Standardwert

Standardwert (englisch blue chip, large cap) ist an Börsen die Bezeichnung für Aktien von Großunternehmen, die aufgrund ihres Handelsvolumens oder ihrer Marktkapitalisierung zu den bevorzugten Handelsobjekten gehören. Gegensatz ist der Nebenwert.[1]

Allgemeines

Standardwerte zeichnen sich im Regelfall durch hohe Bonität, Ertragskraft und Substanzwerte aus.[2] Volatilitäten der Börsenkurse sind normalerweise geringer als bei Nebenwerten.[3] Da die meisten Unternehmen mit nur einer Aktienart gelistet sind, überträgt man üblicherweise das Attribut „Standardwert“ oder „Bluechip“ von der Aktie auch auf das emittierende Unternehmen.

Transaktionen

Die Marktliquidität und damit auch die Marktbreite sind wegen des Bekanntheitsgrades der – oft auch multinational agierenden – Großunternehmen sehr hoch, sie verzeichnen an jedem Handelstag hohe Börsenumsätze. Das liegt auch daran, dass ein hoher Streubesitz ein umfangreiches Aktienangebot gewährleistet. Der Anleger darf bei einem Standardwert davon ausgehen, dass seine Limitorder – bei gleicher Größe und Limitierung – mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ausgeführt wird.[4] Deshalb wird der Anleger jederzeit von der Erfüllung seiner Wertpapierorders ausgehen können. Sollten unerwartete Engpässe auftreten, treten Market-Maker (meist Kreditinstitute) auf, um Kurspflege zu betreiben und Überbestände bei Verkäufen oder Angebotslücken bei Käufen auszugleichen.

Einteilung

Allgemein werden weltweit die börsennotierten Unternehmen in Größenklassen unterteilt, wobei die Betriebsgröße meist anhand der Umsatzerlöse gemessen wird.[5]

Kriterium Small Cap Mid Cap Large Cap
Größenklassen ≤ € 100 Mio.€ 100 Mio. - € 2 Mrd.> € 2 Mrd.
Anzahl der Unternehmen 52017544
Marktkapitalisierung (allgemein) € 11,32 Mrd.€ 87,45 Mrd.€ 581,63 Mrd.
Marktkapitalisierung (Streubesitz) € 5,01 Mrd.€ 36,42 Mrd.€ 347,61 Mrd.

In Deutschland überwogen im März 2009 demnach bei der Anzahl die Small Caps mit 520 Unternehmen, bei der Marktkapitalisierung lagen die Standardwerte vorne. Lediglich 5 % aller börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind Standardwerte.

Diese Größenklassen werden international den Börsensegmenten zugeordnet, so beispielsweise in Deutschland die Standardwerte im DAX und teilweise im TecDAX.

International

Die international bekannten Aktienindizes wie CAC 40, Dow Jones Industrial Average, EURO STOXX 50, Nikkei 225 oder Swiss Market Index basieren auf Standardwerten. International wie national gibt es keine einheitlichen Größenklassen, die Standardwerte von Nebenwerten abgrenzen.

Auswahl bekannter Standardwerte

Im Folgenden sind einige Beispiele von Standardwerten aufgezählt:

Einzelnachweise

  1. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Wirtschaft, 2014, S. 519
  2. Stiftung Warentest (Hrsg.), Handbuch Geldanlage, 2018, S. 162
  3. Stiftung Warentest (Hrsg.), Handbuch Geldanlage, 2018, S. 163
  4. André Küster-Simic, Orderbuchtransparenz, Bietverhalten und Liquidität, 2001, S. 119
  5. Petra Oetken, Die deutschen Small Caps, 2010, S. 45
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.