Svenska Hockeyligan 2016/17

Die Saison 2016/17 war die 42. Spielzeit der Svenska Hockeyligan. Die Hauptrunde begann am 17. September 2016 und endete am 7. März 2017.[1] Die darauffolgenden Play-offs fanden im März und April 2017 statt. Es ist die vierte Spielzeit seit dem Namenswechsel von Elitserien zu Svenska Hockeyligan. Der Vorjahresabsteiger MODO Hockey wurde durch den Rückkehrer Leksands IF ersetzt. Schwedischer Meister wurde HV71, die zum fünften Mal den Titel gewannen und im Play-off Finale den Brynäs IF mit 4:3-Siegen bezwang.[2] Derweil stieg der Leksands IF sofort wieder in die HockeyAllsvenskan ab.

Svenska Hockeyligan
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: HV71
Absteiger: Leksands IF
• SHL  |  HockeyAllsvenskan ↓  |  Hockeyettan ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Teilnehmer

Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2016/17
Team Ort Halle Kapazität Zuschauerschnitt[3]
Brynäs IF Gävle Gavlerinken Arena 8.265 5.425
Djurgården Hockey Stockholm Hovet 8.300 6.989
Frölunda HC Göteborg Scandinavium 12.044 9.029
Färjestad BK Karlstad Löfbergs Lila Arena 8.250 6.241
HV71 Jönköping Kinnarps Arena 7.038 6.481
Karlskrona HK Karlskrona Arena Karlskrona 5.050 4.005
Leksands IF Leksand Tegera Arena 7.650 4.898
Linköpings HC Linköping Cloetta Center 8.500 5.701
Luleå HF Luleå Coop Norrbotten Arena 6.300 4.896
Malmö Redhawks Malmö Malmö Arena 13.000 6.852
Örebro HK Örebro Behrn Arena 5.500 5.316
Rögle BK Ängelholm Lindab Arena 5.150 3.790
Skellefteå AIK Skellefteå Skellefteå Kraft Arena 5.801 4.686
Växjö Lakers Hockey Växjö Vida Arena 5.000 4.757

Hauptrunde

Modus

Die 14 Vereine spielten eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Play-Off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-Off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-Offs-Serien wurden im Modus Best of Seven gespielt.

Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhält jede Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt erhält. Im Anschluss an ein Unentschieden gibt es nach der fünfminütigen Verlängerung ein Shootout. Jedes Team hat zunächst drei Schützen, anschließend geht es bei Unentschieden per K.O.-System weiter. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gibt es keine Punkte.

Für die Mannschaften auf den Plätzen elf und zwölf ist die Saison nach der Hauptrunde beendet, währenddessen die zwei Rangletzten gegen die beiden Vertreter aus der zweitklassigen HockeyAllsvenskan in der Relegation um ihren Platz in der Liga spielen.

Tabelle

Pl. Sp S SNVNNVNToreTVHPunkte
1.Växjö Lakers52267712165:118+4799
2.HV7152276514152:99+5398
3.Frölunda HC (M)52276415142:114+2897
4.Linköpings HC52275415136:116+2096
5.Brynäs IF52274517156:124+3293
6.Skellefteå AIK52256418129:123+690
7.Färjestad BK52229318133:121+1287
8.Malmö Redhawks52233620132:116+1681
9.Luleå HF52167821118:136−1870
10.Djurgårdens IF521571119110:128−1870
11.Karlskrona HK52202426110:122−1268
12.Örebro HK52117628103:155−5253
13.Rögle BK52124333115:158−4347
14.Leksands IF (A)5212153493:164−7143

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, TVH = Torverhältnis, M = Vorjahresmeister, A = Aufsteiger aus der HockeyAllsvenskan;
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Relegation

Beste Scorer

Der Topscorer und beste Vorlagengeber der Saison, Joakim Lindström
Henrik Tömmernes war der punktbeste Verteidiger

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
SchwedenJoakim LindströmSkellefteå AIK51183654−132
Vereinigte StaatenBroc LittleLinköpings HC52193453+1216
FinnlandOlli PalolaVäxjö Lakers52212748+1918
SchwedenOskar LindblomBrynäs IF52222547+1618
DanemarkJesper JensenBrynäs IF5093342+1314
SchwedenAlexander BergströmKarlskrona HK52152540−226
KanadaKevin ClarkBrynäs IF52231639+422
SchwedenHenrik TömmernesFrölunda HC4983139+216
SchwedenEmil PetterssonSkellefteå/Växjö51152338+712
SlowakeiLibor HudáčekÖrebro HK49142438+638
SchwedenPhilip Holm1Växjö Lakers5241721+2430
SchwedenAlexander Urbom2Djurgårdens IF5101010±095

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Stand: Saisonende 2016/17[4])

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Oscar Alsenfelt hatte die höchste Fangquote und feierte die meisten Shutouts
Nat. Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
SchwedenLinus SöderströmHV71221340:3930694,321,34
SchwedenOscar AlsenfeltMalmö Redhawks341879:1349994,461,56
SchwedenMarcus HögbergLinköpings HC331999:3663493,181,89
SchwedenJohannes JönssonKarlskrona HK241424:3546293,771,94
SchwedenAdam ReidebornDjurgårdens IF251360:5045491,411,98
SchwedenViktor AndrénVäxjö Lakers231355:1545491,381,99
SchwedenJoacim ErikssonVäxjö Lakers291729:0259291,582,05
SchwedenJohan GustafssonFrölunda HC382074:2873291,742,11
NorwegenLars HaugenFärjestad BK352014:4172692,482,14
FinnlandJoni OrtioSkellefteå AIK422458:3090591,882,20

(Stand: Saisonende 2016/17[5])

Play-offs

Modus

Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-Off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-Off-Teilnehmer aus. Außerdem dürfen sich, im Gegensatz zur Vorsaison, die vier bestplatzierten Teams ihre Gegner im Viertelfinale nicht mehr auswählen. Stattdessen wird der Erste der Hauptrunde auf den schlechter platzierten Gewinner der Best-of-Three-Serien treffen, der Zweitplatzierte spielt gegen den besser platzierten Gewinner, der Dritte duelliert sich mit dem Sechsten und der Vierte tritt gegen den Fünften an.[6]

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele wurden im Modus Best-of-Three ausgetragen.

Serie 123[HR]
Färjestad BK – Djurgårdens IF2:14:13:4 n. V.5:3[4:0]
Malmö Redhawks – Luleå HF2:06:15:4 n. V.[2:2]

HR = Hauptrunde

Play-off-Baum

Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Best-of-Seven-Modus ausgetragen. In jeder Runde spielt die am besten platzierte Mannschaft der Hauptrunde gegen die jeweils am schlechtesten platzierte Mannschaft.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1 Växjö Lakers 2        
8 Malmö Redhawks 4  
2 HV71 4
  8 Malmö Redhawks 1  
2 HV71 4
7 Färjestad BK 0  
2 HV71 4
  5 Brynäs IF 3
3 Frölunda HC 4    
6 Skellefteå AIK 3  
3 Frölunda HC 3
  5 Brynäs IF 4  
4 Linköpings HC 2
  5 Brynäs IF 4  

Viertelfinale

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
Växjö Lakers – Malmö Redhawks 2:4 1:2 n. V. 3:2 n. V. 3:4 3:4 n. V. 2:0 1:2 [2:2]
Linköpings HC – Brynäs IF 2:4 0:6 2:3 2:1 0:1 n. V. 3:2 n. V. 0:6 [3:1]
Frölunda HC – Skellefteå AIK 4:3 3:0 1:4 2:3 0:3 4:1 2:1 n. V. 3:2 n. V. [2:2]
HV71 – Färjestad BK 4:0 3:1 3:1 4:3 n. V. 3:2 [3:1]

Halbfinale

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
HV71 – Malmö Redhawks 4:1 5:2 2:3 n. V. 5:1 4:2 4:2 [1:3]
Frölunda HC – Brynäs IF 3:4 3:4 6:1 6:3 3:4 4:0 0:6 1:3 [2:2]

Finale

16. April 2017
15:15 Uhr
HV71
S. Önerud (00:20)
T. Brithén (12:02)
M. Tedenby (30:06)
C. Törngren (49:42)
T. Brithén (58:26)
5:2
(2:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Brynäs IF
O. Lindblom (19:42)
L. Ölund (48:26)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 7.000
18. April 2017
19:15 Uhr
Brynäs IF
J. Ikonen (01:49)
J. Ikonen (41:49)
L. Ölund (63:18)
3:2 n. V.
(1:0, 0:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
HV71
M. Thörnberg (43:23)
M. Thörnberg (58:19)
Gavlerinken Arena, Gävle
Zuschauer: 7.909
20. April 2017
19:15 Uhr
HV71
K. Stenlund (31:24)
M. Tedenby (34:56)
M. Thörnberg (55:03)
3:4 n. V.
(0:1, 2:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Brynäs IF
J. Blomqvist (03:51)
J. Blomqvist (33:32)
D. Paille (36:20)
T. Záborský (66:45)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 7.000
22. April 2017
15:15 Uhr
Brynäs IF
T. Záborský (33:53)
J. Ikonen (40:21)
T. Záborský (49:25)
J. Blomqvist (59:35)
4:6
(0:0, 1:1, 3:5)
Spielbericht
HV71
K. Stenlund (38:24)
L. Pilut (44:51)
S. Önerud (52:46)
M. Tedenby (54:06)
L. Pilut (57:41)
A. Bengtsson (59:54)
Gavlerinken Arena, Gävle
Zuschauer: 7.909
24. April 2017
19:15 Uhr
HV71
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Brynäs IF
E. Fälth (39:33)
J. Alcén (59:56)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 7.000
27. April 2017
19:15 Uhr
Brynäs IF
J. Jensen (52:25)
J. Ikonen (53:15)
L. Ölund (58:37)
3:5
(0:3, 0:1, 3:1)
Spielbericht
HV71
K. Berglund (05:35)
S. Önerud (09:10)
A. Bengtsson (11:06)
M. Tedenby (30:13)
O. Sundh (59:43)
Gavlerinken Arena, Gävle
Zuschauer: 7.909
29. April 2017
15:15 Uhr
HV71
C. Törngren (43:07)
S. Önerud (71:01)
2:1 n. V.
(0:1, 0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:3
Brynäs IF
J. Blomqvist (12:55)
Kinnarps Arena, Jönköping
Zuschauer: 7.000

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Simon Önerud erzielte das entscheidende Tor in der Verlängerung des siebten Finalspiels
Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
KanadaKevin ClarkBrynäs IF209817+310
Vereinigte StaatenCasey WellmanFrölunda HC149716+46
SchwedenFilip SandbergHV71166814+64
SchwedenOskar LindblomBrynäs IF2041014±010
SchwedenSimon ÖnerudHV711610313+56
SchwedenAnton Bengtsson1HV7116268+114

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
(Stand: Ende der Play-offs 2016/17[7])

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
FinnlandJoni OrtioSkellefteå AIK7439:4213193,261,77
SchwedenDavid RautioBrynäs IF11658:1522392,792,01
SchwedenLinus SöderströmHV7116993:1135092,172,11
SchwedenJoacim ErikssonVäxjö Lakers5304:4112191,782,36
SchwedenMarcus HögbergLinköpings HC6340:1314091,522,47

(Stand: Ende der Play-offs 2016/17[8])

Kader des Schwedischen Meisters

Schwedischer Meister


HV71

Torhüter: Fredrik Pettersson Wentzel, Linus Söderström

Verteidiger: Adam Almqvist, Kristofer Berglund, Andreas Borgman, Niklas Hansson, Mikko Lehtonen, Christoffer Persson, Lawrence Pilut, Dylan Reese

Angreifer: Chris Abbott, Erik Andersson, Lias Andersson, Pär Arlbrandt, Anton Bengtsson, Ted Brithén, Isac Brännström, Erik Christensen, Teemu Laine, Simon Önerud, Filip Sandberg, Kevin Stenlund, Oscar Sundh, Mattias Tedenby, Martin Thörnberg, Christoffer Törngren, David Ullström

Trainerstab: Johan Lindbom, Stephan Lundh, Nicklas Rahm

Relegation

Der Gewinner der jeweiligen Serie qualifizierte sich für die kommende Saison der Svenska Hockeyligan. Die Begegnungen fanden vom 22. März bis zum 1. April 2017 statt. Während der Hauptrundenletzte Leksands IF nach einer Saison wieder abstieg, sicherte sich der Rögle BK den Klassenverbleib. Der Mora IK kehrt dagegen nach zehnjähriger Abstinenz in die schwedische Eliteklasse zurück.

Serie1234567
Leksands IF Mora IK2:40:24:21:61:44:21:5
Rögle BK BIK Karlskoga4:05:22:12:1 n. V.5:4 n. V.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Spielplan auf www.swehockey.se
  2. iihf.com, HV71 Sweden’s number one, 1. Mai 2017
  3. Zuschauerstatistik SHL. Abgerufen am 13. März 2017.
  4. Statistik SHL. Abgerufen am 13. März 2017.
  5. Torhüterstatistik SHL. Abgerufen am 13. März 2017.
  6. shl.se Neues Format in den Play-offs (schwedisch)
  7. Playoff Statistik SHL. Abgerufen am 1. Mai 2017.
  8. Playoff Torhüterstatistik SHL. Abgerufen am 1. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.