Sydney Football Stadium (2022)
Das Sydney Football Stadium (kurz: SFS) ist ein im Bau befindliches Rugby- und Fußballstadion im Vorort Moore Park der australischen Großstadt Sydney, Bundesstaat New South Wales (NSW). Auf dem Grund des 1988 eröffneten Sydney Football Stadium wird unter dem alten Namen eine neue Sport- und Veranstaltungsstätte errichtet. Als Hauptmieter sollen die Sydney Roosters aus der National Rugby League (NRL), der Sydney FC (A-League, Fußball) und die New South Wales Waratahs (Super Rugby) zukünftig ihre Heimspiele im SFS austragen. Neben dem Sport soll das Stadion Bühne für große Konzerte werden.
Sydney Football Stadium | ||
---|---|---|
SFS | ||
Daten | ||
Ort | Moore Park Road Moore Park, Sydney, Australien | |
Koordinaten | 33° 53′ 20,7″ S, 151° 13′ 31,3″ O | |
Eigentümer | Bundesstaat New South Wales | |
Betreiber | Sydney Cricket Ground Trust | |
Baubeginn | April 2020 | |
Eröffnung | Mitte 2022 (geplant) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 828 Mio. AUD (rund 503 Mio. €, geplant) | |
Architekt | Cox Architects | |
Kapazität | 42.500 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m (Fußball) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Geschichte
Auf dem Gelände wurde 1899 der Sydney Sports Ground mit damals 33.000 Plätzen errichtet.[1][2] 1981 war die Sportstätte u. a. eines von sieben Stadien der 3. Junioren-Fußballweltmeisterschaft. Der Sydney Sports Ground wurde 1986 für das zwei Jahre später eingeweihte Sydney Football Stadium abgerissen. Auf dem Platz des Sports Ground entstand ein Parkplatz für die neue Anlage. Nach rund 30 Jahren entschied sich der Bundesstaat New South Wales das veraltete Stadion, an der nördlich Grenze zu Paddington, abzureißen und einen Neubau mit bis zu 45.000 Plätzen zu errichten. Das Dach soll, gegenüber dem Vorgänger, alle Zuschauerplätze abdecken, die Sicht auf das Spielfeld verbessert werden, ausreichend Toiletten für Frauen zur Verfügung stehen und auch der Zugang für Besucher im Rollstuhl erleichtert werden.[1] Die Kosten wurden auf 729 Mio. AUD (rund 455 Mio. €) kalkuliert.[3] Als letzte Veranstaltung vor der Schließung des Sydney Football Stadium gab der kanadische Jazz-Sänger Michael Bublé am 5. Oktober 2018 ein Konzert in einer Abschiedsshow für das Stadion.[4]
Der Entwurf von Cox Architects wurde aus den letzten vier Bewerbern ausgewählt und Mitte Oktober 2018 vorgestellt.[5] Im Februar 2019 wurden die Abrissarbeiten an der Stadionstruktur wie dem Dach, den Dehnungsfugen und den Zugangstreppen durch den NSW Land and Environment Court (deutsch Land- und Umweltgericht von New South Wales) bis zum 8. März des Jahres gestoppt. Währenddessen durfte z. B. der Abbau der Sitze fortgesetzt werden.[6] Am 8. März lehnte ein Richter die Verlängerung der gerichtlichen Anordnung zur Verhinderung größerer Arbeiten am Sydney Football Stadium ab und der Abriss konnten wieder aufgenommen werden. Es standen am 23. März 2019 Wahlen im Bundesstaat NSW an. Der Oppositionsführer Michael Daley forderte den Abriss bis nach den Wahlen zu verschieben. Wenn sie die Wahlen gewonnen hätten, hätte man statt eines Neubaus eine Modernisierung des SFS durchführen lassen.[7]
Im Dezember 2019 wurde eine Steigerung der Kosten von 99 Mio. AUD auf 828 Mio. AUD (rund 503 Mio. €) öffentlich.[8] Zusätzlich wurde die in Melbourne ansässige John Holland Group, eine Tochtergesellschaft der China Communications Construction Company (CCCC), als ausführendes Bauunternehmen mit der Errichtung beauftragt.[9] In den neuen Plänen wurde die LED-Anzeige am Dachrand sowie der LED-Vorhang für die oberen Ränge gestrichen, nachdem externe Gutachter die Pläne durchgesehen hatten. Der Vorhang war ein Wunsch der Vereine, um leere Plätze während der Spiele zu verhüllen. Die Partien der drei Clubs hatten zu diesem Zeitpunkt einen Besucherschnitt von etwa 13.500 bis 15.000 Zuschauern. Die Streichung sparte 46 Mio. AUD ein.[10]
Im April 2020 begannen die Arbeiten am neuen Sydney Football Stadium, welche 2022 abgeschlossen sein sollen.[11] Im September oder Oktober 2022 soll das NRL Grand Final, das Endspiel der National Rugby League, im Neubau ausgetragen werden.[12]
Ende Juni 2020 erhielt die gemeinsame Bewerbung von Australien und Neuseeland den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023. Das Sydney Football Stadium steht auf der Liste der zehn Spielstätten der Titelkämpfe.[13]
Im August 2020 unterschrieben die Sydney Roosters einen Vertrag über 25 Jahre Stadionnutzung für die NRL-Heim- und Endspiele bis mindestens 2047. Seit ihrer Gründung 1908 sind die Roosters in Moore Park ansässig. Mitte Juli 2021 wurde das Design der Bestuhlung vorgestellt. Es wurde vom indigenen Künstler Tony Albert entworfen. Der Entwurf symbolisiert Land und Wasser. Auf den Hintertortribünen wird das Land durch Rauten symbolisiert. Das Wasser wird durch konzentrische Kreise dargestellt.[14]
Im Oktober 2021 genehmigte der Bundesstaat New South Wales den Bau des Sydney Roosters Centre of Excellence. Es werde u. a. moderne Trainingseinrichtungen, Büroräume und medizinische Räume mitten in Moore Park bieten. Das Centre of Excellence soll 10,6 Mio. AUD kosten, wovon der Bundesstaat 5,7 Mio. AUD beiträgt. Ursprünglich sollte das Stadion Anfang 2022 fertig werden. Nun geht man von Mitte des Jahres, rechtzeitig zur Finalserie 2022 im September, aus.[15]
Weblinks
- scgt.nsw.gov.au: Offizielle Website des Sydney Cricket Ground Trust (englisch)
- austadiums.com: Sydney Football Stadium (englisch)
- stadiumdb.com: Sydney Football Stadium (englisch)
- coxarchitecture.com.au: Sydney Football Stadium Redevelopment (englisch)
Einzelnachweise
- Sydney Football Stadium. In: scgt.nsw.gov.au. Bundesstaat New South Wales, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Sydney Sports Ground. In: austadiums.com. Abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Allianz Stadium in Sydney bleibt im Moore Park (Memento vom 17. Oktober 2018 im Internet Archive) (englisch)
- Robert Moran: Michael Buble more than ready for Allianz Stadium 'implosion'. In: smh.com.au. Fairfax Media, 3. Oktober 2018, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Sydney Football Stadium design unveiled. In: austadiums.com. 14. Oktober 2018, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Allianz Stadium demolition halted. In: austadiums.com. 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Demolition of Allianz Stadium to proceed. In: austadiums.com. 8. März 2019, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Lisa Visentin, Sarah Keoghan, Jenny Noyes: Sydney Football Stadium cost blows out by $99 million as government signs new deal. In: smh.com.au. The Sydney Morning Herald, 18. Dezember 2019, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- John Holland match ready for new Sydney Football Stadium. In: johnholland.com.au. 18. Dezember 2019, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- LED ‘curtain’ to hide small crowds at Sydney Football Stadium missing from new plans. In: news.com.au. 19. Dezember 2019, abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
- Cameron Voss: Sydney Football Stadium construction commences. In: austadiums.com. 15. April 2020, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- NRL grand final to remain in Sydney. In: nrl.com. National Rugby League, 16. Oktober 2019, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- Karol Tatar: Australia & New Zealand: Stadiums for the 2023 Women’s World Cup revealed! In: stadiumdb.com. 6. April 2021, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
- Sydney Football Stadium Seat Design Revealed. In: a-league.com.au. Sydney FC, 16. Juli 2021, abgerufen am 4. November 2021 (englisch).
- Roosters Centre of Excellence at new Sydney Football Stadium. In: austadiums.com. 17. Oktober 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).