Toyota C-HR

Der Toyota C-HR ist ein Crossover-SUV des japanischen Automobilherstellers Toyota.

Toyota
C-HR
Produktionszeitraum: seit 2016
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,2–2,0 Liter (85–126 kW)
Otto-Hybrid:
1,8–2,0 Liter
(90–135 kW)
Elektromotor:
150 kW
Länge: 4360–4405 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1555–1565 mm
Radstand: 2640 mm
Leergewicht: 1320–1520 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]

Geschichte

Während des Pariser Autosalons 2014 wurde das Fahrzeug erstmals als Designstudie Toyota C-HR Concept präsentiert. Auf der IAA 2015 in Frankfurt am Main wurde eine überarbeitete Version vorgestellt, ehe auf dem Genfer Auto-Salon 2016 eine seriennahe Variante stand. Seit Ende September 2016 ist das Fahrzeug konfigurierbar, seit Januar 2017 wird es in Deutschland ausgeliefert.[2] Zum Modelljahr 2020 wird der C-HR überarbeitet.[3]

Für den europäischen Markt wird der C-HR im türkischen Adapazarı gebaut.[4]

In China wird das SUV sowohl vom FAW-Toyota-Joint Venture als auch ehemalig von Gonow verkauft. Das bei FAW gebaute Fahrzeug wird als Toyota Izoa vertrieben, das bei Gonow gebaute Fahrzeug als Toyota C-HR.[5] Beide Modelle sind in China seit Juli 2018 erhältlich.

Auf der Shanghai Auto Show im April 2019 präsentierte Toyota sowohl den C-HR als auch den Izoa mit Elektroantrieb.[6] Im April 2020 kamen sie in China in den Handel.

Die sportlicher ausgestattete GR Sport-Variante präsentierte Toyota im November 2020.[7]

Modellbeschreibung

Das Modell basiert auf der TNGA-Plattform von Toyota. Die Bezeichnung C-HR steht für Coupé High Rider.[8] Mit dem Toyota Verso und dem Toyota Corolla läuft der C-HR seit Oktober 2016 im türkischen Werk Toyota Motor Manufacturing Turkey vom Band.[4] Neben einem 1,2-Liter großen Ottomotor mit 85 kW (116 PS) kam der C-HR zum Marktstart mit dem aus dem Toyota Prius bekannten, 90 kW (122 PS) starken Benzin/Elektro-Hybridantrieb auf den Markt. Zur Markteinführung war das Fahrzeug mit dem 1,2-Liter großen Ottomotor ab 21.990 Euro erhältlich, der Hybridantrieb kostete ab 27.390 Euro. Ab 2020 ist auch ein 135 kW (184 PS) starker Zweiliter-Hybridantrieb, der auch im Corolla E210 zum Einsatz kommt, erhältlich.

Der C-HR wird in folgenden Ausstattungsvarianten zu Preisen angeboten:

  • Flow: Grundausstattung
  • Business-Edition: zusätzlich zu Flow u. a. weitere Assistenzsysteme, Sitzheizung, elektrische Lendenwirbelstütze
  • Team Deutschland: u. a. Parksensoren und -einparkhilfe, Privacy-Glas, Toter-Winkel-Warner
  • Style Selection: zusätzlich zu Team Deutschland u. a. 18" Leichtmetallfelgen, Alcantara-Teillederausstattung, Navigationssystem "Touch & Go plus"
  • Lounge: zusätzlich zu Team Deutschland u. a. 18" Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Klimaautomatik, JBL-Soundsystem
  • Orange Edition: zusätzlich zu Lounge u. a. mit schwarzen 18" Leichtmetallfelgen, Orange-Lackierung mit schwarzem Dach, Lederausstattung

Ursprünglich war geplant, das Modell über Toyotas Marke Scion nur in Nordamerika zu vertreiben. Mit der Entscheidung, diese Marke einzustellen, wurde beschlossen, den C-HR direkt über die Muttermarke Toyota und weltweit zu vertreiben.[9] Auf dem amerikanischen Markt wird er ausschließlich in der 2,0-Liter-Version mit 109 kW (148 PS)[10] verkauft. Diese Motorvariante ist auch auf den asiatischen Märkten zusätzlich zum Turbomotor (1,2 Liter) und dem Hybridantrieb (1,8 Liter) erhältlich.

Bildergalerie

Technische Daten

Kenngrößen 1.2 Turbo 1.2 Turbo 4x4 1.8 VVT-i Hybrid 2.0 VVT-i Hybrid 2.0(1) 2.0(2) EV(2)
Bauzeitraum 10/2016–09/2020 10/2016–11/2019 seit 10/2016 seit 11/2019 seit 2017 seit 07/2018 seit 04/2020
Motorkenndaten
Motortyp R4-Turbo-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor R4-Ottomotor Elektromotor
Hubraum 1197 cm³ 1798 cm³ 1987 cm³ 1987 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,0 : 1 13,0 : 1 14,0 : 1 10,5 : 1 13,0 : 1
max. Leistung Verbrennungsmotor
bei 1/min
85 kW (116 PS)/
5600
72 kW (98 PS)/
5200
112 kW (152 PS)/
6000
109 kW (148 PS)/
6000–6100
126 kW (171 PS)/
6600
max. Leistung Elektromotor 53 kW (72 PS) 80 kW (109 PS) 150 kW (204 PS)
Leistung Gesamtsystem 90 kW (122 PS) 135 kW (184 PS)
max. Drehmoment Verbrennungsmotor
bei 1/min
185 Nm/
1500–4000
142 Nm/
3600
190 Nm/
4400–5200
189 Nm/
3800–3900
203 Nm/
4400–4800
max. Drehmoment Elektromotor 163 Nm 202 Nm 300 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe stufenloses Automatikgetriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Getriebe, optional [stufenloses Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
[185 km/h]
180 km/h 170 km/h 180 km/h 195 km/h 185 km/h 160 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,9 s
[11,1 s]
11,4 s 11,0 s 8,2 s 11,0 s 10,3 s
Leergewicht 1320–1425 kg
[1390–1440 kg]
1460–1510 kg 1380–1460 kg 1485–1520 kg 1495 kg 1490–1510 kg
Kraftstoff-/ Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,9–6,0 l Super
[5,9 l Super]
6,3 l Super 3,8–3,9 l Super 4,0 l Super 6,9 l Super 5,7 l Super 13,1 kWh
CO2-Emission
(kombiniert)
135–136 g/km
[134–135 g/km]
143–144 g/km 86–87 g/km 119 g/km 184 g/km 0 g/km
Tankinhalt 50 l 43 l 50 l
Batterie 54,3 kWh
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-TEMP LEV3, ULEV125
(1) Motorvariante angeboten u. a. in Russland und den USA[10]
(2) Motorvariante angeboten in China

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart 2016 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 59.521 Toyota C-HR neu zugelassen worden. Mit 13.573 Einheiten war 2018 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2016
 
1.172
2017
 
13.053
2018
 
13.573
2019
 
11.941
2020
 
10.562
2021
 
9.220
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11]
Commons: Toyota C-HR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Toyota C-HR beim Euro-NCAP-Crashtest
  2. Praktischer kleiner SUV oder kantiges Coupé?
  3. Thomas Harloff: Toyota C-HR Facelift (2020): Mit stärkerem Hybridantrieb ins neue Modelljahr. In: auto-motor-und-sport.de. 1. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  4. Götz Fuchslocher: Produktionsstart des Toyota C-HR. In: automobil-produktion.de. 10. November 2016, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  5. Highlights Of The 2018 Beijing Auto Show Day 1 Part 2. carnewschina.com, 25. April 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
  6. C-HR, Izoa und Rhombus BEV: Toyota zeigt Elektroautos in Shanghai. In: auto-motor-und-sport.de. 18. April 2019, abgerufen am 22. April 2019.
  7. Stefan Wagner: Toyota C-HR GR Sport (2021) debütiert mit hauptsächlich optischen Upgrades. In: de.motor1.com. 9. November 2020, abgerufen am 9. November 2020.
  8. Der neue Toyota C-HR - Ein SUV-Coupé, das den Crossover neu erfindet
  9. Toyota verrät den Preis des C-HR
  10. 2018 CH-R Product Information. Toyota USA, abgerufen am 5. Januar 2018.
  11. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 11. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.