Elitserien (Eishockey) 2000/01

Die Elitserien-Saison 2000/01 war die 26. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 20. September 2000 bis 24. Februar 2001 ausgespielt, die Play-offs begannen am 27. Februar und endeten mit dem letzten Finalspiel am 13. April. Schwedischer Meister 2000/01 wurde Djurgårdens IF, während in der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, Linköpings HC und Södertälje SK die ersten beiden Plätze belegten. Diese beiden Klubs durften somit in der folgenden Saison in der höchsten Liga spielen, die beiden Letzten der Elitserien 2000/01, Leksands IF und IF Björklöven stiegen hingegen in die Allsvenskan ab.

Elitserien
◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ►
Meister: Djurgårdens IF
Absteiger:Leksands IF
IF Björklöven
• Elitserien  |  Allsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Reguläre Saison

Modus

Die zwölf Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 50 Saisonspielen gegeneinander. Die Vereine waren während der Vorrunde in drei regionale Gruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den jeweiligen „Derbygruppen“ mehr Spiele gegeneinander bestritten als gegen Mannschaften aus den anderen Gruppen. Die ersten acht Teams der Vorrunde traten in den Play-offs gegeneinander an, für die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 war die Saison beendet, die beiden Letztplatzierten mussten in der Kvalserien antreten.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Bei Torgleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhielt. Stand es auch nach der Verlängerung Unentschieden, wurde ein Penaltyschießen mit derselben Punktevergabe wie in der Verlängerung ausgetragen.

Abschlusstabelle

Klub Sp S OTS SOS SON OTN N Tore Punkte
1.Djurgårdens IF5030133211164:116103
2.Färjestad BK5027222215198:15793
3.Brynäs IF5023143514167:14687
4.MODO Hockey5018545216133:13979
5.Malmö IF5017163419156:13478
6.Luleå HF5021231221146:14776
7AIK Ishockey5018532121142:14273
8.Västra Frölunda HC5021205022155:13972
9.Timrå IK5016426121136:15667
10.HV715017235023147:14966
11.Leksands IF5016031228135:17857
12.IF Björklöven5012041429116:19249

Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Overtime-Siege, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage, OTN = Overtime-Niederlage, N = Niederlagen

Beste Scorer

Quelle: SHL[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Kristian HuseliusFrölunda4932356726
Mikael RenbergLuleå4822325436
Juha RiihijärviMalmö5022315326
Jörgen JönssonFärjestad5020264632
Jan LarssonBrynäs5017294616
Henrik ZetterbergTimrå4715314624
Robert BurakovskyLeksand5017274478
Jonas JohnsonFrölunda5015294475
Kristofer OttossonDjurgården4617244114
Aleksandrs BeļavskisIF Björklöven48211940104
Ulf SöderströmFärjestad4519214030
Stefan GustavsonAIK4613274038

Play-offs

Die Play-offs wurden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.

Turnierbaum

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1. Djurgårdens IF 4        
7. AIK Ishockey 1  
1. Djurgårdens IF 4
  6. Luleå HF 1  
4. MoDo Hockey 3
6. Luleå HF 4  
1. Djurgårdens IF 4
  2. Färjestad BK 2
2. Färjestad BK 4    
8. Västra Frölunda HC 1  
2. Färjestad BK 4
  5. MIF Redhawks 1  
3. Brynäs IF 0
  5. MIF Redhawks 4  

Viertelfinale

Djurgårdens IF – AIK Ishockey
27. FebruarAIKDjurgårdens IF1–4
1. MärzDjurgårdens IFAIK3–7
4. MärzAIKDjurgårdens IF5–3
6. MärzDjurgårdens IFAIK5–1
8. MärzDjurgårdens IFAIK3–2
Djurgårdens IF gewinnt die Runde mit 4:1.
Färjestad BK – Västra Frölunda HC
27. FebruarVästra Frölunda HCFärjestad BK2–3
1. MärzFärjestad BKVästra Frölunda HC5–1
4. MärzVästra Frölunda HCFärjestad BK9–3
6. MärzFärjestad BKVästra Frölunda HC7–3
8. MärzFärjestad BKVästra Frölunda HC4–1.
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:1.
Brynäs IF – MIF Redhawks
27. FebruarMIF RedhawksBrynäs IF3–1
1. MärzBrynäs IFMIF Redhawks2–5
4. MärzMIF RedhawksBrynäs IF5–2
6. MärzBrynäs IFMIF Redhawks4–5 n. V.
Die MIF Redhawks gewinnen die Runde mit 4:0.
MoDo Hockey – Luleå HF
27. FebruarLuleå HFMoDo Hockey2–1 n. V.
3. MärzMoDo HockeyLuleå HF1–3
5. MärzLuleå HFMoDo Hockey4–3 n. V.
7. MärzMoDo HockeyLuleå HF6–1
9. MärzMoDo HockeyLuleå HF6–1
27. FebruarLuleå HFMoDo Hockey1–2 n. V.
3. MärzMoDo HockeyLuleå HF2–4
Luleå HF gewinnt die Runde mit 4:3.

Halbfinale

Djurgårdens IF – Luleå HF
15. MärzLuleå HFDjurgårdens IF5–2
18. MärzDjurgårdens IFLuleå HF7–1
29. MärzLuleå HFDjurgårdens IF3–4 n. V.
22. MärzDjurgårdens IFLuleå HF3–2 n. V.
24. MärzDjurgårdens IFLuleå HF3–2 n. V.
Djurgårdens IF gewinnt die Runde mit 4:1.
Färjestad BK – MIF Redhawks
15. MärzMIF RedhawksFärjestad BK3–5
18. MärzFärjestad BKMIF Redhawks4–6
20. MärzMIF RedhawksFärjestad BK4–6
22. MärzFärjestad BKMIF Redhawks7–3
24. MärzFärjestad BKMIF Redhawks5–0
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:1.

Finale

Djurgårdens IF – Färjestad BK
31. MärzFärjestad BKDjurgårdens IF4–1
2. AprilDjurgårdens IFFärjestad BK4–0
5. AprilFärjestad BKDjurgårdens IF6–2
7. AprilDjurgårdens IFFärjestad BK5–2
10. AprilDjurgårdens IFFärjestad BK5–4 n. V.
13. AprilFärjestad BKDjurgårdens IF1–2 n. V.
Djurgårdens IF die Meisterschaft mit 4:2.

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister

Djurgårdens IF

Torhüter: Martin Holst, Mikael Tellqvist

Verteidiger: François Bouchard, Nichlas Falk, Edvin Frylén, Niklas Kronwall, Mikael Magnusson, Ronnie Pettersson, Daniel Tjärnqvist

Angreifer: Tomas Alm, Charles Berglund, Joakim Eriksson, Jonas Finn-Olsson, Johan Garpenlöv, Mikael Johansson, Kyösti Karjalainen, Marcus Kristoffersson, Patrik Nilson, Jimmie Ölvestad, Vladimír Országh, Kristofer Ottosson, Andreas Salomonsson, Christian Sjögren, Mathias Tjärnqvist

Cheftrainer: Hardy Nilsson, Mats Waltin

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. shl.se.com, Spelare - Statistik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.