen ab 2019 wieder als Corolla verkauft.
Laut Toyota war der Auris im Jahr 2014 das meistverkaufte Hybridelektrokraftfahrzeug in Europa (Stand 2015).[1] Der Hybridanteil beim Auris lag 2018 über 50 Prozent.[2]
Auris (E150, 2006–2012)
1. Generation | |
---|---|
Toyota Auris Fünftürer (2006–2010) | |
Produktionszeitraum: | 2006–2012 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–1,8 Liter (73–108 kW) Dieselmotoren: 1,4–2,2 Liter (66–130 kW) |
Länge: | 4220 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1515 mm |
Radstand: | 2600 mm |
Leergewicht: | 1295–1545 kg |
Sonstige Messwerte | |
CO2-Emission: | 89 g/km (HSD), 132–166 g/km |
Abgasnorm: | EURO 5 (HSD), 4 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): | 3,8 (HSD) 5,0–7,1 l/100 km |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest | |
Kofferraumvolumen: | 354 (279 HSD) Liter |
Zuladung: | 375–430 kg |
Dachlast: | 75 kg |
Anhängelast ungebremst: | 450 kg |
Tankinhalt: | 55 Liter |
Der Auris (Werkscode: E150) wurde im Dezember 2006 auf der Automobilmesse in Bologna vorgestellt und war ab dem 3. März 2007 auf dem deutschen Markt verfügbar. Die dreitürige Version folgte im Juli 2007.[3]
Die erste Generation wurde für den europäischen Markt außer in den beiden Toyota-Werken in der Türkei (Adapazarı: TMMT) und Großbritannien (Burnaston, Derbyshire), wo auch der Vorgänger Corolla gefertigt wurde, auch in Japan (Kanegasaki) gebaut. Das Design wurde in den europäischen Toyota-Designstudios in Frankreich entworfen. Der Wagen erreicht einen Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,29. Auch wurde er aufwändig gegen Geräusche gedämmt.[4] Das Fahrwerk hat hinten eine Verbundlenker-, beim 2.2 D-CAT eine Mehrlenkerachse. Gelenkt wird mit einer geschwindigkeitsabhängigen elektromechanischen Servolenkung.[5]
In Japan wurde der Auris auch in einer Luxusversion namens Blade angeboten. Der Blade hat die Grundkarosserie des Auris, unterscheidet sich von diesem aber durch eine geänderte Front- (unter anderem breitere Xenonscheinwerfer) und Heckpartie (in die Heckklappe verbreiterte LED-Rückleuchten, geänderte Heckscheibe). Außerdem wurde der Innenraum durch die Verwendung von Alcantara (unter anderem auf der Armaturentafel-Oberseite) aufgewertet. Der Blade wird von einem 2,4-l-Vierzylindermotor angetrieben, der 123 kW (167 PS) leistet. Außerdem ist mit dem Blade Master eine Version mit 3,5-l-V6 (2GR-FE) im Angebot, der 206 kW (280 PS) leistet sowie bis zu 344 Nm Drehmoment bietet.[6]
- Heckansicht
- Toyota Auris Dreitürer (2007–2010)
- Heckansicht japanische Version Blade
- Auris, Instrumententafel
Sicherheit
Serienmäßige Sicherheitsausstattung in allen Modellen:
- Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brake-force Distribution)
- Antriebsschlupfregelung (TRC, Traction Control)
- elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC, Vehicle Stability Control)
- Bremsassistent
- Je zwei Front- und Seitenairbags, Kopfairbags (Curtain Shield) vorne und hinten, Fahrer-Knieairbag[4]
- Gurtstraffer
- Gurtkraftbegrenzer
- Schleudertraumaschutz vorn (WIL, Whiplash Injury Lessening)
- Isofix-Kindersitzbefestigungen hinten
Im Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Auris die folgenden Bewertungen:[7]
- 5 von 5 Sternen für den Insassenschutz Erwachsene (35 Punkte)
- 4 von 5 Sternen für den Insassenschutz Kinder (37 Punkte)
- 3 von 4 Sternen für den Fußgängerschutz (21 Punkte)
Modellpflege und Vollhybrid
Toyota stellte auf der IAA in Frankfurt im September 2009 eine Vollhybrid-Version des Toyota Auris vor, den Auris HSD (für Hybrid Synergy Drive), welcher in Europa ab September 2010 unter der Bezeichnung Auris Hybrid erhältlich war. Laut Herstellerangaben erreicht er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden, kann in vier verschiedenen Modi gefahren werden (Normal-, ECO-, POWER- und EV-Modus) – im letzteren, rein elektrischen Betriebsmodus, bis zu 2 Kilometer bei maximal 50 km/h. Im gemischten Betrieb lag der CO2-Ausstoß bei unter 100 g/km.[8]
Im März 2010 erhielt der Auris vorab ein Facelift, das unter anderem an der überarbeiteten Front- sowie Heckpartie zu erkennen ist.
Im September 2012 endete die Produktion des Auris E150.
- Toyota Auris (2010–2012)
- Heckansicht
- Toyota Auris HSD Hybrid (2010–2012)
- HYBRID-Schriftzug
Motoren
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Verbrauch l/100 km | CO2-Emission | Höchstgeschwindigkeit | Beschleunigung (0–100 km/h) | Getriebe | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | |||||||||
1.33 Dual VVT-i | 1329 cm³ | 73 kW (99 PS) bei 6000/min | 128 Nm bei 3800/min | 5,9 | 136 g/km | 175 km/h | 13,1 s | 6-Gang manuell | 01/2010–09/2012 |
74 kW (101 PS) bei 6000/min | 132 Nm bei 3800/min | 5,8 | 135 g/km | 05/2009–01/2010 | |||||
1.4 VVT-i | 1394 cm³ | 71 kW (97 PS) bei 6000/min | 130 Nm bei 4600/min | 6,9 | 163 g/km | 170 km/h | 13,0 s | 5-Gang manuell | 10/2006–04/2009 |
1.6 Dual VVT-i | 1598 cm³ | 91 kW (124 PS) bei 6000/min | 157 Nm bei 5200/min | 7,1 | 166 g/km | 190 km/h | 10,1 [12,1] s | 5-Gang manuell oder [Multi-Mode] | |
1.6 Valvematic[9] | 97 kW (132 PS) bei 6400/min | 160 Nm bei 4400/min | 6,6 [6,3] | 152 [143] g/km | 195 km/h | 10,0 [11,9] s | 6-Gang manuell oder [MultiMode] | 05/2009–09/2012 | |
1.8 Dual VVT-i[A 1] | 1794 cm³ | 100 kW (136 PS) bei 6000/min | 175 Nm bei 4400/min | 9,2 | k. A. | 9,7 s | 6-Gang manuell | 10/2006–04/2009 | |
1.8 Valvematic[A 1] | 108 kW (147 PS) bei 6400/min | 180 Nm bei 4000/min | 6,6 | 155 g/km | 200 km/h | 9,5 s | 04/2009–09/2012 | ||
Diesel | |||||||||
1.4 D-4D | 1364 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 3800/min | 190 Nm bei 1800–3000/min | 5,0 | 132 g/km | 175 km/h | 12,0 s | 5-Gang manuell | 10/2006–04/2009 |
205 Nm bei 1800–2800/min | 4,8 [4,9] | 128 [130] g/km | 11,9 [14,7] | 6-Gang manuell oder [MultiMode] | 05/2009–09/2012 | ||||
2.0 D-4D | 1995 cm³ | 93 kW (126 PS) bei 3600/min | 300 Nm bei 1800/min | 5,7 | 151 g/km | 195 km/h | 10,3 s | 6-Gang manuell | 10/2007–04/2009 |
310 Nm bei 1800–2400/min | 5,2 | 138 g/km | 05/2009–09/2012 | ||||||
2.2 D-CAT | 2231 cm³ | 130 kW (177 PS) bei 3600/min | 400 Nm bei 2000–2600/min | 6,2 | 164 g/km | 211 km/h | 8,1 s | 10/2006–04/2009 | |
400 Nm bei 2000–2800/min | 5,9 | 154 g/km | 05/2009–09/2012 | ||||||
Hybrid | |||||||||
1.8 VVT-i-Hybrid | 1798 cm³ | Benzinmotor: 73 kW (99 PS) Elektromotor: 60 kW (82 PS) | 142 Nm bei 4000/min Elektromotor: 207 Nm | 3,8–4,0 | 89–93 g/km | 180 km/h | 11,4 s | stufenloses Automatikgetriebe | 06/2010–09/2012 |
- Für Australien und Japan, nicht auf dem deutschen Markt.
- Alle Motoren sind quer eingebaute Reihenvierzylinder mit Frontantrieb.
- Alle Dieselmotoren haben einen Partikelfilter.
- Alle Motoren erfüllen die Euro 4 bzw. seit 2009 die Euro 5 Abgasnorm.[10]
Auris (E180, 2012–2019)
2. Generation | |
---|---|
Toyota Auris Schrägheck (2012–2015) | |
Produktionszeitraum: | 2012–2019 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–1,6 Liter (73–97 kW) Dieselmotoren: 1,4–2,0 Liter (66–91 kW) |
Länge: | 4275–4560 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1460–1475 mm |
Radstand: | 2600 mm |
Leergewicht: | 1260–1535 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2013)[11] |
Auf dem Pariser Auto-Salon wurde im September 2012 die zweite Generation des Auris (E180) vorgestellt, die im englischen Werk Burnaston produziert und seit dem 19. Januar 2013 ausgeliefert wird.[12] Seine neue Designlinie wird von Toyota als "Keen Look" Design bezeichnet.
Dieser Auris wird erstmals neben der nur noch fünftürig erhältlichen Schräghecklimousine seit dem 13. Juli 2013 auch als Kombi namens Touring Sports angeboten.[13]
- Heckansicht
- Cockpit eines Auris 1.6 Life+ mit Multidrive S
Touring Sports
Auf der Paris Auto Show 2012 enthüllte Toyota als Weltpremiere eine Kombivariante des Auris, die 285 mm länger als das fünftürige Steilheckmodell ist. Es ist gleichzeitig das erste Modell in diesem Segment, in dem ein Vollhybrid angeboten wird. Der Radstand bleibt bei 2600 mm genau wie beim Fünftürer, jedoch verläuft die Seitenlinie etwas anders. Wegen der größeren Länge ist der Kofferraum größer.[13] Der Heckstoßfänger und die Heckklappe erhielten ein neues Design, während die Ladekante sich 80 mm tiefer befindet. Der Strömungswiderstandskoeffizient ist mit 0,28 ein wenig höher als bei der Limousine,[14] die für den Luftwiderstand ebenso wichtige Stirnfläche wurde durch die 55 mm geringere Höhe dieser Generation verringert.[15]
Die Motorenpalette wurde vom Schrägheck übernommen, einschließlich des 1,33-l-Dual VVT-i und des 1,6-l-Valvematic sowie dem Dieselmodell 1,4 D-4D. Der Hybrid wird ebenso mit einem 1,8-l-VVT-i-Ottomotor und einem Elektromotor angeboten, mit einer Systemleistung von 136 PS (100 kW), was für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden und eine Spitzengeschwindigkeit von 175 km/h reicht.
- Toyota Auris Touring Sports (2013–2015)
- Heckansicht
Modellpflege
Im Juni 2015 wurde dem Auris ein Facelift zuteil, was am neuen Familien-Design zu erkennen ist. Am 12. September desselben Jahres kam das überarbeitete Fahrzeug in den Handel.[16]
Das überarbeitete Modell ist vorne vor allem zu erkennen: Eine breite, nach oben versetzte Chromspange verbindet die Scheinwerfer, aus denen nun LEDs leuchteten. Unterhalb des kräftiger ausgebildeten Stoßfängers verläuft der untere Kühlergrill nun über die gesamte Breite der Front.
Auch das Heck wurde verändert, was an den horizontal sitzenden Reflektoren und der Chromleiste zu sehen ist. Die Überhänge fallen vorne und hinten etwas länger aus; sowohl der Kombi (plus vier Zentimeter) als auch der Fünftürer (plus sechs Zentimeter) legten insgesamt in der Länge etwas zu.[17]
Technisch gibt es ebenfalls Neuerungen: Ein neuer und 1,2 Liter großer Turbomotor mit Direkteinspritzung, variabler Ventilsteuerung und im Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer[18] ersetzt in Deutschland den 1,6-Liter-Ottmotor. Auch der Zweiliter-Turbodiesel wurde eingestellt und durch ein BMW-Aggregat mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt.[19] Der kleinere Diesel (1.4D-4D) wurde laut Toyota umfassend überarbeitet und ist mit einem CO2-Ausstoß von 105 Gramm pro Kilometer der sparsamste Selbstzünder in der Klasse bis 90 PS.
- Toyota Auris 1.2T "Design Edition"
(2015–2016) - Heckansicht
Technische Daten
Für den zweiten Auris standen zum Verkaufsstart im Januar 2013 fünf verschiedene Motoren zur Auswahl, die allesamt vom Vorgänger übernommen und nur leicht überarbeitet worden sind: zwei Ottomotoren, ein Hybridantrieb sowie zwei Dieselmotoren. Alle Motoren erfüllen die Euro-5-Abgasnorm.
Die Kraft wird stets über die Vorderräder übertragen. Serienmäßig ist in allen Modellen ein 6-Gang-Schaltgetriebe, das Hybridmodell hat jedoch ein stufenloses Automatikgetriebe. Optional ist für den stärkeren Ottomotor mit 1,6 Liter Hubraum das stufenlose Getriebe Multidrive S erhältlich. Anhand des Lastzustands, der Fahrgeschwindigkeit und des Bremspedaldrucks wird automatisch die optimale Übersetzung gewählt, es kann aber auch in einem sequenziellen Schaltmodus betrieben werden, in dem sieben Gänge gewählt werden können.
1.33 Dual VVT-i | 1.2 Turbo | 1.6 Valvematic | Hybrid | 1.4 D-4D | 1.6 D-4D[20] | 2.0 D-4D | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2012–08/2018 | 06/2015–03/2019 | 10/2012–06/2015 | 10/2012–03/2019 | 10/2012–01/2017 | 06/2015–01/2018 | 10/2012–06/2015 | |
Motorkenndaten | ||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | R4-Dieselmotor | |||||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Benzindirekteinspritzung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||
Motoraufladung | — | Turbolader | — | Turbolader | ||||
Hubraum | 1329 cm³ | 1197 cm³ | 1598 cm³ | 1798 cm³ | 1364 cm³ | 1598 cm³ | 1998 cm³ | |
Leistung | 73 kW (99 PS) bei 6000/min |
85 kW (116 PS) bei 5200/min |
97 kW (132 PS) bei 6400/min |
73 kW (99 PS) bei 5200/min E-Motor: 60 kW (82 PS) |
66 kW (90 PS) bei 3800/min |
82 kW (112 PS) bei 4000/min |
91 kW (124 PS) bei 3600/min | |
max. Systemleistung | – | 100 kW (136 PS) | – | |||||
max. Drehmoment | 128 Nm bei 3800/min |
185 Nm bei 1500–4000/min |
160 Nm bei 4400/min |
142 Nm bei 4000/min E-Motor: 207 Nm |
205 Nm bei 1800–2800/min |
270 Nm bei 1750–2250/min |
310 Nm bei 1600–2000/min | |
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe [ Multidrive S ] |
Stufenloses Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||||
Messwerte 5-Türer | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | 200 km/h | 200 km/h [ 190 km/h ] |
180 km/h | 200 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
12,6 s | 10,0 s [ 11,1 s ] |
10,0 s [ 11,1 s ] |
10,9 s | 12,5 s | 10,5 s | 10,0 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,5–5,6 l Super | 4,8–5,4 l Super [ 4,6–5,1 l Super ] |
5,9 l Super [ 5,7 l Super ] |
3,5–3,9 l Super | 4,0 l Diesel | 4,2–4,3 l Diesel | 4,3 l Diesel | |
CO2-Emission (kombiniert) |
128–130 g/km | 112–125 g/km [ 106–119 g/km ] |
138 g/km [ 134 g/km ] |
79–91 g/km | 105 g/km | 108–110 g/km | 112 g/km | |
Messwerte Touring Sports | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | 195 km/h | 195 km/h [ 190 km/h ] |
175 km/h | 195 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
13,2 s | 10,4 s [ 10,8 s ] |
10,5 s [ 11,2 s ] |
11,2 s | 13,0 s | 10,5 s | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,6–5,7 l Super | 4,8–5,5 l Super [ 4,8–5,3 l Super ] |
6,0 l Super [ 6,1 l Super ] |
3,5–4,0 l Super | 4,1 l Diesel | 4,3–4,7 l Diesel | 4,4 l Diesel | |
CO2-Emission (kombiniert) |
130–132 g/km | 112–126 g/km [ 110–122 g/km ] |
139 g/km [ 140 g/km ] |
81–92 g/km | 107 g/km | 108–110 g/km | 115 g/km | |
Tankinhalt (L) | 50 | 45 | 50 | |||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 5 | Euro 5 (bis 2015) / Euro 6 | Euro 5 | Euro 6 | Euro 5 |
Scion iM
Auf dem nordamerikanischen Markt war die Baureihe ab 2015 zunächst als Scion iM verfügbar. Dieser wurde im April 2015 auf der New York International Auto Show vorgestellt.[21] Nachdem dem Ende der Marke Scion im Jahr 2016, wurde das Fahrzeug fortan als Toyota Corolla iM verkauft.[22]
- Scion iM (2015–2016)
- Toyota Corolla iM (2016–2018)
Motor | 1.8 |
---|---|
Motorcode | 2ZR-FAE |
Zylinderzahl | R4 |
Hubraum (cm³) | 1798 |
Max. Leistung (kW/PS) | 100/136 bei 6100 |
Max. Drehmoment (Nm) | 171 bei 4000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | bis ca. 210 |
Getriebe (Serienmäßig/Optional) | 6 Gang-Schaltgetriebe/Stufenlose-Automatik |
Beschleunigung (0–100 km/h) | - s |
Testverbrauch kombiniert (l/100 km) ? | 7,4–7,6 S |
Tankinhalt | 53 L |
E210 (2018)
Auf dem 88. Genfer Auto-Salon wurde im März 2018 die dritte Generation des Auris auf Basis Toyotas GA-C-Plattform vorgestellt. Noch vor dem Start der Serienproduktion in Burnaston wurde allerdings bekanntgegeben, dass das Modell auch in Europa wieder als Corolla angeboten wird. In Taiwan wird das Modell weiterhin als Auris vermarktet.[23]
Zulassungszahlen
Zwischen 2006 und 2019 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 189.196 Auris neu zugelassen worden. Mit 18.894 Einheiten war 2013 das erfolgreichste Verkaufsjahr. 2017 entfielen über 60 Prozent und 2018 über 77 Prozent auf die Hybridversion. Immerhin wurde einige Jahre die Wahrnehmungsschwelle von 15.000 Stück überschritten.[24]
Werbung
In Deutschland wurde mit einer bis dahin einmaligen Werbeaktion für den Toyota Auris geworben: 27 verschiedene Motive wurden ab dem 23. Februar 2007 in 82 Städten mit über 100.000 Einwohnern auf über 200.000[24] Plakatwände geklebt und deckten auch mehrteilige Plakatflächen ab. Die größte Plakatkampagne Deutschlands wurde von den Düsseldorfer Agenturen BMZ+more und Zenithmedia entwickelt. Dabei wurden sehr viele unterschiedliche Motive dargestellt und Randgruppen berücksichtigt.
Das Magazin Stern enthielt in der Ausgabe vom 8. September 2010 ausschließlich Werbung für den Auris Hybrid von Toyota. Dies ist das erste Mal in der Geschichte deutscher Magazine, dass ein einziger Werbekunde eine komplette Ausgabe mit seiner Werbung belegt.[25]
Die ersten 100 Modelle wurden im ostfriesischen Landkreis Aurich (Autokennzeichen AUR + IS als Mittelbuchstaben) angemeldet. Diese Autos wurden für die Werbeaufnahmen, Präsentationen und als Testmodelle für die Medien benutzt.
Einzelnachweise
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- heise.de vom 28. August 2018, Toyota: Corolla ersetzt Auris, abgerufen am 10. September 2019.
- www.toyota-media.de: Toyota Auris ab sofort als Dreitürer erhältlich (Memento des Originals vom 19. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- spiegel.de vom 30. Mai 2007, Der Goldjunge, abgerufen am 3. März 2019.
- de.motor1.com vom 19. Februar 2010, Verbesserungen en detail: Toyota Auris nach dem Facelift, abgerufen am 10. September 2019.
- wheeltalk.co.nz (englisch) vom 4. Februar 2011 über den Toyota Blade Master, abrufbar am 3. März 2019.
- http://www.euroncap.com/tests/toyota_auris_2006/276.aspx Der Auris im Euro NCAP-Crashtest
- Toyota Auris HSD Vollhybrid (Memento des Originals vom 23. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- www.focus.de vom 7. Mai 2009: Toyota Auris mit aufpoliertem Motorenprogramm
- www.toyota.de – Auris
- Ergebnisse des Toyota Auris beim Euro-NCAP-Crashtest 2013
- Toyota veröffentlicht Preise für den neuen Auris (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf motorvision.de vom 30. Oktober 2012 (abgerufen am 17. November 2012)
- Toyota-Webseite von November 2012, Toyota Auris Touring Sports, archivierte Version (geprüft am 3. März 2019).
- heise.de vom 15. Februar 2013, Mit Ladefunktion, abgerufen am 3. März 2019.
- automobil-industrie.vogel.de vom 20. Dezember 2012, Toyota Auris: Zu Recht selbstbewusst abgerufen am 3. März 2019.
- autobild.de: Erste Fahrt im neuen Auris
- autobild.de: Toyota Auris Facelift: Vorstellung auf der IAA 2015
- auto-motor-und-sport.de vom 17. Oktober 2015, Kompakt-Duell neu gemischt, abgerufen am 5. März 2019.
- heise.de vom 24. Juni 2015, Sinn für Sicherheit, abgerufen am 5. März 2019.
- Motor von BMW laut heise.de vom 24. Juni 2015, Sinn für Sicherheit, abgerufen am 5. März 2019.
- Roman Domes: Scion iM auf der New York Auto Show: Ein Auris für die Amis. In: auto-motor-und-sport.de. 1. April 2015, abgerufen am 4. Januar 2021.
- Joseph Capparella: Scion iM, iA to Be Renamed Toyota Corolla iM, Yaris iA. In: caranddriver.com. 17. März 2016, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
- TOYOTA AURIS. In: toyota.com.tw. Abgerufen am 4. April 2020 (chinesisch).
- sueddeutsche.de vom 17. Mai 2010, abgerufen am 4. März 2019.
- taz.de TAZ-Artikel vom 9. September 2010 zum "Toyota-Stern", am 3. März 2019 abrufbar.
Weblinks
- Offizielle Website
- Bilder der japanischen Version Blade
- Video von der IAA eines aufgeschnittenen Auris Hybrid mit Innenansichten der Technik