Joakim Lindström

Joakim Lindström (* 5. Dezember 1983 in Skellefteå) ist ein schwedischer Eishockeyspieler. Seit Mai 2016 spielt der Center wieder beim Skellefteå AIK aus der Svenska Hockeyligan.

Schweden  Joakim Lindström
Geburtsdatum 5. Dezember 1983
Geburtsort Skellefteå, Schweden
Größe 183 cm
Gewicht 85 kg
Position Center
Nummer #15
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2002, 2. Runde, 41. Position
Columbus Blue Jackets
Karrierestationen
2000–2005 MODO Hockey
2005–2008 Columbus Blue Jackets
2008 Iowa Chops
2008–2009 Phoenix Coyotes
2009–2010 Torpedo Nischni Nowgorod
2010–2011 Skellefteå AIK
2011 Colorado Avalanche
2011–2014 Skellefteå AIK
2014–2015 St. Louis Blues
2015 Toronto Maple Leafs
2015–2016 SKA Sankt Petersburg
seit 2016 Skellefteå AIK

Karriere

Lindström begann seine Profi-Karriere bei MODO Hockey, bei dem er bis 2005 aktiv war und 2002 schwedischer Vizemeister wurde. Während dieser Zeit wurde er beim NHL Entry Draft 2002 von den Columbus Blue Jackets in der zweiten Runde an insgesamt 41. Position ausgewählt. Seine ersten Einsätze in Nordamerika hatte er am Ende der Saison 2004/05, als er für Columbus’ Farmteam, die Syracuse Crunch, in der American Hockey League aufs Eis ging. Bei den Blue Jackets konnte sich der Stürmer nicht durchsetzen, in drei Spielzeiten bei dem Franchise aus Ohio kam Lindström auf 37 Einsätze, bei denen er vier Tore und insgesamt acht Scorerpunkte erzielte.

Lindström wurde am 15. Juli 2008 zu den Anaheim Ducks transferiert. Für die Ducks kam er jedoch nicht zum Einsatz, sondern spielte für deren Farmteam Iowa Chops in der AHL. Im Oktober 2008 setzten ihn die Kalifornier auf die Waiverliste, von der Lindström am 3. Oktober von den Chicago Blackhawks ausgewählt wurde. Diese setzten den Stürmer wenige Tage später ebenfalls auf die Waiverliste, sodass er erneut von den Anaheim Ducks ausgewählt und ins Farmteam zu den Iowa Chops geschickt wurde.[1] Nach 21 Partien für die Chops wurde Lindström von den Anaheim Ducks im Tausch gegen Logan Stephenson an die Phoenix Coyotes abgegeben.[2] Bei den Coyotes gelang Lindström der Sprung in das NHL-Team, der Center absolvierte in der Saison 2008/09 44 Partien für das Franchise aus Arizona, dabei erzielte er 20 Punkte. Der auslaufende Vertrag des Schweden wurde jedoch nicht verlängert.

Nach einer Spielzeit bei Torpedo Nischni Nowgorod in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unterschrieb Lindström zur Saison 2010/11 einen Zweijahres-Vertrag bei seinem Heimatverein Skellefteå AIK, für den er bereits während seiner Jugendzeit bis 1999 spielte.[3] Am Ende dieser Spielzeit war Lindström mit 28 Toren und insgesamt 60 Scorerpunkte in 54 Partien punktbester Spieler der Liga.[4] In den Play-offs verlor Skellefteå die Finalrunde gegen Färjestad BK.

Am 15. Juni 2011 unterschrieb Lindström einen Einjahres-Vertrag bei der Colorado Avalanche aus der National Hockey League.[4] Nachdem ihn die Avs am 29. November 2011 auf die Waiverliste gesetzt hatten und der Schwede von keinem Team ausgewählt worden war, kehrte er Anfang Dezember 2011 in seine Heimat zu Skellefteå AIK zurück. 2013 unterschrieb er einen Fünfjahresvertrag beim Skellefteå AIK.

Nachdem er mit Skellefteå AIK in der Saison 2013/14 den Titel gewann und selbst mit der Stefan Liv Memorial Trophy ausgezeichnet wurde, nahmen ihn die St. Louis Blues im Mai 2014 unter Vertrag. Bereits im März 2015 wechselte der Schwede allerdings samt einem erfolgsabhängigen Sechstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2016 zu den Toronto Maple Leafs, die im Gegenzug Olli Jokinen an die Blues abgaben. Lindström beendete die Saison in Toronto, unterzeichnete am 1. Mai 2015 einen Vertrag beim SKA Sankt Petersburg und kehrte somit (leihweise) in die KHL zurück. Nach Ende der Saison 2015/16 kehrte er zum Skellefteå AIK zurück.

International

Joakim Lindström spielte für die schwedische Nationalmannschaft bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 sowie bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003. Bei beiden Wettbewerben blieben die Schweden ohne Medaillengewinn.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2014/15

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 MODO Hockey J20 SuperElit 10 4 4 8 2
2000/01 MODO Hockey J20 SuperElit 8 6 10 16 16 2 0 2 2 14
2000/01 MODO Hockey Elitserien 10 2 3 5 10 7 0 1 1 0
2001/02 MODO Hockey J20 SuperElit 10 9 6 15 67
2001/02 MODO Hockey Elitserien 42 4 3 7 20 14 3 5 8 8
2002/03 MODO Hockey J20 SuperElit 2 5 1 6 8
2002/03 MODO Hockey Elitserien 29 4 2 6 14 6 1 1 2 2
2003/04 MODO Hockey Elitserien 15 0 2 2 0
2004/05 MODO Hockey J20 SuperElit 2 4 1 5 0
2004/05 MODO Hockey Elitserien 37 2 3 5 24
2004/05 Syracuse Crunch AHL 13 4 4 8 0
2005/06 Syracuse Crunch AHL 64 14 29 43 52 6 1 1 2 0
2005/06 Columbus Blue Jackets NHL 3 0 0 0 0
2006/07 Syracuse Crunch AHL 50 22 26 48 34
2006/07 Columbus Blue Jackets NHL 9 1 0 1 4
2007/08 Syracuse Crunch AHL 49 25 35 60 68 13 4 3 7 6
2007/08 Columbus Blue Jackets NHL 25 3 4 7 14
2008/09 Iowa Chops AHL 21 7 14 21 33
San Antonio Rampage AHL 3 1 1 2 2
2008/09 Phoenix Coyotes NHL 44 9 11 20 28
2009/10 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 55 10 20 30 62
2010/11 Skellefteå AIK Elitserien 54 28 32 60 134 18 4 7 11 16
2011/12 Colorado Avalanche NHL 16 2 3 5 0
2011/12 Skellefteå AIK Elitserien 21 7 13 20 45 19 5 12 17 22
2012/13 Skellefteå AIK Elitserien 53 18 36 54 56 13 4 7 11 4
2013/14 Skellefteå AIK SHL 55 23 40 63 72 14 6 12 18 10
2014/15 St. Louis Blues NHL 34 3 3 6 8
Toronto Maple Leafs NHL 19 1 3 4 4
J20 SuperElit gesamt 32 28 22 50 93 2 0 2 2 14
Elitserien/SHL gesamt 316 88 134 222 375 91 23 45 68 62
AHL gesamt 200 73 109 182 189 19 5 4 9 6
NHL gesamt 150 19 24 43 58

International

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2001 Schweden U18-WM 7. 6 2 5 7 2
2003 Schweden U20-WM 8. 6 2 3 5 6
2014 Schweden WM 956114
2015 Schweden WM 5. 82352
Junioren gesamt 12 4 8 12 8
Herren gesamt 17 7 9 16 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Joakim Lindström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ducks.nhl.com, Ducks Claim Lindstrom on Waivers. Abgerufen am 22. Juni 2011.
  2. cbssports.com, Ducks trade one minor leaguer for another with Coyotes. Abgerufen am 22. Juni 2011.
  3. hockeysverige.se, Klar för Skellefteå ikväll. Abgerufen am 22. Juni 2011.
  4. avalanche.nhl.com, Avalanche Signs Joakim Lindstrom. Abgerufen am 22. Juni 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.