Senado (Spanien)

Der Senado de España ist die Kammer der territorialen Repräsentation des spanischen Parlamentes, in etwa vergleichbar mit dem Bundesrat in Deutschland (Mitglieder nicht direkt gewählt), dem Bundesrat in Österreich (nicht direkt gewählt) und dem Ständerat in der Schweiz (direkt gewählt). Der Sitz des Senates befindet sich an der Plaza de la Marina in Madrid.

Senado
Senat
Logo Plaza de la Marina,
Sitz des Senates
Basisdaten
Sitz: Plaza de la Marina,
Madrid
Aktuelle Legislaturperiode
Vorsitz: Präsidentin des Senates:
Pilar Llop Cuenca (Partido Socialista Obrero Español (PSOE))
Sitzverteilung:
  • PSOE 113
  • Izquierda Confederal 6
    •  Adelante Andalucía 1
    •  Catalunya en Comú 1
    •  Más País 1
    •  Geroa Bai 1
    •  Més per Mallorca 1
    •  Compromís 1
  • ERC-EH Bildu 15
  • EAJ-PNV 10
  • C's 9
  •  Grupo Nacionalista 6
  •  Gemischte Gruppe 9
  • PP 97
  • Website
    www.senado.es

    Funktionsweise

    Der Senat hat momentan 265 Mitglieder, wovon 208 nach folgendem Modus in allgemeiner, freier, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl gewählt werden:

    Salon des Senats
    Sitzung des Senats

    Zusätzlich benennen die Regionalparlamente der Autonomen Gemeinschaften Spaniens je einen Senator sowie einen weiteren je einer Million Einwohner in der jeweiligen Gemeinschaft. Die Zahl der so bestellten Senatoren wird alle zehn Jahre an die Bevölkerungsentwicklung angepasst und ist daher variabel. Insgesamt sind es ca. 50 Senatoren, die durch indirekte Wahl in den Senat entsandt werden. Auch der Senat wird auf vier Jahre gewählt.

    Die letzten Wahlen fanden am 10. November 2019 statt. Gegenwärtige Senatspräsidentin ist Pilar Llop Cuenca (auf Vorschlag der PSOE, formal parteilos). Im Senat vertreten sind 23 Parteien, die sich in 8 Fraktionen zusammengeschlossen haben.[1] Bei der Mehrzahl der vertretenen Parteien handelt es sich um Gruppierungen, die nur in einer Region existieren.[2]

    Nach Artikel 90 der spanischen Verfassung kann der Senat Gesetzentwürfe, die vom Kongress der Deputierten beschlossen sind, mit der Mehrheit seiner Mitglieder ("absolute Mehrheit") ablehnen. Der Kongress kann dieses Veto mit absoluter Mehrheit zurückweisen.[3] Wesentliche Unterschiede zum deutschen Bundesrat sind etwa, dass die Mitglieder des Senats nicht Mitglieder der regionalen Exekutivorgane sind, dass die Stimmabgabe nicht für jede Region einheitlich erfolgen muss und dass der Vorsitz nicht turnusmäßig zwischen den Regionen wechselt.

    Einzelnachweise

    1. Senado de España: Cuadro resumen de Grupos Parlamentarios (Composición actual). Abgerufen am 22. Januar 2020.
    2. Resultados Elecciones Generales 2019 al Senado - RTVE.es. Abgerufen am 7. Dezember 2019 (spanisch).
    3. Noticias Jurídicas. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.