Svenska Hockeyligan 2014/15

Die Saison 2014/15 war die 40. Spielzeit der Svenska Hockeyligan. Die Hauptrunde begann am 10. September 2014 und endete am 5. März 2015.[1] Die darauffolgenden Play-offs fanden im März und April 2015 statt. Es war die zweite Spielzeit seit dem Namenswechsel von Elitserien zu Svenska Hockeyligan. Der Vorjahresabsteiger AIK Ishockey wurde durch den Stadtrivalen und Rekordmeister Djurgårdens IF ersetzt, der sich in der Kvalserien den Aufstieg sicherte. Die Meisterschaft wurde zum letzten Mal unter zwölf Mannschaften ermittelt, bevor zur kommenden Saison die Teilnehmerzahl auf 14 aufgestockt werden wird.[2] Schwedischer Meister wurden zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Växjö Lakers, die erst 2011 in die Elitserien aufgestiegen waren und im Play-off Finale den Vorjahresmeister Skellefteå AIK mit 4:2-Siegen bezwang.[3] Der Leksands IF stieg trotz der Aufstockung der Liga in die HockeyAllsvenskan ab.[4]

Svenska Hockeyligan
◄ vorherige Saison 2014/15 nächste ►
Meister: Växjö Lakers
Absteiger: Leksands IF
• SHL  |  HockeyAllsvenskan ↓  |  Hockeyettan ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Teilnehmer

Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2014/15
Team Ort Halle Kapazität Zuschauerschnitt[5]
Brynäs IF Gävle Gavlerinken Arena 8.265 5.103
Djurgården Hockey Stockholm Hovet 8.300 7.924
Frölunda HC Göteborg Scandinavium 12.044 9.087
Färjestad BK Karlstad Löfbergs Lila Arena 8.250 5.992
HV71 Jönköping Kinnarps Arena 7.038 6.784
Leksands IF Leksand Tegera Arena 7.650 6.132
Linköpings HC Linköping Cloetta Center 8.500 5.850
Luleå HF Luleå Coop Arena 6.300 5.021
MODO Hockey Örnsköldsvik Fjällräven Center 7.600 5.383
Örebro HK Örebro Behrn Arena 5.150 5.148
Skellefteå AIK Skellefteå Skellefteå Kraft Arena 6.001 5.030
Växjö Lakers Hockey Växjö Vida Arena 5.750 4.980

Hauptrunde

Modus

Die zwölf Mannschaften der Svenska Hockeyligan tragen jeweils fünf Spiele gegeneinander aus. Dabei haben sechs Mannschaften 28 Heimspiele und 27 Auswärtsspiele, die anderen Mannschaften bestreiten hingegen 27 Heimspiele und 28 Auswärtsspiele. Eine Mannschaft, die in dieser Saison mehr Heimspiele austragen durfte, hat in der nächsten Saison, soweit sie nicht absteigt, weniger Heimspiele.

Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhält jede Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt erhält. Im Anschluss an ein Unentschieden gibt es nach der fünfminütigen Verlängerung ein Shootout. Jedes Team hat zunächst drei Schützen, anschließend geht es bei Unentschieden per K.O.-System weiter. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gibt es keine Punkte.

Die Mannschaften auf den Plätzen 11 und 12 müssen, wie in den vorherigen Jahren auch, in den Kvalserien gegen die besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan um ihren Platz in der Liga spielen.

Tabelle

(Stand: Saisonende 2014/15)

Pl. Sp S N SNVNNVToreTVHPunkte
1.Skellefteå AIK (M)55321355169:116+53111
2.Frölunda HC55231136145:120+2597
3.Växjö Lakers55241696158:120+3896
4.Linköpings HC55261847156:125+3193
5.HV7155251965145:141+492
6.Örebro HK552117107156:128+2890
7.Färjestad BK55212068128:135−783
8.Luleå HF55212464127:131−479
9.Djurgården Hockey (A)55152398128:157−2971
10.Brynäs IF55192835132:159−2768
11.Leksands IF55153136116:179−6357
12.MODO Hockey55123049127:176−4953

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, TVH = Torverhältnis, M = Vorjahresmeister, A = Aufsteiger aus der HockeyAllsvenskan;
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Relegation

Beste Scorer

Der Topscorer der Saison, Derek Ryan
Der erfolgreichste Torschütze, Broc Little
Der beste schwedische Scorer, Martin Johansson

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
Vereinigte StaatenDerek RyanÖrebro HK55154560+1818
Vereinigte StaatenJeff TaffeLinköpings HC54184159+1243
Vereinigte StaatenBroc LittleLinköpings HC55281947+1438
KanadaJacob MicflikierLinköpings HC54242347+1326
SchwedenMartin JohanssonÖrebro HK54242246+1810
NorwegenMathis OlimbFrölunda HC5173946+1965
SchwedenRobert RosénVäxjö Lakers53232144+2716
KanadaErik ChristensenHV7146133144+714
KanadaGreg ScottBrynäs IF47182442+420
Vereinigte StaatenBill SweattBrynäs IF54192241+336
KanadaNick Johnson1Växjö Lakers55172138+3014
Vereinigte StaatenNoah Welch2Växjö Lakers5252328+19100

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Stand: Saisonende 2014/15[6])

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Július Hudáček konnte die höchste Fangquote aufweisen
Nat. Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
SchwedenJoel LassinanttiLuleå HF382071:4865592,791,88
SlowakeiJúlius HudáčekÖrebro HK452640:5484492,991,91
SchwedenMarkus SvenssonSkellefteå AIK301789:4757391,881,91
SchwedenCristopher NihlstorpVäxjö Lakers382134:5270591,281,97
SchwedenLinus FernströmFrölunda HC331851:5061490,631,98
KanadaJustin PoggeFärjestad BK301642:5955492,602,01
SchwedenLars JohanssonFrölunda HC301492:4650391,502,01
SchwedenDavid RautioLinköpings HC331851:0763792,132,04
SchwedenErik HansesSkellefteå AIK251415:0648291,502,04
SchwedenMarcus HögbergLinköpings HC271462:5556391,722,30

(Stand: Saisonende 2014/15[7])

Play-offs

Modus

Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-Off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-Off-Teilnehmer aus. Außerdem dürfen sich, im Gegensatz zur Vorsaison, die vier bestplatzierten Teams ihre Gegner im Viertelfinale nicht mehr auswählen. Stattdessen wird der Erste der Hauptrunde auf den schlechter platzierten Gewinner der Best-of-Three-Serien treffen, der Zweitplatzierte spielt gegen den besser platzierten Gewinner, der Dritte duelliert sich mit dem Sechsten und der Vierte tritt gegen den Fünften an.[8]

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele wurden im Modus Best-of-Three ausgetragen.

Serie123[HR]
Färjestad BKBrynäs IF1:23:43:21:2[3:2]
Luleå HFDjurgården Hockey2:01:03:1[2:3]

HR = Hauptrunde

Play-off-Baum

Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Best-of-Seven-Modus ausgetragen.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1 Skellefteå AIK 4        
10 Brynäs IF 0  
1 Skellefteå AIK 4
  4 Linköpings HC 1  
4 Linköpings HC 4
5 HV71 2  
1 Skellefteå AIK 2
  3 Växjö Lakers 4
2 Frölunda HC 4    
8 Luleå HF 3  
2 Frölunda HC 2
  3 Växjö Lakers 4  
3 Växjö Lakers 4
  6 Örebro HK 2  

Viertelfinale

Die Viertelfinalserien fanden vom 12. bis maximal zum 24. März 2015 statt.

Serie1234567[HR]
Skellefteå AIKBrynäs IF4:04:14:23:2 n. V.6:2[5:0]
Linköpings HCHV714:23:22:32:34:23:24:2[4:1]
Frölunda HCLuleå HF4:33:21:21:32:33:2 n. V.1:0 n. V.4:2[3:2]
Växjö Lakers HockeyÖrebro HK4:22:35:21:0 n. V.3:42:05:4 n. V.[1:4]

HR = Hauptrunde

Halbfinale

Die Sieger der Viertelfinals bestritten vom 28. März bis zum 8. April 2011 die Halbfinalserien.

Serie1234567[HR]
Skellefteå AIKLinköpings HC4:15:27:23:2 n. V.2:33:1[3:2]
Frölunda HCVäxjö Lakers Hockey2:44:11:2 n. V.2:40:41:01:4[3:2]

HR = Hauptrunde

Finale

12. April 2015
18:30 Uhr
Skellefteå AIK
J. Pesonen (9:26)
1:2
(1:2, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Växjö Lakers
R. Rakhshani (5:27)
R. Rakhshani (15:15)
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 6.001
14. April 2015
18:30 Uhr
Växjö Lakers
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Skellefteå AIK
P. Zackrisson (3:29)
K. Kabanow (30:57)
R. Schremp (37:56)
Vida Arena, Växjö
Zuschauer: 5.750
16. April 2015
18:30 Uhr
Skellefteå AIK
J. Norman (38:18)
J. Norman (47:48)
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Växjö Lakers
T. Kiiskinen (16:03)
R. Rosén (28:33)
R. Rakhshani (37:47)
R. Rakhshani (52:59)
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 6.001
19. April 2015
18:30 Uhr
Växjö Lakers
J. Tambellini (51:57)
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Skellefteå AIK
A. Holmström (3:03)
P. Lindholm (53:43)
Vida Arena, Växjö
Zuschauer: 5.750
21. April 2015
18:30 Uhr
Skellefteå AIK
J. Pesonen (38:15)
1:4
(0:2, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Växjö Lakers
J. Lajunen (7:21)
E. Josefsson (9:22)
L. Reddox (58:31)
J. Lajunen (58:46)
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 6.001
23. April 2015
18:30 Uhr
Växjö Lakers
J. Lajunen (48:28)
J. Tambellini (54:11)
T. Kiiskinen (90:21)
3:2 n. V.
(0:1, 0:1, 2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:2
Skellefteå AIK
D. Widing (11:31)
K. Kabanow (22:43)
Vida Arena, Växjö
Zuschauer: 5.750

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Der erfolgreichste Torschütze der Play-offs, Rhett Rakhshani
Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
SchwedenAxel HolmströmSkellefteå AIK1571118+40
Vereinigte StaatenBroc LittleLinköpings HC115914+38
KanadaJeff TambelliniVäxjö Lakers185813+82
SchwedenPatrik ZackrissonSkellefteå AIK154913+44
FinnlandTuomas KiiskinenVäxjö Lakers184913+42
Vereinigte StaatenRhett RakhshaniVäxjö Lakers188412+98
KanadaCory Murphy1Växjö Lakers18099+164
Vereinigte StaatenNoah Welch2Växjö Lakers17246+1253

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
SchwedenCristopher NihlstorpVäxjö Lakers161012:5729392,121,72
SchwedenJoel LassinanttiLuleå HF7417:0613092,741,87
SchwedenMarkus SvenssonSkellefteå AIK15932:2029191,921,87
SchwedenLars JohanssonFrölunda HC13815:1627292,111,99
SchwedenGustaf WesslauHV716357:3516090,862,68

Kader des Schwedischen Meisters

Schwedischer Meister

Växjö Lakers

Torhüter: Cristopher Nihlstorp, Stefan Steen

Verteidiger: Sebastian Erixon, Teemu Laakso, Eddie Larsson, Niclas Lundgren, Eric Martinsson, Cory Murphy, Ville Varakas, Noah Welch

Angreifer: Josh Hennessy, Alexander Johansson, Nick Johnson, Erik Josefsson, Tomi Kallio, Tuomas Kiiskinen, Jani Lajunen, Patrik Lundh, Rhett Rakhshani, Liam Reddox, Robert Rosén, Gustav Rydahl, Jeff Tambellini

Trainerstab: Sam Hallam, Fredrik Hellgren, Nicklas Rahm

Relegation

Leksands IF und MODO Hockey mussten in der Relegation antreten, während sich MODO gegen den HC Vita Hästen durchsetzte, verlor Leksand seine Serie gegen die Malmö Redhawks und stieg ab.

Auszeichnungen

1 seit dieser Saison wurde der Preis auch an Spieler außerhalb des schwedischen Ligasystems vergeben.[9]

Commons: Svenska Hockeyligan 2014/15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spielplan (Memento des Originals vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shl.se auf www.shl.se
  2. shl.se SHL und HockeyAllsvenskan entwickeln neuen Modus (schwedisch)
  3. eurohockey.com, Växjö Swedish champions after OT drama, 23. April 2015
  4. eurohockey.com, Malmö returns to SHL, 2. April 2015
  5. Zuschauerstatistik SHL. Abgerufen am 6. März 2015.
  6. Statistik SHL. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. März 2015; abgerufen am 6. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shl.se
  7. Torhüterstatistik SHL. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. April 2015; abgerufen am 6. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shl.se
  8. shl.se Neues Format in den Play-offs (schwedisch)
  9. Herderspriser Säsongen 2014/15 (Memento des Originals vom 22. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swehockey.se, Svenska Ishockeyförbundet
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.