Sydney FC

Der Sydney FC ist ein australischer Fußballverein aus Sydney. Der 2004 gegründete Klub ist in Privatbesitz.

Sydney FC
Basisdaten
Name Sydney FC
Gründung 2004
Eigentümer David Traktovenko
Präsident Scott Barlow
Website sydneyfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Australien Steve Corica
Spielstätte Netstrata Jubilee Stadium
Plätze 20.500
Liga A-League
2019/20 1. Platz (Saison)
Meister (Play-offs)
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Sydney FC trägt bis zur Fertigstellung des neuen Sydney Football Stadium vorübergehend bis 2022 seine Heimspiele im Netstrata Jubilee Stadium aus.

Am 11. Juni 2005 gewann der Sydney FC den OFC Champions Cup und qualifizierte sich damit als Vertreter der Oceania Football Confederation für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 in Japan. Am 5. März 2006 gewann der Klub mit einem 1:0-Finalsieg gegen die Central Coast Mariners den ersten Meistertitel in der neu gegründeten australischen A-League unter der Leitung des deutschen Trainers Pierre Littbarski.

Geschichte

Von 2004 bis 2017 genutztes Vereinslogo

Anfang 2004 begann der australische Fußballverband ASA (heute: Football Australia) mit den Planungen für eine australische Fußballprofiliga (A-League). Daraufhin wurde von Soccer New South Wales (heute: Football NSW) eine Lizenz für eine Mannschaft aus Sydney ausgeschrieben. Einer der Bewerber um die Lizenz war der Sydney FC, der für die Bewerbung im April 2004 gegründet wurde. Am ersten November desselben Jahres wurde der Sydney FC offiziell als Gründungsmitglied der A-League von der Football NSW ausgerufen. Im Februar bestand der Kader schon aus 16 Spielern von den maximal erlaubten 20. Unter diesen Spielern waren Nationalspieler wie Clint Bolton, Steve Corica und David Zdrilic. Als Marquee Player wurde der frühere Manchester-United-Spieler Dwight Yorke verpflichtet. Gleich in der ersten Saison gewann Sydney durch einen 1:0-Erfolg über die Central Coast Mariners die A-League.

Littbarskis Nachfolger Terry Butcher wurde im Februar 2007 nach einer enttäuschenden Saison von Branko Culina abgelöst. Er führte Sydney FC zunächst mit nur mäßigem Erfolg, der Klub schied bereits in der Gruppenphase aus, durch die Spiele der asiatischen Champions League und wurde bereits Ende Oktober 2007, nach nur zwei Siegen in neun Ligaspielen, durch John Kosmina, einen vormaligen 60-fachen australischen Nationalspieler, der zuletzt bei Adelaide United tätig war, abgelöst.

Am 5. September 2012 verpflichtete der Verein den italienischen Weltmeister von 2006 Alessandro Del Piero, der einen Zweijahres-Vertrag erhielt.

Stadion

Der Sydney FC trug bis Mitte 2018 seine Heimspiele im Allianz Stadium, ursprünglich Sydney Football Stadium und zwischenzeitlich Aussie Stadium genannt, aus. Der Klub wählte diesen Ort als Austragungsort aufgrund der guten Verkehrsanbindung. An Spieltagen beförderten Shuttlebusse die Fans vom Hauptbahnhof zum Stadion. 2018 entschied man sich, das Stadion durch einen Neubau zu ersetzen. Mitte 2022 soll das neue Sydney Football Stadium fertig sein. Bis dahin spielt der Sydney FC seine Heimspiele im Vorort Carlton im Netstrata Jubilee Stadium.

Nationale Erfolge

  • Australischer Meister: 2006, 2010, 2017, 2019, 2020
  • Premiership (Regular Season): 2010, 2017, 2018, 2020
  • FFA Cup Sieger: 2017

Internationale Pokalbilanz

Ozeanien

Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
2005 OFC Champions Cup Gruppenphase Neuseeland Auckland City 3:2
Papua-Neuguinea Sobou FC 9:2
Tahiti AS Pirae 6:0
Halbfinale Vanuatu Tafea F.C. 6:0
Finale Neukaledonien AS Magenta 2:0

Gesamtbilanz: 5 Spiele, 5 Siege, 0 Unentschieden, 0 Niederlagen, 26:4 Tore (Tordifferenz +22)

Asien

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
2007 AFC Champions League Gruppenphase China Volksrepublik Shanghai Shenhua 2:1 2:1 (A) 0:0 (H)
Japan Urawa Red Diamonds 2:2 2:2 (H) 0:0 (A)
Indonesien Persik Kediri 4:2 1:2 (A) 3:0 (H)
2011 AFC Champions League Gruppenphase Korea Sud Suwon Samsung Bluewings 1:3 0:0 (H) 1:3 (A)
China Volksrepublik Shanghai Shenhua 4:3 1:1 (H) 3:2 (A)
Japan Kashima Antlers 1:5 0:3 (H) 1:2 (A)

Gesamtbilanz: 12 Spiele, 3 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 14:16 Tore (Tordifferenz −2)

Fans

In der ersten A-League-Saison lag der Zuschauerschnitt bei Heimspielen des FC Sydney bei 19.647 (ohne Finalrunde bei 16.668, was zu dieser Zeit noch ein Rekord für einen Verein in der australischen Liga war).

Die lautstärksten Fans stehen in der Nordkurve des Sydney Football Stadium und sind unter dem Namen „The Cove“ bekannt. Diese Bezeichnung der Fans „The Cove“ leitet sich vom ursprünglichen Namen der Siedlung Sydneys, Sydney Cove, ab. Auf dieser ursprünglichen Siedlung befindet sich jetzt das Circular Quay Ferry Terminal. Die meisten Mitglieder der Cove besuchen zwar jedes Heimspiel, aber von diesen Fans reist nur eine kleine Gruppe zu den Auswärtsspielen, um dort die Mannschaft zu unterstützen.

Am 7. Juli nahm Jimmy Barnes, ein australischer Rocksänger, mit 25 Mitgliedern der Cove, die den Backgroundchor bildeten, die Vereinshymne „Sydney FC For Me“ auf. Diese wurde vor dem Start der Saison 2006/07 veröffentlicht.

Trainerchronik

Stand: 14. Februar 2015. Nur Meisterschaftsspiele mit den Finalspielen wurden berücksichtigt. Für Siege und Unentschieden in Finalspielen werden keine Punkte hinzuaddiert.

Name Nation Von Bis Statistik
SpieleG – U – VTorePunkte
Pierre LittbarskiDeutschlandFebruar 20053. Mai 20062512 – 07– 0640:3236
Terry ButcherEngland17. Mai 20067. Februar 20072309 – 08 – 0631:2229
Branko CulinaAustralien13. Februar 200722. Oktober 2007902 – 03 – 0408:1009
John KosminaAustralien25. Oktober 200730. Januar 20093313 – 10 – 1053:4649
Vítězslav LavičkaTschechien1. Februar 20093. Februar 20128935 – 22 – 32
Ian CrookEngland14. Mai 201211. November 2012602 – 00 – 0409:1606
Frank FarinaAustralien28. November 201222. April 201447019 – 08 – 02000
Graham ArnoldAustralien8. Mai 201428. April 2018113065 – 028 – 02000

Spieler

Für eine komplette Auflistung aller Spieler des Sydney FC, siehe Liste der Spieler des Sydney FC.

Commons: Sydney FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.