Melbourne Victory

Der Melbourne Victory FC ist ein Fußballklub in der australischen Stadt Melbourne. Die Mannschaft erhielt 2004 als eines von acht Teams die Lizenz für die zur Saison 2005/06 neu gegründete A-League. Das Team hat traditionell den höchsten Zuschauerdurchschnitt aller A-League-Mannschaften und gewann 2007, 2009 und 2015 die australische Meisterschaft.

Melbourne Victory
Basisdaten
Name Melbourne Victory Football Club
Sitz Melbourne, Australien
Gründung 2004
Präsident Anthony Di Pietro
Website melbournevictory.com.au/
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Australien Grant Brebner
Spielstätte Docklands Stadium
Plätze 56.347
Liga A-League
2019/20 10. Platz
Heim
Auswärts

Die Vereinsfarben sind marineblau, silber und weiß, wobei das Marineblau die traditionellen Sportfarben des Staates Victoria darstellen soll. Das Vereinswappen und das Auswärtstrikot zeigen das „V“, ein Symbol, das schon lange Zeit Sportteams aus Victoria gekennzeichnet hat.

Stadion

Das Heimstadion ist der AAMI Park (30.050 Plätze) und das Docklands Stadium (56.347 Plätze). Im Meisterschafts-Finale der Saison 2006/07 gegen den Sydney FC wurde mit 56.347 Zuschauern die Rekordkulisse für ein A-League-Spiel aufgestellt.

Kader der Saison 2018/19

Nr. Position Name
1 Australien TW Matt Acton
2 Neuseeland AB Storm Roux
3 Australien AB Corey Brown
4 Japan MF Keisuke Honda
5 Deutschland AB Georg Niedermeier
6 Australien MF Leigh Broxham
7 Australien ST Kenny Athiu
8 Australien MF Terry Antonis
9 Neuseeland ST Kosta Barbarouses
10 Australien MF James Troisi
11 Schweden ST Ola Toivonen
14 Australien AB Thomas Deng
Nr. Position Name
15 Spanien MF Raúl Baena
16 Australien MF Joshua Hope
20 Australien TW Lawrence Thomas
21 Australien MF Carl Valeri ((C))
22 Australien AB Nick Ansell
23 Neuseeland ST Jai Ingham
25 Australien MF Birkan Kirdar
26 Australien ST Nicholas Sette
30 Australien TW Matthew Sutton
31 Australien AB Ben Carrigan
32 Australien MF Thiel Iradukunda
40 Australien TW Majak Mawith
siehe auch: Liste der Spieler von Melbourne Victory

Erfolge

  • Australischer Meister: 2006/07, 2008/09, 2014/15, 2017/18
  • Australischer Meister der regulären Saison: 2006/07, 2008/09

Asienpokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
2008 AFC Champions League Gruppenphase Korea Sud Chunnam Dragons 3:1 2:0 (H) 1:1 (A)
Thailand FC Chonburi 4:4 1:3 (A) 3:1 (H)
Japan Gamba Osaka 3:6 3:4 (H) 0:2 (A)
2010 AFC Champions League Gruppenphase China Volksrepublik Beijing Guoan 0:1 0:1 (A) 0:0 (H)
Korea Sud Seongnam FC 2:5 0:2 (H) 2:3 (A)
Japan Kawasaki Frontale 1:4 0:4 (A) 1:0 (H)
2011 AFC Champions League Gruppenphase Japan Gamba Osaka 2:6 1:5 (A) 1:1 (H)
Korea Sud Jeju United 2:3 1:2 (H) 1:1 (A)
China Volksrepublik Tianjin Teda 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
2014 AFC Champions League 3. Quali-Runde Thailand Muangthong United 2:1
Gruppenphase China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 4:4 2:4 (A) 2:0 (H)
Korea Sud Jeonbuk Hyundai Motors 2:2 2:2 (H) 0:0 (A)
Japan Yokohama F. Marinos 3:3 1:0 (H) 2:3 (A)
Gesamtbilanz: 25 Spiele, 7 Siege, 7 Unentschieden, 11 Niederlagen, 31:42 Tore (Tordifferenz −11)

Trainer

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.