Tiruvallur (Distrikt)

Der Distrikt Tiruvallur (Tamil: திருவள்ளூர் மாவட்டம்; auch: Thiruvallur) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Verwaltungszentrum des Distrikts ist die namengebende Stadt Tiruvallur. Der Distrikt Tiruvallur hat eine Fläche von 3.394 Quadratkilometern und rund 3,7 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011).

Distrikt Tiruvallur
திருவள்ளூர் மாவட்டம்
Bundesstaat Tamil Nadu
Verwaltungssitz: Tiruvallur
Fläche: 3.394 km²
Einwohner: 3.728.104 (2011)
Bevölkerungsdichte: 1098 Ew./km²
Website: tiruvallur.tn.nic.in

Geografie

Am Pulicat-See

Der Distrikt Tiruvallur liegt im Nordosten Tamil Nadus an der Grenze zum Nachbarbundesstaat Andhra Pradesh. Nachbardistrikte sind Chennai im Südosten, Kanchipuram im Süden, Ranipet im Südwesten (alle in Tamil Nadu) sowie der zu Andhra Pradesh gehörige Distrikt Chittoor im Norden. Im Osten hat der Distrikt Tiruvallur Anteil an der Koromandelküste des Golfs von Bengalen.

Die Fläche des Distrikts Tiruvallur beträgt 3.394 Quadratkilometer.[1] Das Gebiet gehört größtenteils zur flachen Küstenebene Tamil Nadus. Im Norden an der Grenze zu Andhra Pradesh liegt der Pulicat-See, die zweitgrößte Lagune Indiens. Der östliche Teil des Distrikts Tiruvallur gehört zum Einzugsgebiet Chennais, der Hauptstadt Tamil Nadus. Die Metropolregion Chennai, der viertgrößte Ballungsraum Indiens, reicht in das Gebiet des Distrikts Tiruvallur hinein. Der westliche Teil des Distrikts ist dagegen deutlich ländlich geprägt.

Im Distrikt Tiruvallur herrscht ein wechselfeuchtes Tropenklima vor. Die Jahresmitteltemperatur in Tiruvallur beträgt 28,6 °C, das Jahresmittel des Niederschlages liegt bei 1.090 mm. Die meisten Niederschläge fallen während des Nordostmonsuns zwischen Oktober und Dezember. Auch während des Südwestmonsuns zwischen Juli und September kommt es zu Regenfällen.[2]

Geschichte

Vorläufer des heutigen Distrikts Tiruvallur war der Distrikt Chengalpattu (Chingleput). Diesen hatten die Briten 1788 eingerichtet, nachdem sie die Herrschaft von den Nawabs von Arcot übernommen und das Gebiet in die Provinz Madras eingegliedert hatten. Nach der indischen Unabhängigkeit wurde der Distrikt 1956 zu einem Teil des neuformierten Bundesstaates Madras (heute Tamil Nadu). 1960 wurde das Gebiet um Tiruttani aus dem Distrikt Chittoor des Nachbarbundesstaats Andhra Pradesh gelöst und dem Distrikt Chengalpattu zugeschlagen. Der Distrikt Tiruvallur entstand im Jahr 1997, als der Distrikt Chengalpattu in die Distrikte Kanchipuram und Tiruvallur geteilt wurde. Im Jahr 2011 wurden einige zum Distrikt Tiruvallur gehörende Orte im Vorortgürtel Chennais in die Stadt Chennai eingemeindet.[3] 2018 wurden auch die Distriktgrenzen angepasst, sodass die eingemeindeten Gebiete aus dem Distrikt Tiruvallur in den Distrikt Chennai übergingen.[4]

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2011 hatte der Distrikt Tiruvallur in seinen damaligen Grenzen 3.728.104 Einwohner. Damit gehörte er zu den einwohnerstärksten Distrikten Tamil Nadus. Durch die Nähe zur stark expandierenden Metropole Chennai hatte der Distrikt Tiruvallur ein starkes Bevölkerungswachstum erfahren: Im Zeitraum zwischen 2001 und 2011 wuchs Einwohnerzahl um 35 Prozent. Das Bevölkerungswachstum lag damit deutlich über dem Durchschnitt Tamil Nadus (16 Prozent). Mit 1.098 Einwohnern pro Quadratkilometer war die Bevölkerungsdichte fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt Tamil Nadus (555 Einwohner pro Quadratkilometer). 65 Prozent der Einwohner des Distrikts lebten in Städten. Der Urbanisierungsgrad lag damit deutlich über dem Mittelwert des Bundesstaates (48 Prozent).[5] 22 Prozent der Einwohner des Distrikts Tiruvallur waren Angehörige niederer Kasten (Scheduled Castes) und 1 Prozent Angehörige der Stammesbevölkerung (Scheduled Tribes)[6]. Die Alphabetisierungsquote war mit 84 Prozent etwas höher als der Durchschnitt Tamil Nadus (80 Prozent).[7]

Unter den Einwohnern des Distrikts Tiruvallur stellten Hindus mit 89 Prozent die Mehrheit. Daneben gab es Minderheiten von Christen (6 Prozent) und Muslimen (4 Prozent).[8] Die Hauptsprache ist wie in ganz Tamil Nadu das Tamil, das von 83 Prozent der Einwohner des Distrikts als Muttersprache gesprochen wurde. Daneben gibt es eine Minderheit von Sprechern des Telugu, der Sprache des angrenzenden Bundesstaates Andhra Pradesh, dessen Sprecher 11 Prozent der Distriktbevölkerung ausmachten. Ein Teil der Muslime (knapp 2 Prozent der Gesamtbevölkerung) spricht Urdu. Unter der aus anderen Teilen Indiens zugewanderten Bevölkerung sind weiter Sprachen wie Malayalam (knapp 2 Prozent) und Hindi (1 Prozent) verbreitet.[9]

Sehenswürdigkeiten

Der niederländische Friedhof in Pulicat

Im Distrikt Tiruvallur befindet sich mit Tiruttani eine von sechs Wallfahrtsstätten (Arupadaividu) des Hindu-Gottes Murugan. Dem Mythos zufolge ist Tiruttani der Ort, an den sich Murugan nach seiner Hochzeit mit seiner Gefährtin Valli zurückzog. Auf einem gut 200 Meter hohen Felsen gelegene Murugan-Tempel von Tiruttani ist ein bedeutender Pilgerort und zieht vor allem während des Adi-Krittigai-Festes im tamilischen Monat Adi (Juli–August) zahlreiche Gläubige an. Ein weiteres wichtiges Hindu-Heiligtum ist der dem Gott Shiva geweihte Tempel von Tiruvalangadu, der bereits im 6. Jahrhundert von der Hymnendichterin Karaikal Ammaiyar besungen wurde. In Tiruvallur-Stadt befindet sich der Vishnu geweihte Veeraraghava-Perumal-Tempel, der zu den 108 heiligen Orten des tamilischen Vishnuismus (Divya Desams) gehört.

Der am Pulicat-See gelegene Ort Pulicat war von 1609 bis 1825 die wichtigste niederländische Niederlassung an der Koromandelküste. An die Kolonialzeit erinnert heute noch der alte niederländische Friedhof. Außerdem ist Pulicat als Ausgangspunkt zum Vogelschutzgebiet Pulicat Lake Bird Sanctuary von touristischem Interesse.

Verwaltungsgliederung

Taluks

Taluks des Distrikts Tiruvallur

Der Distrikt Tiruvallur ist in die folgenden neun Taluks (Subdistrikte) unterteilt:[10]

Nr.TalukHauptortFläche[11]Einwohner
(2011)[12]
Bevölkerungs-
dichte
1.GummidipoondiGummidipoondi421 km²190.548453 Ew./km²
2.PonneriPonneri651 km²385.620592 Ew./km²
3.UthukkottaiUthukkottai251 km²149.991598 Ew./km²
4.TiruttaniTiruttani448 km²210.424470 Ew./km²
5.PallipattuPallipattu343 km²211.689617 Ew./km²
6.TiruvallurTiruvallur794 km²403.294508 Ew./km²
7.PoonamalleePoonamallee178 km²652.9043.668 Ew./km²
8.AmbatturAmbattur221 km²924.4744.183 Ew./km²
9.MadhavaramMadhavaram117 km²596.7535.100 Ew./km²

Municipalities

Im Distrikt gibt es 5 Municipalities:[13]

Städte

Im Distrikt Tiruvallur gibt es 652 Dörfer und 25 Städte.[14] Die zehn Städte Ambattur, Tiruvottiyur, Madhavaram, Maduravoyal, Valasaravakkam, Porur, Kattivakkam, Manali, Puzhal und Chinnasekkadu sowie zwölf angrenzende Dörfer wurden 2011 in die Stadt Chennai eingemeindet.[15]

StadtEinwohner
(2011)[16]
Ambattur466.205
Arani12.833
Avadi345.996
Chinnasekkadu12.396
Gummidipoondi18.891
Kattivakkam36.617
Madhavaram119.105
Maduravoyal86.195
Manali35.248
Minjur28.337
Naravarikuppam20.946
Pallipattu8.721
Ponneri31.025
Poonamallee57.224
Porur46.690
Pothatturpettai22.040
Puzhal31.665
Tirumazhisai19.733
Tirunindravur37.095
Tiruttani44.781
Tiruvallur56.074
Tiruverkadu62.824
Tiruvottiyur249.446
Uthukkottai12.740
Valasaravakkam47.378
Commons: Distrikt Tiruvallur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Census of India 2011: Primary Census Abstract – Tamil Nadu. (PDF; 873 kB)
  2. Klimadaten nach climate-data.org.
  3. Chennai Corporation set to have 45 more wards. The Hindu, 12. September 2011, abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch).
  4. Chennai district doubles in size. The Hindu, 5. Januar 2018, abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch).
  5. Census of India 2011: Primary Census Data Highlights - Tamil Nadu. Chapter - I Population, Size and Decadal Change.
  6. Census of India 2011: Primary Census Data Highlights - Tamil Nadu. Chapter - II Scheduled Castes and Scheduled Tribes Population.
  7. Census of India 2011: Primary Census Data Highlights - Tamil Nadu. Chapter - III Literates and Literacy Rate.
  8. Census of India 2011: C-1 Population By Religious Community. Tamil Nadu.
  9. Census of India 2011: C-16 Population By Mother Tongue. Tamil Nadu.
  10. Census of India 2011: Administrative Atlas of India. (PDF; 31,7 MB)
  11. Tiruvallur District Statistical Hand Book 2010–2011: Area and Population. (Memento des Originals vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiruvallur.tn.nic.in (PDF; 34 kB)
  12. Census of India 2011: Provisional Population Totals - Tamil Nadu-Census 2011. Sub District (Taluk) Level. (Memento des Originals vom 17. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.census.tn.nic.in (PDF; 1,1 MB)
  13. tnmaps.tn.nic.in
  14. Abfrage unter Census of India 2011: Villages/Towns Directory - 2011.
  15. Website der Stadt Chennai: City Expansion.
  16. Abfrage unter Census of India 2011: Search PCA Data by District/SubDistrict/Town/Village Name.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.