Elitserien 1985/86

Die Elitserien-Saison 1985/86 war die elfte Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte der Färjestad BK, während AIK Solna in die zweite Liga abstieg.

Elitserien
◄ vorherige Saison 1985/86 nächste ►
Meister: Färjestad BK
Absteiger:AIK Solna
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Reguläre Saison

Modus

Die zehn Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 36 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten vier Mannschaften für die Play-offs qualifizierten, stieg der Letztplatzierte direkt in die Division I ab und der Vorletzte musste in der Kvalserien um den Klassenerhalt gegen die besten Zweitligisten antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Abschlusstabelle

Klub Sp S U N T GT Punkte
1.Färjestad BK36217815411149
2.Södertälje SK362131216712845
3.HV71361661412811838
4.Brynäs IF361741512511938
5.IF Björklöven361551615013235
6.Luleå HF361551613513035
7Leksands IF361471511813434
8.Djurgårdens IF361531813415833
9.MoDo AIK361281613415832
10.AIK Solna36852310015821

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Topscorer

Spieler Mannschaft Tore Assists Punkte
Glenn JohanssonSödertälje133548
Tore ÖkvistBjörklöven281341
Ivan HansenHV71241741
Kenneth AndersenBrynäs261339
Leif CarlssonSödertälje211738
Tommy SjälinMODO191938
Lars MolinMODO191938
Anders CarlssonSödertälje122638
Jonas BergkvistLeksand162137
Michael HjälmBjörklöven142337

Play-offs

Die Halbfinale wurde im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

  Halbfinale Finale
                 
1 Färjestad BK 2    
4 Brynäs IF 1  
1 Färjestad BK 3
  2 Södertälje SK 2
2 Södertälje SK 2
3 HV71 0  

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister


Färjestads BK

Torhüter: Christer Dalgård, Peter Lindmark

Verteidiger: Kent-Erik Andersson, Peter Andersson, Leif Carlsson, Mats Lusth, Håkan Nordin, Fredrik Olausson, Tommy Samuelsson

Angreifer: Mikael Holmberg, Jan Ingman, Lars Karlsson, Erkki Laine, Harald Lückner, Staffan Lundh, Stefan Persson, Magnus Roupé, Thomas Rundqvist, Claes-Henrik Silfver, Bo Svanberg, Thomas Tallberg

Cheftrainer: Conny Evensson

All-Star-Team

Tor Peter Lindmark (Färjestad)
Verteidigung Tommy Samuelsson (Färjestad) Fredrik Olausson (Färjestad)
Sturm Håkan Södergren (Djurgården) Anders Carlsson (Södertälje) Thomas Steen (Winnipeg Jets, NHL)

Auszeichnungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.