Surabaya

Surabaya (Javanisch: ꦯꦸꦫꦧꦪ) ist die Hauptstadt der Provinz Jawa Timur (Ostjava) in Indonesien. Sie liegt auf der Nordostspitze der indonesischen Hauptinsel Java, an der Mündung des Flusses Mas. Der Name bezieht sich auf Hai (Sura) und Krokodil (Baya), die beide im Stadtwappen enthalten sind.

Kota Surabaya
ꦯꦸꦫꦧꦪ
Surabaya
Surabaya (Indonesien)
Surabaya
Koordinaten  16′ S, 112° 45′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Indonesien

Geographische Einheit

Java
Provinz Jawa Timur
Höhe 5 m
Fläche 350,5 km²
Metropolregion 1.805,1 km²
Einwohner 2.970.843 (2021)
Metropolregion 5.622.259
Dichte 8475 Ew./km²
Metropolregion 3.114,7 Ew./km²
Gründung 1293
Postleitzahl 60111 (Sukolilo) -
60299 (Tenggilis Mejoyo)
Telefonvorwahl (+62) 31
Website www.surabaya.go.id
Politik
Bürgermeister Eri Cahyadi
Partei PDI-P
Sonstiges
Kfz-Kennzeichen LVorlage:Infobox Ort/Wartung/Anmerkung
Montage von Surabaya
Montage von Surabaya

Nach Jakarta ist Surabaya die zweitgrößte Stadt Indonesiens. Die Hafenstadt verfügt über große Werftanlagen und zahlreiche spezialisierte Schulen im Bereich nautischer Ausbildung. Sie ist auch Basis der indonesischen Marine. Hauptexportprodukte sind Zucker, Tabak und Kaffee. In dieser großen und dynamischen Stadt bestimmen viele verschiedene Volksgruppen das Bild des alltäglichen Lebens. Obwohl die Javaner vorherrschend sind, leben in Surabaya viele Maduresen, Tionghoa-Chinesen und Araber. In Surabaya gab es seit dem frühen 20. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde, die bis zu ihrem Abriss 2013 (unter muslimischem Druck) die einzige Synagoge in Indonesien betrieben hat.

Geschichte

Stadtplan Surabayas von 1897

Obwohl sie die zweitgrößte Stadt Indonesiens ist (rd. 3 Mio. Einwohner),[1] liegt geschichtlich noch vieles im Dunklen. Im Jahre 1975 legte der damalige Bürgermeister der Stadt, Suparno, den 31. Mai 1293 als den offiziellen Gründungstag der Stadt fest, der seitdem auch regelmäßig begangen wird.

Anfang des 10. Jahrhunderts verlegte der König von Mataram seine Residenz aus Zentraljava in das Delta des Brantas und somit in die Umgebung des heutigen Surabaya. Ursächlich für diesen Umzug war neben dem Ausbruch des Merapi im Jahr 928/29 die zunehmende Bedeutung des Seehandels in der Region. Im ersten Viertel des 11. Jahrhunderts konnte König Airlangga das zusehends dominante Srivijaya noch erfolgreich abwehren. Im Jahr 1045 teilte er das Reich unter seinen Söhnen auf. Ein knappes Jahrhundert später vereinigten sich die beiden Hälften unter dem Herrscher Jayabaya zum Königreich Kediri. Dieses wurde 1222 vom Herrscher von Tumapel, Ken Angrok, besiegt und ging im neuen Königreich Singhasari auf, wobei die Hauptstadt nahe dem heutigen Malang positioniert wurde. Nachdem Raden Wijaya im Jahr 1292 die Invasion des Kublai Khan in Java zurückgeschlagen hatte, gründete er südlich des Brantasdelta und von Surabaya die Siedlung Majapahit, aus der die gleichnamige Thalassokratie hervorging.[2]

Eine verlässliche Geschichtsschreibung für Surabaya gibt es erst seit der Machtübernahme durch die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC). Diese kam am 11. November 1743 durch einen Vertrag zwischen dem Sultan von Mataram, Paku Buwono II., und der VOC zustande. Bis zum Jahre 1900 ging die Entwicklung Surabayas nur sehr schleppend voran. Die Holländer zeigten wenig Interesse, die Stadt zu entwickeln. So hatte Surabaya nur den Rang einer Residenzstadt. Das Regierungsgebäude, die Residenz, befand sich auf der Westseite der berühmten „Roten Brücke“ (Jembatan Merah). Diese Brücke teilte damals die westliche (europäische) Bevölkerung Surabayas (niederl.: Europeesche Wijk) von den Malaien, Chinesen und Arabern (niederl.: Vremde Oosterlingen), die auf der Ostseite der Brücke leben mussten. Eigentlich beschränkte sich das damalige Stadtzentrum von Surabaya nur auf das Gebiet um die „Rote Brücke“.

Surabaya im Jahr 1930

Als die Stadt im Jahr 1905 zur Gemeinde (niederl.: Gemeente) erklärt wurde, setzte langsam eine Entwicklung in Richtung Süden ein. In der relativ kurzen Zeit bis 1920 entstanden die Stadtteile Darmo, Gubeng, Sawahan und Ketabang. Nachdem im Jahr 1926 Surabaya zur Hauptstadt der Provinz Ostjava wurde, entwickelte die Stadt sich zu einer modernen Großstadt.

Von 1942 bis 1945 stand Surabaya unter japanischer Herrschaft. Während dieser drei Jahre Besatzungszeit kam die Entwicklung der Stadt völlig zum Erliegen.

Im Jahre 1945 erhielt Surabaya den Beinamen „Heldenstadt“. Dies ist eine Anerkennung für den heldenhaften und zähen Kampf der Einwohner dieser Stadt gegen gleich drei Besatzungsmächte (Niederländer, Japaner und Engländer). Dieser Kampf kostete unzählige Opfer, führte aber letztendlich zur Befreiung Indonesiens von jahrhundertelanger Fremdherrschaft. Im damaligen Oranje-Hotel (heute: Hotel Majapahit), wurde 1945 zum ersten Mal die indonesische Nationalflagge gehisst. Wenig später, am 17. August 1945, erklärte ganz Indonesien seine Unabhängigkeit.

Im Jahre 1950 wurde Surabaya Großstadt und entwickelt sich seitdem ständig weiter.

Geographie

Klima

Surabaya befindet sich in der tropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 27 °C, die jährliche Niederschlagsmenge 1284 Millimeter im Mittel.

Oktober und November gelten als besonders warme Monate, in denen das Thermometer die 36 °C-Marke überschreiten kann. Bedingt durch die hohe relative Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über (stets über 70 % rel. Feuchtigkeit) kann das subjektive Wetterempfinden noch heißer ausfallen. Die durchschnittlichen Tageshöchstwerte betragen im restlichen Jahr zwischen 30 °C und 34 °C. Die nächtliche Tiefsttemperaturen betragen zwischen 23 °C im Juli und August und 26 °C im Oktober und November.

Hauptregenzeit ist von Dezember bis März. Der meiste Niederschlag fällt im Zeitraum Januar bis März mit jeweils über 200 Millimeter. In dieser Zeit herrscht auch die größte Schwüle. Der wenigste Regen wird im September notiert, wo es manchmal gar nicht regnet. Ohnehin ist die Zeit von Juli bis Oktober die Zeit mit sehr geringen Niederschlagsmengen.

Der Monsun prägt das Klima; in der Zeit des Nordsommers (Mai–September) bestimmt der Südostmonsun das Wettergeschehen in Südostasien und somit auch in Surabaya. Dieser Südostmonsun ist im Gebiet von Surabaya heiß, aber relativ trocken. Im nordeuropäischen Winter hingegen beeinflusst der Nordwestmonsun das Klima in Surabaya, dieser bringt viel Regen bei minimal niedrigeren Temperaturen.

Zwischen Nordwest- und Südostmonsun liegt im März und April die Intermonsunperiode, also der „Wechsel“ der Monsune.

Surabaya
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
327
 
32
24
 
 
275
 
32
24
 
 
283
 
32
24
 
 
181
 
31
25
 
 
159
 
32
24
 
 
101
 
31
24
 
 
22
 
31
23
 
 
15
 
30
23
 
 
17
 
33
23
 
 
47
 
33
24
 
 
105
 
33
24
 
 
219
 
32
24
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Surabaya
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 31,8 31,5 31,6 31,4 31,6 31,2 31,3 30,1 32,7 33,4 33,1 31,9 Ø 31,8
Min. Temperatur (°C) 24,1 24,2 24,0 24,8 24,1 23,5 23,0 22,5 22,9 23,7 24,1 23,8 Ø 23,7
Niederschlag (mm) 327 275 283 181 159 101 22 15 17 47 105 219 Σ 1751
Regentage (d) 17 18 19 15 13 11 7 3 4 5 12 23 Σ 147
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
31,8
24,1
31,5
24,2
31,6
24,0
31,4
24,8
31,6
24,1
31,2
23,5
31,3
23,0
30,1
22,5
32,7
22,9
33,4
23,7
33,1
24,1
31,9
23,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
327
275
283
181
159
101
22
15
17
47
105
219
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: WMO

Stadtgliederung

Die Stadt Surabaya hat fünf Stadtteile mit 31 Kecamatan (Unterdistrikten) und 160 Kelurahan.

Kecamatan
Subdistrikt
Stadtteil Lage Kelurahan
Gemeinden
Fläche [km²] Bevölkerung (2010) Einw./km² (2010)
AsemrowoSurabaya Barat515,4442.7042.766
BenowoSurabaya Barat523,7354.1332.281
BubutanSurabaya Pusat53,8684.46521.882
BulakSurabaya Utara56,7237.2145.538
Dukuh PakisSurabaya Selatan49,9464.2496.464
GayunganSurabaya Selatan46,0742.7177.037
GentengSurabaya Pusat54,0446.54811.493
GubengSurabaya Timur67,99128.12716.036
Gunung AnyarSurabaya Timur49,7162.1206.398
JambanganSurabaya Selatan44,1946.43011.081
KarangpilangSurabaya Selatan49,2372.4697.851
KenjeranSurabaya Utara47,70163.43821.034
KrembanganSurabaya Utara58,34106.66412.789
LakarsantriSurabaya Barat618,9951.1952.696
MulyorejoSurabaya Timur614,2194.7286.666
Pabean CantikanSurabaya Utara56,8069.42310.209
PakalSurabaya Barat522,0747.4042.148
RungkutSurabaya Timur621,08121.0845.744
SambikerepSurabaya Barat423,6861.1012.580
SawahanSurabaya Selatan66,93170.60524.618
SemampirSurabaya Utara58,76151.42917.286
SimokertoSurabaya Pusat52,5979.31930.625
SukoliloSurabaya Timur723,69119.8735.062
SukomanunggalSurabaya Barat69,23100.61210.901
TambaksariSurabaya Timur88,99204.80522.781
TandesSurabaya Barat611,07103.0849.312
TegalsariSurabaya Pusat54,2985.60619.955
Tenggilis MejoyoSurabaya Timur55,5272.46713.128
WiyungSurabaya Selatan412,4667.9875.456
WonocoloSurabaya Selatan56,7880.27611.858
WonokromoSurabaya Selatan68,47133.21115.727
Kota Surabaya 160 332,57 2.765.487 8.462

Demographie

2021 lebten in Surabaya 2.970.843 Menschen, davon 1.497.099 Frauen und 1.473.744 Männer. Die Bevölkerungsdichte beträgt 8475 Personen pro Quadratkilometer. 85,8 Prozent der Einwohner sind Muslime, 8,7 Prozent Protestanten, 3,9 Prozent Katholiken, 1,4 Prozent Buddhisten. und 0,2 Prozent Hindus. Daneben gibt es noch vereinzelte Konfuzianer und Anhänger anderer Religionen.[3]

Politik

Wappen

Das Wappen zieren ein Hai und ein Krokodil, welche sich um das Heldendenkmal von Surabaya schlängeln. Diese Tiere gehen auf eine Vorhersage des jawanische Königs Jayabaya zurück, der einen Kampf zwischen einem riesigen weißen Hai und einem Krokodil in seinen Visionen sah.

Städtepartnerschaften

Surabaya listet elf Gemeindepartnerschaften auf:[4]

StadtLandseitTyp
Busan Korea Sud Südkorea1994Kooperationsvereinbarung
GuangzhouChina Volksrepublik Guangdong, Volksrepublik China2005Kooperationsvereinbarung
JiangmenChina Volksrepublik Guangdong, Volksrepublik China2012Absichtserklärung
Kitakyūshū Japan Kyūshū, Japan2012Kooperationsvereinbarung
Kōchi[5] Japan Shikoku, Japan1997Kooperationsvereinbarung
Marseille Frankreich Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich2007Absichtserklärung
Monterrey Mexiko Nuevo León, Mexiko2001Kooperationsvereinbarung
Seattle Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten1992Kooperationsvereinbarung
Shah Alam Malaysia Selangor, Malaysia2009Absichtserklärung
Warna Bulgarien Bulgarien2010Kooperationsvereinbarung
XiamenChina Volksrepublik Fujian, Volksrepublik China2006Kooperationsvereinbarung

Kultur und Wirtschaft

Tian Ti Pagode im Kenjeran Park

Sehenswürdigkeiten

  • Balai Kota (Stadthalle).
    Gebäudekomplex auf dem Campus der Universitas Kristen Petra
  • Balai Pemuda, eine Halle der Jugend, Ausstellungsgelände mit vielen interessante Veranstaltungen.
  • Jembatan Merah, eine rote Brücke im Zentrum Surabayas und Schauplatz im Unabhängigkeitskrieg.[6]
  • Hotel Majapahit, ein historisches Hotel aus der kolonialen Zeit.
  • House of Sampoerna, eine ehemalige Zigarettenfabrik, in der heute ein Museum beheimatet ist.
  • Monumen kapal selam „Monkasel“, ein stillgelegtes U-Boot und Denkmal des Widerstandes.
  • Pantai Kenjeran „Pantai Ria“, die Strandpromenade von Surabaya.
  • Kebun Binatang „Bonbin Surabaya“. Der Zoo steht wegen seiner Haltungsbedingungen seit vielen Jahren in Kritik.
  • Kenjeran Park, ein großer Park an der Küste Surabayas mit buddhistischem Tempel und der Tian Ti Pagode.
  • Jembatan Suramadu, die Brücke die die Inseln Java und Madura verbindet.
  • Masjid Agung Al-Akbar, die große Moschee von Surabaya.
  • Masjid Ampel, älteste Moschee Jawa Timurs, die von Sunan Ampel errichtet wurde.
  • Masjid Muhammad Cheng Hoo, eine Moschee im chinesischen Stil, die nach dem Admiral Zheng He benannt wurde.
  • Tugu Pahlawan (Eine Siegessäule zu Ehren der Helden im Indonesischen Unabhängigkeitskrieg).

Universitäten

  • Technologisches Institut 10. November (ITS, Institut Teknologi Sepuluh Nopember)
  • Airlangga Universität (Unair)
  • Landesuniversität Surabaya (UNESA, Universitas Negeri Surabaya)
  • Islamische Landesuniversität Sunan Ampel (IAIN, Institut Agama Islam Negeri Sunan Ampel)
  • Surabaya Universität (Ubaya)
  • Bhayangkara Universität (Ubhara)
  • Hang Tuah Universität (UHT)
  • 17. August 1945 Universität (UNTAG)
  • Katholische Widya Mandala Universität (UKWM)
  • Technologisches Institut Adhi Tama (ITATS, Institut Teknologi Adhi Tama Surabaya)
  • Hochschule für Technik (STTS, Sekolah Tinggih Teknik Surabaya)
  • Hochschule für Wirtschaftswissenschaften (STIESIA, Sekolah Tinggi Ilmu Ekonomi Indonesia)
  • Hochschule für Informationsmanagement & Computertechnik (STIKOM, Sekolah Tinggi Manajemen Informatika & Teknik Komputer)
  • Christliche Petrusuniversität (Universitas Kristen Petra)

Sportklubs

  • Persebaya Surabaya (Fußball)
  • Wismilak Cycling (Radsport)
  • CLS Knights Indonesia (Basketball)
  • Pacific Caesar Surabaya (Basketball)
  • Louvre Surabaya (Basketball)

Sonstiges

  • Die Stadt ist nur durch eine schmale Wasserstraße von der Insel Madura getrennt. Das ethnische Gemisch der Stadt besteht aus indonesischen Chinesen, Javanern, Maduresen, Indonesiern arabischer Herkunft und Indonesiern anderer Inseln. Das in Surabaya gesprochene Javanisch wird von anderen Javanern (der größten ethnischen Gruppe Indonesiens) als besonders „kasar“, d. h. grob, empfunden.
  • Surabaya war bis 2013 Standort der einzigen Synagoge Indonesiens.[7] Jetzt steht auf dem ehemaligen Gelände das Grand Dafam Hotel.
  • In Surabaya liegt das Grab von Sunan Ampel, einem der islamischen Missionare Javas.
  • Die in den Niederlanden sehr populäre Schauspielerin, Kleinkünstlerin und Sängerin Wieteke van Dort wurde 1943 in Surabaya geboren – zu einer Zeit, als die damalige Kolonie Niederländisch-Indien unter japanischer Besetzung stand –, und lebte dort bis zu ihrer Emigration in die Niederlande mit 14 Jahren.
  • Der Name Surabaya taucht in dem Stück Happy End (Stück mit Musik) von Elisabeth Hauptmann (Songs: Kurt Weill und Bertolt Brecht) in dem Lied „Surabaya-Johnny“ auf.
  • Tanjung Perak, der Hafen von Surabaya, ist nach Tanjung Priok (Jakarta) der zweitwichtigste in Indonesien.
  • Surabaya kommt im Musikstück „Roter Mond von Surabaya“ des Nockalm Quintetts vor, genauso in „Am weißen Strand von Soerabaya“ von Lolita.
  • Die zwei größten Malls Indonesiens liegen beide in Surabaya, Pakuwon Mall und Tunjungan Plaza.[8]

Persönlichkeiten

Literatur

  • H.W. Dick: Surabaya: City of Work – A Socioeconomic History, 1900–2000. Ohio University Press, Athens OH 2002, ISBN 978-0-89680-221-6.
  • R. Peters: Surabaya, 1945–2010. Neighbourhood, State and Economy in Indonesia's City of Struggle. NUS Press, Singapore, 2013, ISBN 978-0-8248-3864-5.
Commons: Surabaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kota Surabaya Dalam Angka 2019. Badan Pusat Statistik Kota Surabaya, 16. August 2019, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  2. Colin Brown: A short history of Indonesia: The Unlikely Nation? Talisman Publishers, Singapur 2011, ISBN 978-981-08-8507-6, S. 22–26.
  3. Visualisasi Data Kependudukan. Innenministerium von Indonesien, abgerufen am 1. Februar 2022 (indonesisch).
  4. ILPPD Tahun Anggaran 2013 – Surabaya. (PDF) Abgerufen am 17. Mai 2016.
  5. Sister Cities. Kōchi, 23. Dezember 2008, abgerufen am 16. Juli 2011 (englisch).
  6. The History of Jembatan Merah. 23. Februar 2015, abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch).
  7. The Jakarta Post: Surabaya's only synagogue torn down. Abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
  8. The Jakarta Post: Here are the five-biggest shopping malls in Indonesia. Abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.